05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

öse; Streit; alius = der andere. – Im Ägyptischen sind Kleinheit und Bosheit gleichbedeutend, wie<br />

auch die Zwerge in der deutschen Sage falsch und boshaft sind.<br />

4. Os: = Lama<br />

Os 1 er 2 flestra 3 ferda 4 , enn skálpr 5 er 6 sverda 7 .<br />

Einkehr ist bei den meisten Reisen, aber die Scheide bei dem Schwert.<br />

Ozean wirkt auf viele Fahrende, wenn die Scheide schluckt das Schwert.<br />

Lama impak poly Spen Vag konz Per<br />

Osten ist Eos und Orient, Ofen atmet Odins Odem.<br />

Anmerkungen:<br />

Zum Runenzeichen: Die Senkrechte ist der Stab, hier ein Durchgang, die beiden Querstriche ersetzen<br />

einen Kreis. Zum Merkwort: Sollte man mit Ofen/Ohr/Oase arbeiten? Besser noch ‘Ozean’ als<br />

‘Ouroboros’; auch »pr-OS-tata« enthält Os! – 1: Mündung, Ausgang, Eingang, Öffnung, Loch, Mund.<br />

– 2: vgl. 2,2: »ist« oder »sieht«, denn sein = sehen, das Blitzen des Auges; oder sogar »zeugt«, dann<br />

auch »bewirkt«. – 3: die »vielsten«; zu fiöl, auch ‘Fleiß’. – 4: Fahrt, das Hin- und Herwandern (GV) ><br />

fahrende Gesellen: Man denkt an die verstorbenen ACHU, die »am Tage« (mit dem Sonnengott RE) ins<br />

Diesseits zurückkehren (ägyptische Mythologie). – 5: Skalp als das Schützende über dem Schädel;<br />

dazu Haus, Schlafkammer, Wagen. – 6: s. 2,2: sieht > schluckt. – 7: das Schwirrende (wie Klinge das<br />

Klingende). — Variante: „Mund (Vamu) erkennt (konz) sehr viele Reisende (Per iGV)“, wenn man<br />

»Os« als Vamu auffaßt. Nachdichtung: „Öse ortet Opfer-Öre...“; „Öse atmet orphisch Odem...“; „Öse<br />

ölt obszöne Onkel...“<br />

5. Reid: = GC/Prost<br />

Ridr (reid) 1 qväda 2 hrossum 3 vesta 4 , Raghn 5 er 6 sverdit 7 brádesta 8 .<br />

Ritt, sagt man, ist den Rossen das Schlimmste, Raghn ist das schnellste Schwert.<br />

Räder bereiten den Rossen Erregung, Regen ist des Kantums Klimax.<br />

GC/Prost sti OG Exa Injon GV Org<br />

Anmerkungen:<br />

1: schwingen, schwanken (wie R = Ried, die zu Stricken verwendete Pflanze, oder wie der Reiter<br />

im Ried = Sumpfgegend); ritzen, verwunden, reiben (fric beim Reiten oder Rollen). R-D > Rad. –<br />

2: hervorrufen, erregen. – 3: den Hurtigen, den Hin- und Herspringenden. – 4: Wehen; oder sogar:<br />

Ruhe, Tod (Exi). – 5: das Regnen; Richterspruch, Gericht, Eifer, Erregung. – 6: s. 2,2. – 7: Rotwelsch;<br />

eigentlich: des Schwertes als eines Blitzenden (R = Blitz, das Blitzen als Bewegung). – 8: Pracht,<br />

Glanz, Höhepunkt.<br />

6. Kaun: = Tss<br />

Kaun 1 er 2 beggia 3 barna 4 , böl 5 giorir 6 near (nár) 7 folvarna (fullfarna) 8 .<br />

Beule haben beiderlei Kinder, Elend macht zur Leiche die Vollkräftigsten.<br />

Keile sind des Königs Kinder, Kruppe entkräftet die kecksten Knaben.<br />

Tss Per Tss Nats fra pot Tss<br />

Anmerkungen:<br />

1: Eiterbeule, erhabenes Geschwür, von kunna = hervorragen machen (pro: die Lami), zu kyn =<br />

Geschlecht, auch zu ahd. kun = männliches Glied (mG), dazu kunta / cunnus als Passivum (was<br />

erkannt wird); männliche Variante: Klöten. – 2: s. 2,2. – 3: zur Wurzel bak, ahd. pah: eine Vertiefung<br />

zwischen zwei Hügeln (RiP): die Kerbe im K ist auch ein Keil; isl. bakki = Flußufer > Backen als<br />

Begrenzung eines Raumes; Varianten: Kohorten-, Kiepen-, Kolbenkinder, des Karachos, des Caudas<br />

Kinder. – 4: die Nachkommen(den), Nachfolgenden sind auch Jünger (Tss) Jesu (Per) oder Hunde<br />

(Tss) des Jägers (Per). – 5: Ball, Beule (Nats?): Odin als Bölwerker (Unheilstifter > Ped). „Böl ist<br />

jedenfalls die Geschlechtskrankheit, die im Alterthume durch das Hierodulenwesen und die Unkennt-<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!