05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mühlen<br />

Was (Urn) wissen (uri) die Vögel (Per), die sie (die wG-Mühlen)<br />

nach einer Kleie(Cl)-Prise (VS) lüstern (libi),<br />

vergeblich (Dos ap) besingen (gvin)! Ignoranten (CoCaP-CSP),<br />

sich selber (Per) gleich (fer wie uri), kurzbrüstig (pc)<br />

5 pfeifende (ej wie uri), während die Mühlen (wG)<br />

gehn (vlv), unablässig (pot), ihr Herz (GC)<br />

ein Feldstein (GC): ohne Flug (real)<br />

F1ügel (Lami), verhärtet (erk/rig) vom Sturm (Lama),<br />

ohne Kurs (real) Schraube (Cl) und Rad (VVplan),<br />

10 verleumdet (poll) vom Gießbach (Urn): und<br />

über Hunger (Leere: Sep) und Sattheit (Völle: Art) Herr (PVC),<br />

im Hofstaat (wG) der Säcke (VV/Vag/Ut), weiß (erk)<br />

wie ein fetter (tum) Engel (Per), dröhnt (thront)<br />

der Müller, der Müller, der Müller (PVC).<br />

15 Was (Urn) weiß (uri) der Müller (Per), lüstern (libi)<br />

nach dem Fleisch (VV) seiner Schweine (Vul)<br />

und Töchter (Lami)! Er (Per) nicht, der Narr (Cl),<br />

nistet (iVV) in der Nabe (Vamu) des Rads (VVplan),<br />

Rausch (VS) und Gier (Libi) austeilend (plu & sti) gleich-<br />

20 gültig (rv) an Vögel (Per) und Leute (Tss), Liebe (VS)<br />

und Kleie (VS), prisenweis (bei Pls); ein andrer:<br />

ein Müller (PVC iMen) vor Verdrossenheit (Frig/Abst)<br />

schwarz (anä), vor Sanftmut (Res) schwarz (anä)<br />

überstäubt (mb) vom Grieß (MB) der Jahre (Men)<br />

25 weise (mb), stinkend (olf) nach schwarzem (mb) Mehl (MB),<br />

nistet (iVag) der Tod, der Tod, der Tod (PVC iMen).<br />

Text: Verteidigung der Wölfe, S. 58.<br />

Typ: „Trauriges Gedicht“.<br />

Thema: Klage über die Kurzlebigkeit und<br />

Schmutzigkeit des GV-Personals im Urogenitalsystem,<br />

besonders durch die Vermischung<br />

der Funktionen (auch uri und men).<br />

Perspektive: Ein allgemeiner Sprecher, keine<br />

Rollenlyrik.<br />

Struktur: Beide Abschnitte sind nach Aufbau<br />

und Sprache parallel und dreigeteilt mit dem<br />

Wechsel des impuristischen Personals: 1. Per-<br />

Vögel (Z. 1ff.) — wG-Mühlen (Z. 5ff.) mit<br />

GC-Herz — PVC-Müller als fetter weißer<br />

Engel (Z. 10ff.) — || 2. Per-Müller (Z. 15ff.)<br />

— Cl-Narr (Z. 17ff.) — PVC-Müller als<br />

stinkender schwarzer Tod (Z. 21ff.). Der Einschnitt<br />

vor Z. 15 ist sehr hilfreich, weil man<br />

306<br />

schneller merkt, daß die Bedeutung von »Müller«<br />

wechselt.<br />

Anmerkungen<br />

Titel: Mühlen (wG): lat. ‘molendinum’ »Mahlort,<br />

Mühle« (wG), aber auch ‘molae’ »Mühlsteine,<br />

Mühle« (Vul) und »Mondkalb: verunstalteter<br />

Embryo« (Cl). Das Gedicht behandelt also die<br />

wG-Mühle in zwei Zuständen (lip und mb),<br />

entsprechend PVC als Müller und PVC iMen<br />

als Müller-Tod; hinzu kommen GC als Herz<br />

der Mühle und Cl als Mondkalb-Müller (hier:<br />

Narr) sowie Per als uri-Müller. Lat. ‘pistrinum’<br />

ist die „Stampfmühle: der Ort, wo das<br />

Getreide, vor Erfindung der Mahlmühlen, in<br />

hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde.<br />

Später wurden solche Mühlen durch Pferde<br />

oder Esel getrieben, oder man schickte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!