05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sieg der Weichseln<br />

Daß der Donner (Per) zaudert (phb), so weiß (lip),<br />

die winzigen Fäuste (GC) geballt (erk), zur Lust (GV)<br />

entschlossen (aper), stehen (pro) die Bräute (Lami), zornig (iE),<br />

im Kirschgarten (VV) weiß (lip). Daß die Wolken (Tss)<br />

5 vergessen (phb), das Sturmkalb (GP) zu werfen (pls),<br />

so schwarz (zu Vag) ist ihr (der Lami-Bräute) offener (aper) Mund (Vag). Eine Wut (VV aper-erk)<br />

ist das Glück (VV) geworden. Angewurzelt (noch ohne Pls)<br />

drohen (pro) die Bräute (Lami). Sie blühen (lp). Furchtbar (lip)<br />

singen (plu) sie vor dem Gewitter (GV). Predigern (PVC),<br />

10 die zum Schlachthof (Vag) locken, Sand (Per) ins Maul (Vamu)<br />

schleudern (indu) sie (Lami), würfeln (pls) mit Druckern (Per),<br />

stoßen (eri) aus den Ästen (Lama) die Diebe (Cl).<br />

Sie singen (pls). Schaffner (PVC) lassen die Zange (Sphi) fahren (fric auf Per),<br />

Heizer (Tss) verschüren (cal) den Gram (Per), das Gewölle (GP),<br />

15 die Schaufel (Per). Hochzeit (GV) schallt (pls).<br />

Die Bräute (Lami) schamlos (aper) zerdrücken (impak) die Uhren (GP).<br />

Feuer (VS) fangen die Briefe (Per), die Fahnen (Tss am Per-Mast).<br />

Aus Schloß (Lama) und Angel (Cl) springen (pls) die Tore (Lami).<br />

Der Wind (Per) holt (inj) die Zinsen (Dos). Die Bräute (Lami)<br />

20 pfeifen (pls) über die Täler (Per). Sie fürchten (phb) sich nicht.<br />

Seufzend (ej) verbergen die Metzger (Tss) sich (iScr)<br />

vor (ap) dem wilden (libi/int) Auge (Vul) der Unschuld (Vag).<br />

Text: Verteidigung der Wölfe, S. 32.<br />

Typ: „Freundliches Gedicht“.<br />

Thema: Sieg des wG über das mG iGV; oder: Die<br />

Macht der Lami.<br />

Perspektive: Neutraler Sprecher, keine Anreden.<br />

Anmerkungen:<br />

Struktur: Z. 1-9: Prä: Vorbereitung des wG auf<br />

GV („vor dem Gewitter“: Z. 9). — Z. 9-12:<br />

Indu und Beginn des GV. — Z. 13-15: Pls<br />

(„Hochzeit schallt“ in Z. 15). — Z. 16-20:<br />

Sieg der Lami-Weichseln im GV-Kampf. —<br />

Z. 21f.: Verhalten der Verlierer.<br />

Titel: Sieg (Vag): engl. ‘victory’: *»Vik-t-orium«<br />

(F-Behälter); vgl. auch Z. 18. — Weichsel<br />

(Lami): Sauerkirsche: kleiner Baum mit flacher,<br />

runder Krone (VVplan) und seine rote<br />

Frucht (GC). Dazu paßt der Kirschgarten (VV)<br />

in Z. 4. Oder: Weichsel > *Deichsel: Stange<br />

am Wagen zum Ziehen und Lenken; hier am<br />

wG-Wagen ist es eine Gabeldeichsel aus zwei<br />

Stangen (Lami: für EIN Zugtier dazwischen); ><br />

Pluralisierung. Lat. ‘crux’ poet. »Deichsel«,<br />

sonst »Kreuz: Tau T und Plus +«; die vier<br />

Arme des Pluszeichens gelten als Lami.<br />

1ff.: Satzbau: So weiß stehen die Bräute, daß der<br />

Donner zaudert. Donner (Per): zum germ.<br />

Gott Donar (Thor), der mit seinem Hammer<br />

den Donner erzeugt. — weiß (lip): rw. ‘bleck’<br />

»weiß«, rw. ‘Kuhbleck’ »Milch«. Der ‘Bleckarsch’<br />

(‘hirundo urbica’: eine Schwalbe) heißt<br />

im Volksmund auch »Weißärschel«. Diesen<br />

Singvogel mit sehr langen Flügeln verbindet<br />

der ‘Schwalbenschwanz’ mit dem Thema des<br />

Gedichts. Der Schwanz ist gegabelt, oft mit<br />

stark verlängerten Außenfedern. Auch der<br />

Kohlweißling (ein Schmetterling) paßt in die<br />

Vorstellung der weißen Bräute.<br />

2: winzige Fäuste (GC): Das sind die Kirschen<br />

im Kirschgarten (VV) von Z. 4.<br />

3: entschlossen (aper): aufgeschlossen, geöffnet.<br />

4: Wolken (Tss): hängen am Himmel (etym.<br />

‘Hammer’).<br />

5: Sturmkalb (GP): Grundlage der Katachrese ist<br />

lat. ‘aries’ »Sturmbock« (eine Belagerungs-<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!