05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Text: Verteidigung der Wölfe, S. 9.<br />

Typ: „Freundliches Gedicht“.<br />

Thema: Verlockung des Per durch wG und die<br />

Cl-Eule.<br />

Perspektive: Vamu und Cl locken, Scr warnt.<br />

Anmerkungen:<br />

Titel: Lock: ‘locken’ »jmdn. (bes. ein Tier) durch<br />

Rufe oder Gebärden zum Mitkommen bewegen«.<br />

‘Locke’ ist auch eine Pfeife zum Anlokken<br />

von Wild; rw. ‘lock’ »klein«; schott.<br />

‘loch’ [k] »See, Bucht«; phon. *zu ‘Loch’;<br />

etym. zur ie. Wurzel *leug- wie auch ‘Loch’,<br />

‘Lücke’, ‘Luke’ (Vamu) > *»Loch Lied«. —<br />

Lied: engl. ‘lay’ homonym mit »Nummer«<br />

(GV).<br />

1: Binsenweisheit (Cl): engl. ‘truism’, ‘commonplace’<br />

»Gemeinplatz«; frz. ‘truisme’ *zu ‘truie’<br />

»Sau, Mutterschwein«. Lat. ‘iuncus’ »Binse«<br />

(Cl) > *zu ‘iunctus’ »Verbindung« (GV).<br />

2: schneide (indu): „schneide dich mit dem Finger<br />

da ein“ zu med. ‘Einschneiden’ »Bezeichnung<br />

für das Sichtbarwerden des kindlichen<br />

Kopfes zwischen den Schamlippen bei der<br />

Geburt«.<br />

3: Ideogramm (Lami): Schriftzeichen, das einen<br />

ganzen Begriff ausdrückt, Zeichen für eine<br />

»Erscheinung« (griech. ‘idea’). — pinseln<br />

(fric): „mit dem Pinsel herausholen“; lat. ‘peniculus’<br />

»Pinsel, Bürste« und ‘penicillum’<br />

»Pinsel: stilistische Darstellung«, beide zu<br />

‘penis’ »Schwanz, männl. Glied«; hier ist der<br />

Pinsel die Binse (Cl).<br />

4: Schulter (Lama): lat. ‘umerus’ »Oberarm,<br />

Achsel, Vorderbug«. Akkusativ: Das Ideogramm<br />

(Lami) soll auf die Schulter gepinselt<br />

werden; Lami sind Aufliegende wie Epi.<br />

5/10/15: Ki wit (gv): Ruf der Eule (Cl), im<br />

Volksmund gedeutet als »Komm mit«. Vgl.<br />

‘mitgehen’ = coire. In der Jägersprache ist der<br />

kleine Kauz, der Totenvogel, die »Komm-mit-<br />

Eule«. Lat. ‘strix’ ist die „Ohreule, ein in den<br />

Ammenmärchen der Alten berüchtigter<br />

Nachtvogel, der, wie man glaubte, den Kindern<br />

in der Wiege das Blut aussog und giftige<br />

Milch aus eigenen Brüsten einmelkte, folglich<br />

für eine Art Harpye, Unholdin usw. gehalten<br />

wurde“ (Georges), auch Bubo, ein Unglücksprophet.<br />

6: schnelles Schiff (Lama): Jacht (‘navis lusoria’<br />

»Lustschiff«); ‘schnell’ zu rw. ‘Schnalle’<br />

»Vul«.<br />

7: Deck (VVplan): Das Sonnendeck ist oben auf<br />

dem Schiff (wie Epi, die ‘Aufliegenden’, hier<br />

Lami).<br />

8: Insel (PVC): lat. ‘insula’ »Eiland«; besser ><br />

*zu ‘Pinsel’ »penis«, hier Metapher für PVC.<br />

— schaukeln (pls): »sich hin- und herbewegen,<br />

schwingen, wippen«.<br />

9: Glas (PVC): > *zu ‘Glosse’ < griech. ‘glotta’,<br />

‘glossa’ »Zunge, Sprache«, engl. ‘gloss’<br />

»Glanz« > *zu ‘glans’ (GP > PVC), dt. ‘gleißen’<br />

»stark glänzen, glitzern, funkeln« aus<br />

derselben Wurzel wie ‘gelb’, ‘Gold’ und ‘glühen’.<br />

PVC ist Sol! ‘Glas’ frz. ‘verre’ *zu lat.<br />

‘vir’ »Mann«. Frz. ‘verre’ > *»wer«: lat. ‘uterus’.<br />

— Rauch (PVC): > *zu ‘Reich’ (Ere),<br />

etym. aus einer ie. Wurzel *reg- »gerade«<br />

(erk), »geraderichten, lenken, recken, strecken,<br />

aufrichten« (eri). „Dein (PVC) ist das Reich<br />

(Ere) und die Kraft (Pot) und die Herrlichkeit<br />

(Spl)“. Adj. ‘reich’ zu germ. *rîk- »Herrscher,<br />

Fürst, König« (lat. ‘rex’, z.B. Vercingetorix).<br />

PVC ist Plutos (Dis Pater: röm. Gott der<br />

Unterwelt und des Reichtums)! Verb ‘reichen’<br />

»sich erstrecken, räumliche Ausdehnung<br />

haben; recken, straffen, stolzieren« (eri). Dazu<br />

auch »recht« (erk) und »rechts« (ithyphallisch).<br />

Hebr. ‘ruach’ »Geist«, arab. ‘ruh’<br />

»Geist« und »rote Farbe«, ind. ‘rakta’<br />

»MB« 18 . Beide Motive (Glas und Rauch)<br />

kommen aus dem Märchen »Der gläserne<br />

Sarg«, Glas als Flasche (Ut) und Berg (PVC)<br />

kommt mehrfach vor.<br />

11: Stimme (Vag): mit den Lami-Stimmbändern;<br />

lat. ‘vox’, altind. ‘vak’. Frz. ‘voix’ homophon<br />

mit ‘voie’ »Weg, Bahn, Gleis«. — Verlies<br />

(Vag): lat. ‘puteus’ »Loch, Gefängnis, Brunnen,<br />

Zisterne; Grube, Schacht«: vgl. das<br />

‘Lock’ aus dem Titel.<br />

13: seiden (lip): lat. ‘sericum’ > *zu lat. ‘serum’<br />

»Molke, Käsewasser, SF«. — Dolch (Cl): lat.<br />

‘sicula’ »der kleine Dolch«, Demin. zu ‘sica’,<br />

daher = ‘mentula’ (Per).<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!