05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2: Klaue (Cl): lat. ‘falcula’ [*»kleiner Phallus«]<br />

»Kralle; kleine Sichel, Hippe; Winzermesser«;<br />

‘unguis’ »Kralle, Tatze, Pranke, Haken,<br />

Muschel, Messerscheide«; ‘crura porcina’<br />

»Schweinsklauen« (Lami).<br />

3: Milchmann (PVC): rw. ‘Gleiß’, ‘Kleiß’<br />

»Milch«, zu ahd. ‘glîz’, ‘clîz’ »Glanz« ><br />

*»glans« > PVC als der »Glansmann«; vielleicht<br />

auch, weil er in der Milch sitzt; ‘Händler’<br />

ist »Hausierer« lat. ‘institor’ »der innen<br />

stehen bleibt«; frz. ‘laitier’ »Milchmann« und<br />

»Hochofenschlacke« (MB). ‘Milch’ ist vielleicht<br />

der Pflanzensaft aus dem Titel (Ut-<br />

Opium) oder ‘lac’ »Milch« als »Birnensaft«<br />

(mit Ut als Birne); ‘venenum’ ist der »Milchsaft<br />

der Kräuter«, ein »Venenstein« (PVC:<br />

Phlebolith) der verkalkte Thrombus in der<br />

Vag-Vene. — trommeln (pls): lat. tympanizare’<br />

»die Handpauke schlagen« zu lat. ‘tympanum’<br />

»Tonwerkzeug im Dienst der Cybele,<br />

bald mit hohlem, halbrund gewölbtem Bauche<br />

oder Schallboden (wie unsere Kesselpauke:<br />

VV), bald bloß rad- oder siebförmig und am<br />

Rande mit Schellen behängt«; dazu *auch<br />

‘tympanium’ »Paukenperle (GC), die auf der<br />

einen Seite flach, auf der anderen erhaben ist«<br />

und ‘tympanites’ »die Trommelwassersucht,<br />

bei der der Unterleib so gespannt und angeschwollen<br />

ist, daß er, wenn man darauf<br />

schlägt, den Ton einer Pauke oder Trommel<br />

gibt«. Med. ‘Digiti hippocratici’ »Trommelschlegelfinger«:<br />

mit aufgetriebenen Endgliedern<br />

(GC). — Kanne (Lami): lat. ‘canna’ ><br />

*zu ‘cunnus’. Lat. ‘hirnia/hirnea’ »Krug, Asch<br />

(Backform)« > *zu lat. ‘hirnia’ »Bruch als<br />

Leibesschaden, Ausstülpung« (Pro) > *zu<br />

med. ‘Hernia’ »Eingeweidebruch, Vorfall«,<br />

bes. ‘Hernia pudendalis’ »Bruch durch eine<br />

Lücke im Beckenboden, bei Frauen mit Austritt<br />

des Bruches im Bereich der großen<br />

Schamlippen«.<br />

4: Sonaten (Lip): zu lat. ‘sonus’ »Ton, Klang« ><br />

*zu ‘sanus’ »heil, gesund, unverdorben« > *zu<br />

dt. »Sahne« (VS). — Bräutigam (Per): frz.<br />

‘futur’ »Zukunft« > *»der Hinzukommende«<br />

(vgl. Farbtafel 11.1).<br />

6: Hüte (Scr & Per): rw. ‘Peller’ »Hut« zu zig.<br />

‘pello’ »Scr« & ‘pele’ »Tss«; rw. ‘Hartmann’<br />

»steifer Hut« & »Per«; rw. ‘Schlot’ »Hut«.<br />

7: Biene (Tss): lat. ‘apis’ homonym mit ‘Apis’,<br />

dem Stier von Memphis und *zum Pl. ‘apii’<br />

288<br />

»Selleriewurzeln, -köpfe«. — streiken (pls): ><br />

*zu engl. ‘strike’ »schlagen, stoßen«.<br />

8: Prokurist (Per): kaufmännischer Angestellter<br />

mit Prokura: Vollmacht (Pot) zur Vertretung<br />

des Unternehmers; lat. ‘procurator’ »Verwalter,<br />

Stellvertreter, Aufseher, Vorsteher, Stallmeister,<br />

Anwalt, Wärter«.<br />

9: zwitschern (lp): lat. ‘trissare’ »Naturlaut der<br />

Schwalben« > engl. ‘swallow’ > *zu ‘to swallow’<br />

»verschlucken, verschlingen«.<br />

10: Ergriffenheit (Impak): lat. ‘comprehensio’<br />

»das Ergreifen, Arretieren, die Festnahme,<br />

Umschließung«. — Spott (VS): lat. ‘cavillatio’<br />

»Stichelei, Ironie« zu ‘cavus’ »hohl, gewölbt;<br />

Höhlung, Loch«.<br />

11: Jubel (Injon): lat. ‘laetitia’ »Freude, Liebesglück,<br />

Fruchtbarkeit« zu ‘laetare’ »fruchtbar<br />

machen, düngen« und ‘laetificare’ »mit Freude<br />

erfüllen, befruchten«; lat. ‘gaudium’<br />

»Vergnügen, Liebesgenuß, Wollust«.<br />

12: Bilanz (Lami): zu ‘bilanciare’ »ins Gleichgewicht<br />

bringen, ausgleichen«, aus lat. ‘bilanx’<br />

»Waage, zwei Waagschalen habend«.<br />

13: schussern (pls): »mit Murmeln werfen«: Es<br />

wird sehr anschaulich, wie der PVC-Kanzler<br />

und der Cl-Strolch (< ‘Astrologe’ »Sterndeuter«)<br />

die GP-Murmel zwischen sich hin- und<br />

herwerfen, und zwar (Z. 14) „um den Geheimfonds“,<br />

d.h. es geht um die Frage: Wer von<br />

beiden wird ihn bekommen? Dazu rw. ‘schustern’<br />

(gv). — Strolch (Cl): lat. ‘homo erraticus’<br />

»Landstreicher, umherschweifender<br />

Mensch«; rw. ‘Louis’ »Zuhälter«.<br />

14: Geheimfonds (Injat): engl. ‘secret’ »geheim«<br />

> *zu »Sekret«; und ‘Fonds’ »Geldvorrat«.<br />

15: polizeilich (wG mit Per): rw. ‘Peizaddik’<br />

»Polizei« zu hebr. ‘Pe’ »P: Mund« & ‘Zadik’<br />

»Gerechter« (Per) > *»mundgerecht«.<br />

16: Amnestie (CS): Gnadenerlaß; lat. ‘gratia’<br />

»Gnade, Gefälligkeit, Erkenntlichkeit, Dank,<br />

Einfluß«; lat. ‘gratia’ »Gefälligkeit, Gefallen,<br />

Erlaubnis, Vergebung, Erbarmen«.<br />

18: rw. Bäcker (Scr): »Teufel«, der das Brot<br />

(Per) in den Ofen schiebt. Die ‘Bäckerei’<br />

heißt rw. ‘Schupferei’ nach dem »Einschieben«<br />

des Brotes in den Backofen. —<br />

Semmeln (Tss): lat. ‘simila’ »feinstes Weizenmehl«<br />

*zu ‘simil/similis’ »ähnlich«, ahd.<br />

‘samo’ »derselbe«, idg. ‘sem’ »eins«<br />

[*semen]: Tss sind nicht gleich, nur ähnlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!