29.12.2013 Aufrufe

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

Dissertation für Umwandlung in PDF - Augustana-Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 69<br />

und Axenfelds Priorität war, den Islam da aufzuhalten, wo er am stärksten<br />

schien, <strong>in</strong> der Stadt. In der Stadt konnte man auch eher E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

politische Entwicklung nehmen.<br />

Klamroth wollte 10 Hektar, möhlichst aber 60 bis 80 Hektar Grund erwerben.<br />

Der Bezirksamtmann antwortete, dass wegen der Nähe zu den Feldern der<br />

E<strong>in</strong>heimischen, zum Wald und zum katholischen Missionsland höchstens 5<br />

Hektar abgegeben werden könnten. An diesem Punkt kamen die Verhandlungen<br />

zum Stillstand. Auf ausgedehnte Flächen legte die BMG bei ihren Stationen<br />

Wert (s. o. S. ) 111 . Die Heimatleitung war bereit, um der Fläche willen auf<br />

gesunde Höhenlage zu verzichten 112 . In dieser Zeit kam Carl Nauhaus nach<br />

Morogoro. Mit e<strong>in</strong>er Glimmerbergbaugesellschaft verhandelte er wegen 6<br />

Hektar Land <strong>für</strong> Weizenanbau, ebenfalls nahe „Sachsenhöhe“. Ende 1912 bot<br />

dann der Inhaber von „Sachsenhöhe“, Seydel, der BMG se<strong>in</strong>en Besitz<br />

(möbliertes Haus und 38 Hektar Grund) <strong>für</strong> rund 35.000 Rupien an. Später<br />

ermäßigte er den Preis auf 32.000 Rupien 113 . Er musste wegen e<strong>in</strong>er<br />

Familienangelegenheit verkaufen 114 . Möglicherweise rentierte sich das<br />

Rasthaus auch nicht 115 . Die Missionare von Usaramo standen diesem Angebot<br />

zunächst ablehnend gegenüber. Sie be<strong>für</strong>chteten Verärgerung <strong>in</strong> der<br />

europäischen Bevölkerung Morogoros über das Verschw<strong>in</strong>den des Rasthauses und<br />

kritisierten die feuchte Lage<br />

111<br />

Kurze Zeit vor Klamroths Verhandlungen hatte Axenfeld konstatiert, dass<br />

zur Station Maneromango „nur“ 75 Hektar Land gehörten. Siehe<br />

Visitationsbericht Maneromango 13.-18.5.12, S. 1 (Archiv Berl<strong>in</strong>).<br />

112<br />

Gr [vermutlich Gründler, Inspektor und Komiteemitglied] an Klamroth,<br />

25.11.12 (Archiv Berl<strong>in</strong>).<br />

113<br />

Vgl. Entscheidung der Spruchkommission der Kolonialzentralverwaltung<br />

über die Entschädigung zu „Schlesien“, 1922 (Archiv Berl<strong>in</strong>).<br />

114<br />

So Missionar Kibelka, Kisserawe, <strong>in</strong> Anlage 7 zu Journal – Nr. 4102/13<br />

[vermutlich Geschäftstagebuch der BMG] (Archiv Berl<strong>in</strong>).<br />

115<br />

Vgl. K. – E. Nauhaus, E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dheit <strong>in</strong> Ostafrika, Kap. 30<br />

(unveröffentlichtes Manuskript).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!