05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

glühen, brausen, zischen« und ‘aestuare’<br />

»Hitze haben, vor Hitze glühen, schäumend<br />

wogen«. — Topf (Vag): lat. ‘fidelia’ »irdenes<br />

Gefäß« *zu ‘fides’ »Lyra, Leier« und ‘fictile’<br />

»irdenes Gefäß, Tongeschirr«, auch ‘olla’,<br />

‘ola’, »Topf, Hafen« *zu ‘olus’, ‘holus’<br />

»Schwarzkohl« > engl. ‘hole’ »Loch«.<br />

5: Elms (Cl): des St. Elmos, d.i. Erasmus (*erosmus:<br />

»Liebes-Maus«); lat. ‘galea’ »Helm, Pikkelhaube«.<br />

— Licht (Cl): lat. ‘lumen’ »Licht,<br />

Zierde mit Glanz (GC), glänzender Schmuck«<br />

> Elms Licht (Cl): *»Helm-Zier«, lat. ‘crista’<br />

»Helmzier, -busch, -raupe; -schmuck, -zeichen,<br />

-kleinod; Cl«. Ein Helmschmuck ist<br />

auch ein ‘Zimier’ (zu ‘Ziemer’ »Schwanz,<br />

männl. Glied«) und engl. ‘crest’ »Kamm,<br />

Haube, Schopf«. — Dach (VVaper): Ein steiles,<br />

pyramidenförmiges Dach heißt »Helm«,<br />

z.B. das Dach der Kirchtürme, an dessen Spitze<br />

das Elmsfeuer (als Funkenbündel) besonders<br />

gern auftritt. „Überm Dach“ ist der Fuß<br />

(Cl) eines umgekehrten »Y«.<br />

6: Spindel / Finger: zwei Motive aus dem Märchen<br />

Dornröschen. — dürr (xer): ist auch der<br />

reale Finger.<br />

7: braun: die Fäkalienfarbe, lat. ‘fuscus’ »dunkelbraun,<br />

schwarzgelb«; rw. ‘braune Kammer’<br />

»Gesäß« (Rect). — Köter (Fae): *zu Kot. Ein<br />

»Bauernhund, Schäferhund« ist mnddt.<br />

‘Köterhund’, wahrscheinlich zu ‘Kote’ »Bauernhütte«<br />

(Rect). — Zwinger (Rect): »Maueranger«,<br />

der hinter der Stadtmauer gelegene<br />

Freiraum (für Kampfspiele) oder: großer Käfig<br />

für Hunde; lat. ‘pomerium’, ‘pomoerium’,<br />

‘postmoerium’ aus ‘post’ & ‘moerus’ (‘murus’)<br />

> der Raum *»POstmösien« (HINTER Vul<br />

gelegen). Cl wird als Herr über beide Regionen<br />

gesehen: ReP & ReAn.<br />

8: schaffen (sti): lat. ‘fingere’ »formen, gestalten,<br />

bilden, modellieren, entwerfen, ersinnen«;<br />

auch: ‘facere’. — Igel (Tss): *zu engl. ‘eagle’<br />

»Adler« und Rune Ar (»Aar«); lat ‘aquilae’<br />

(Tss) »Adler des Jupiter«, die am Tempel den<br />

Giebel zu tragen schienen. »Giebel« ist ‘fastigium’<br />

*zu ‘fascinum’ »Per«; oder ‘culmen’,<br />

270<br />

‘culmus’ »Giebel, Kuppel, Halm, Ähre, Stengel«.<br />

— Ungemach (Per): lat. ‘malum’<br />

»Übel« > *zu ‘malus’ »Ständer, Mastbaum«.<br />

Dazu bayr.-österr. ‘Gfrett’ »andauernder<br />

Ärger« > *zu ‘Frett’ »weiße Zuchtrasse des<br />

Iltis«. Dazu rw. ‘Schlamassel’ »Unglück« ><br />

*zu ‘Schlammasel’ »Penis«.<br />

10: Pfeife (Vag): ‘Pipe’ »trichterartig nach oben<br />

erweiterte vulkanische Durchschlagsröhre«.<br />

— Land (Vul): Der Landesherr ist ‘landica’<br />

(Cl) »Kitzler«.<br />

11: Glocken(Vag)lied (Cl): > *Lockenglied<br />

(Schüttelreim): Locke (Vag): »geringelte<br />

Haarsträhne« und »Pfeife zum Anlocken von<br />

Wild« (vgl. das „Lock Lied“); Glied (Cl):<br />

nicht Per wegen blechern (frig): dünn<br />

geklopft vom Blechschmied.<br />

12: Binse (GV): lat. ‘iuncus’ »Binse« > *zu ‘iunctus’<br />

»Verbindung« (GV). — Ried (Vag): lat.<br />

‘carex’ »Riedgras«, ‘carectum’ »ein Ort voll<br />

Riedgras« > ca-rectum (Cl-Rect). Dazu lat.<br />

‘palustria’ »sumpfige Gegenden; Ried« zu<br />

‘palus’ »Pfuhl, Schlamm, Sumpf« und homonym<br />

»Pfahl« (CoRu).<br />

13: übers Jahr (zum GVit): lat. ‘in annum’,<br />

‘ad annum’ (fürs nächste Jahr).<br />

14: St. Stephan (Per): lat. ‘stephanos’ »Kranz«<br />

(CorG), auch eine Pflanze: ‘pervinca’ = ‘vincapervinca’<br />

»Bärwurz, Sinngrün« oder<br />

‘sisymbrium’ »Quendel / Kresse« (der Venus<br />

geweiht) > *zu ‘Sisyphus’ (Per), Sohn des<br />

Äolos; oder *zu ‘sisyrus’ = ‘sisara’ = ‘erice’<br />

»Heide« (Ts). — wunderbar (erk): lat. ‘mirifice’<br />

und ‘mirificare’ (< ‘mirus’ + ‘facere’)<br />

»erheben, rühmen« (eri).<br />

15: aberwitzig (lip): lat. ‘a-mens’ »ohne<br />

Verstand« > *ohne Men. — Quadrillen<br />

(Lami): Tanz zu vieren; »4« zu Lami.<br />

16: grillen (vlv): am Per-Spieß drehen, nämlich<br />

‘gyros’ »Drehfleisch« am ‘veru’ »Bratspieß«<br />

> *zu ‘verpa’ »männl. Glied« (Per). Der<br />

Griller ist Cl, lat. ‘gryllus’ »Grille, Grashüpfer,<br />

Heimchen, Heupferd« mit dem Naturlaut<br />

‘grillare’ »zirpen« > *‘grillen’.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!