05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Suppe bereitet hatte. Allerleirauh wurde geholt,<br />

stellte sich dumm in Bezug auf den Ring, durfte<br />

aber auf des Königs Fragen einiges von sich<br />

selbst erzählen.<br />

(4: Glückliche Königin.) Nach einiger Zeit<br />

war wieder ein Fest (Prä), und alles verlief wie<br />

beim vorigenmal. Das Mädchen holte das Mondkleid<br />

(Iri) aus der Nuß (Lama) und glich einer<br />

Königstochter (Lami clau), als sie eine halbe<br />

Stunde mit dem König (CoU) tanzen (vlv) durfte.<br />

Dann aber verschwand sie schnell, kochte dem<br />

König in der Küche (Vag) die Brotsuppe (VS)<br />

und legte diesmal das goldene Spinnrad (GC)<br />

hinein. Alles wiederholte sich, und Rauhtierchen<br />

stellte sich dumm in Bezug auf das Spinnrad. —<br />

Auch beim dritten Fest (Prä) ließ der Koch<br />

(CoU) das Mädchen gehen, weil es so sehr darum<br />

bat. Es zog das Sternenkleid (Iri) an und tanzte<br />

(vlv) mit dem König (CoU). Der aber steckte<br />

der schönen Jungfrau einen goldenen Ring (PrC)<br />

an den Finger (Cl), ohne daß sie es merkte.<br />

Diesmal war sie auf dem Rückweg verspätet und<br />

mußte sich beim Umkleiden sehr beeilen. Sie<br />

konnte das schöne Kleid (Iri) nicht ausziehen,<br />

sondern nur den Mantel (CuCal) von Pelz (Pu)<br />

darüberwerfen, und ein Finger blieb weiß statt<br />

rußig. Sie kochte in der Küche (Vag) schnell die<br />

Brotsuppe (VS) und legte die goldene Haspel (Cl)<br />

hinein. Als der König die Suppe gegessen hatte<br />

und die Haspel fand, ließ er Allerleirauh rufen.<br />

Da erblickte er den weißen Finger und sah den<br />

Ring (PrC), den er ihr im Tanze angesteckt hatte.<br />

Er ergriff ihre Hand und hielt sie fest. Und »als<br />

sie sich losmachen und fortspringen wollte, tat<br />

sich der Pelzmantel ein wenig auf (apri), und das<br />

Sternenkleid (Iri) schimmerte hervor«. (Das<br />

Motiv findet sich auch bei Enzensberger in »Call<br />

it Love«: „Jetzt … springen den Frauen die Pelze<br />

im Park auf.“) Der König faßte den Mantel<br />

(CuCal) und riß ihn ab. Da kamen die goldenen<br />

Haare (TMV-RuV als Lami aper) hervor (pro),<br />

und sie stand da in voller Pracht (Spl) und konnte<br />

sich nicht länger verbergen (hinter den Pelzbergen).<br />

Und als sie Ruß und Asche abgewischt<br />

hatte, war sie wunderschön. Der König (CoU)<br />

nahm sie als seine liebe Braut (PVC). Darauf<br />

ward die Hochzeit (GV) gefeiert, und sie (als<br />

CoU und PVC) lebten vergnügt bis an ihren<br />

Tod.<br />

190<br />

15. Der Bärenhäuter<br />

[Vorbemerkungen]<br />

[Ein »Rock« ist die Jacke eines Herrenanzugs<br />

oder einer Uniform des Soldaten oder des Jägers,<br />

ein mantelartiges Oberbekleidungsstück, eine Art<br />

Tunika oder Kutte. Lat. ‘tunica’ »Gewand, auf<br />

der Haut getragen« und »Haut, Hülle, Hülse«.<br />

Also ähnlich lat. ‘pellis’ »Haut, Fell, Pelz,<br />

Leder«. Lat. ‘pellicula’ ist »PrP« = ‘scortum’<br />

»Fell, Löwenhaut des Herkules« > Culax. Aber<br />

‘scortum’ ist auch Anagramm von »Scrotum«,<br />

und Scr wird gern als HB gesehen, vgl. den Wassermann<br />

auf Farbtafel 11.10. Der Rock ist ‘grün’:<br />

‘gruen’: ‘gruin’: Anagramm zu »Urin(g)«. Engl.<br />

‘green’ ist Anagramm zu »Regen«, mhd. ‘grüene’<br />

zu »üRegen« (‘ü’ zu »gülden«), und damit sind<br />

wir bei dem oft erwähnten Goldregen als Urn;<br />

vgl. »Frau Holle« und »Goldesel«. — Der Ausdruck<br />

»in die Tasche greifen« wirft ein Problem<br />

auf, insofern die Tasche des Bärenhäuters nicht<br />

wie sonst Vul/Ut sein kann. Lat. ‘sinus’ ist 1.<br />

Tasche, 2. Macht (also ein »Kreuzwort«); und<br />

ahd. ‘maht’ ist Pot > *zu nhd. »Gemächt« mG.<br />

Georges nennt als Beispiel den Teufel einen<br />

Taschenspieler, lat. ‘praestigiator’ (zu ‘praestes’<br />

»Vorsteher«). Seine Tricks sind ‘praestigiae’ oder<br />

‘praestrigiae’ »Taschenspielereien« (Ona), zu<br />

‘praestringere’ »vorn streifen, vorn berühren,<br />

vorbeiziehen, stumpf machen« (fric). Wir dekodieren<br />

daher »in die Tasche greifen« als fric/ona.<br />

Dazu paßt die Tanzbewegung ‘rocken’ als »hin<br />

und her bewegen«. Der Bärenhäuter wird mit<br />

diesem Rock (CuLax) „die Hand immer voll Geld<br />

(Spa) haben“. Insgesamt ergeben sich damit zwei<br />

gleich gute Lösungen für Geld/Gold aus dem<br />

grünen Rock des Teufels: Urn und Spa.]<br />

Text, Struktur und Kommentar<br />

(1: Der Pakt mit dem Teufel.) Ein junger Kerl<br />

(mG) ließ sich als Soldat anwerben, hielt sich<br />

tapfer und war immer der vorderste, wenn es<br />

blaue Bohnen regnete. Solange Krieg (GV) war,<br />

ging alles gut, aber als der Frieden (Qui) ausbrach,<br />

hatte der junge Mann leider nichts gelernt<br />

als das Kriegshandwerk (ars armandi). Seine<br />

Eltern waren tot und seine Brüder (Tss) hartherzig.<br />

Er hatte nur sein Gewehr (Per) und kam damit<br />

auf eine große Heide (Vul). Da setzte er sich<br />

unter einen Ring von Bäumen (Lama) und dachte<br />

schon, er müsse bald verhungern (koll). Auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!