05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlauchpilz (Mix) verursachten »Ulmensterben«<br />

in den 20er Jahren.“ 62 Äußere Symptome sind<br />

Welkeerscheinungen und das Absterben von<br />

Ästen und Teilen der Krone. In der germanischen<br />

Mythologie stehen askr und elm, Esche und<br />

Ulme, für Adam und Eva. Die Ulme (Vag mac)<br />

ist der »Baum der guten Gesinnung« 63 , und die<br />

Bergulme „ist, wenn sie nicht vorsorgt, anfällig<br />

für Windwurf“, d.h. sie fällt leicht um, wenn ein<br />

richtiger Sturm (Per) zupackt. Bei Vescoli ist<br />

Ulmenzeit im Januar, wenn die Menschen wegen<br />

Lichtmangels traurig (moll) sind: „Noch heute<br />

gilt das sogenannte Januarloch (Vag mac) höchstens<br />

für die erste Hälfte des Januars. Anschließend<br />

erst spüren wir, wie unsere Unternehmungslust<br />

wieder da ist, daß die Tage (Ps) wieder länger<br />

werden (eri)…“ 64 „So schwierig es ist,<br />

Ulmenholz (Ppm) zu spalten und zu bearbeiten,<br />

so schwierig ist es, in der Ulmenzeit (mit Ppm)<br />

den Boden (Vul plic) aufzugraben.“ 65<br />

2 Beth (1.): Birke (Betula pendula).<br />

Var.: Wilde Olive; hebr.: Wilder<br />

Wacholder | Vul-plic/mG-moll | Zeit:<br />

24.12.–20.1. | Zahl: 5 | Vogel: Fasan | Farbe: weiß<br />

(wie Hirsch und Fasan) [sic] | Emblem: Hirsch<br />

oder Stier | Edelstein: roter Sarder | Stamm Israels:<br />

Ruben. — Die Birke ist der Baum des<br />

Anfangs, wenn die Tage (Ps) unmittelbar nach<br />

der Wintersonnenwende (22.12.) wieder länger<br />

werden, nachdem sie sich bis zum äußersten<br />

verkürzten. ‘Betula pendula’, die »Hängebirke«<br />

(Weißbirke, Sandbirke, Warzenbirke), ist die<br />

»hängende Jungfrau« (mG moll) mit herzförmigen<br />

Blättern (Tss) zu hebr. ‘baith’ »Jungfrau«.<br />

Besonders bei älteren Bäumen findet man den<br />

Habitus der schlaff hängenden Zweige ausgeprägt.<br />

Das Weiß der (jungen) Rinde (CuLax) ist<br />

ein Grund für die Beliebtheit des Baumes. In<br />

Rom gehörten 12 Liktoren (Tss) zu einem Konsul<br />

(Per). Die Liktoren trugen als Symbol Birkenreiser<br />

(Tss), wenn sie einen Konsul (Per) einführten<br />

(in sein wG-Amt). So war die Birke auch der<br />

»Baum der Einweihung« 66 . Die kleinen Samen<br />

der Birke „können vom Wind (Per) bis in die<br />

Mauerritzen (RiP) hoher Türme (Vag) hinauf<br />

verweht werden.“ 67 B<br />

Die weiblichen Kätzchen<br />

entwickeln sich zu mehr oder weniger dickwalzigen<br />

Fruchtzäpfchen (Lama). Die Borke (alte Rinde:<br />

Vul plic) ist schwärzlich, hart und tief längsrissig.<br />

Die Triebe (Lami) sind oft etwas klebrig,<br />

mit zahlreichen warzigen Harzdrüsen, weshalb<br />

der Baum auch »Warzenbirke« heißt. Birkenzweige<br />

(Lami) werden erst spät im Jahr (GV)<br />

hart. Aus dem Holz (Lami) der Birken werden<br />

Wiegen (VV) gefertigt. Birkenreiser (Lami) wurden<br />

zum Abstecken von Grenzen und zum Auspeitschen<br />

von Delinquenten (Per) und Irren (Tss)<br />

benutzt. In Pembrokeshire gibt es den Brauch,<br />

daß ein Mädchen seinem Liebhaber ein Stück<br />

Birkenholz als Zeichen der Ermutigung schenkt,<br />

womit sie auf ihren Baitulos verweist: „Die<br />

Bedeutung von Baitulos ist ein heiliger Stein<br />

(Vag), in dem eine Gottheit (PVC) wohnt; das<br />

Wort scheint verwandt mit dem semitischen<br />

Bethel (»Haus Gottes«).“ 68 Man könnte auch an<br />

Cl als Gottheit im Vul-Stein denken, denn Amergin<br />

dichtet: „Ich bin ein Hirsch (Vul) von sieben<br />

Enden, ein Ochse (Vul) von sieben Schlachten.“<br />

Die »7« verweist auf Cl, weshalb der Ochse auch<br />

kein Bulle ist, obwohl der »Boibalos« im BLF-<br />

Alphabet später ein Antilopenbulle sein soll. 69<br />

Birkenwälder gibt es vor allem im Hohen<br />

Norden, im Land der Mitternachtssonne:<br />

„Begreiflich, daß das Europa nördlich des Polarkreises<br />

zum Land der Gottheiten des Lichtes<br />

wurde, zur Heimat der weißen Göttin und ihrer<br />

Birkenwälder.“ 70 „Die Birke ist ein Baum, der<br />

viel Licht braucht und viel Licht durchläßt<br />

(konz).“ 71 Die Birke siedelt auch heute noch auf<br />

Kahlschlägen und Mooren (Vul). Ihre „dreieckigen<br />

Blätter (Lami) sind im Frühjahr mit duftendem<br />

Harz (VS) überzogen.“ 72<br />

Ihre Rinde (CuCal/CuLax) ist luftgepolstert (Lama/<br />

CoCaP-CSP) und garantiert wasserdicht. Sie ist<br />

unglaublich widerstandsfähig … Die Indianer Nordamerikas<br />

benutzen sie an Stelle von Leder, um ihre<br />

Kanus zu bespannen. Die Lappländer machen Umhänge<br />

und Gamaschen daraus. Die Norweger decken Dächer<br />

mit Birkenrinde und einer Schicht Erde. 73<br />

„Normalerweise wirkt ein Baum viel ausdrucksvoller,<br />

wenn er alt ist. Bei der Birke stimmt das<br />

nicht. Sie bezaubert schon als junger Baum<br />

(Vul/mG) durch ihre ausdrucksvolle Anmut und<br />

Schönheit und bewahrt sie sich sehr lang.“ 74<br />

Im Hebräischen entspricht der Birke der wilde<br />

Wacholder (Juniperus communis). 75 Die Pflanze<br />

mit kegelförmiger Krone (GP) heißt auch Gemeiner<br />

Wacholder, Machandelbaum, Kranawit,<br />

Kranawett, Krammetsbeere und wächst als<br />

Strauch oder Baum mit grünen Nadeln. Die<br />

Frucht (GP) ist ein bereifter Beerenzapfen<br />

(Scheinbeere) mit drei Samen im Innern. Wer in<br />

413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!