05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29: du (Cl): als Psychopompos: Cl führt die Per-<br />

Seele in die Unterwelt (vgl. Z. 18). — Reiser<br />

(Per): homophon mit *engl. ‘riser’ »Steigrohr,<br />

Steigleitung, Steiger«, vgl. ‘early riser’ »Frühaufsteher«.<br />

30: richtiger (erk) Baum (PVC): Dieser Baum<br />

besitzt die Eigenschaft »richtig« (omnipotent);<br />

im Innern heißt das Drüsengewebe (PliP) der<br />

Zervix (CUt) offiziell ‘arbor vitae’ »Lebensbaum«<br />

(Shuttle, S. 22). Engl. ‘tree’ »Baum«<br />

evoziert lat. ‘tri/tres’ »drei« und die göttliche<br />

Trinität.<br />

31: Henker (Tss): Sie wollen Per an den Galgen<br />

(‘furca’: Vul) führen, aber er ist schon da; lat.<br />

‘carnifex’ »Stockmeister, Scharfrichter«: Sein<br />

Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal<br />

in der Stadt wohnen durfte, sondern vor der<br />

porta Metia, in der sog. ‘Subura’ (Georges):<br />

Tss können gar nicht IN der Stadt wohnen! —<br />

klingeln (pls): lat. ‘tinnire’ »schellen«: Sie<br />

klopfen, um den Delinquenten zu wecken und<br />

zu holen. Tss sind »Schellen« wie Kastagnetten.<br />

32: spät (Vul): Wenn sie klingeln, sind sie schon<br />

da, nämlich bei lat. adv. ‘sero’ »spät« > *zu<br />

‘Zero’ im Roulett: die Null als Gewinnfeld des<br />

Bankhalters; auch engl. ‘zero’ »Null«.<br />

33: Eiszeit (GV): frz. ‘période glaciaire’ > *zu<br />

‘glissière’ »Rutschbahn«, woran sich die Kinder<br />

freuen. Dazu frz. ‘glace’ »Zuckerguß«:<br />

wie ‘candi’ zu Candide. — Kinder (Tss): lat.<br />

‘proles’ »Nachkomme, junge Mannschaft«<br />

und »Hode«; lat. ‘liberi’ »die Freien im Hause«.<br />

34: Aprikose (Lami): lat. ‘prunum Armeniacum’<br />

»armenische Pflaume« [*die Arme der Isis];<br />

etym. zu lat. ‘apricus’ »sonnig« [*zu ‘aperire’<br />

»öffnen«] oder zu lat. ‘praecox’ »frühreif,<br />

286<br />

vorzeitig« (pc) [*vor dem Hahn]; Aprikosen<br />

gehören zu Cl-Candide: s. Z. 38. Vielleicht<br />

ganz einfach vom Klang her: ‘aper’ (»offen«)<br />

+ engl. ‘cooze’ 22 (Vul). Außerdem: Aprikosen<br />

= Marillen (*Ma-Rillen).<br />

35: Dämonie (Ejon): Syn. »Spuk« > *zu »Spukke,<br />

Speichel, Auswurf« (Ejat: lat. ‘sputum’).<br />

— Dilettantismus (Ona): »Betätigung aus<br />

Liebhaberei, nicht mit beruflicher Erfahrung«,<br />

zu lat. ‘delectare’ »erfreuen« < ‘de’ + ‘lacere’:<br />

»starke Verlockung«. Syn. ‘Stümperei’: lat.<br />

‘inscitia’ »Unkenntnis« (*ohne cunnus) oder<br />

‘opus malum’ »Verrichtung, Hand-lung,<br />

Arbeit« (*Handarbeit) und »schlecht, nichtsnutzig,<br />

gottlos, verworfen, verderblich, heillos«.<br />

Syn. ‘Pfuscherei’: lat. ‘opus ignarum’ ><br />

*zu ‘opus ignavum’ »feig, unwirksam,<br />

unfruchtbar, bequem«.<br />

36: Katastrophen (Men): »Unheil, Verhängnis,<br />

schweres Unglück, Zusammenbruch«; lat.<br />

‘exitus’ »Ausgang, Ausfluß«. — Kaffeeklatsch<br />

(MB): »Plauderei einer Damengesellschaft<br />

bei Kaffee und Kuchen (Plac)«;<br />

Klatschhaftigkeit, Schwatzhaftigkeit: lat. ‘garrulitas’,<br />

bekannt als ‘garrulitas vulvae’ (FlaV)<br />

> *zu lat. ‘garos’ (ein unbekannter Fisch) ><br />

‘garum’ »kostbare Brühe (Sauce), die man aus<br />

mehreren kleinen marinierten Fischen, bes.<br />

dem scomber, früher aus dem garos, bereitete«;<br />

lat. ‘scomber’ »Meerfisch, wahrscheinlich<br />

Makrele« > *zu engl. ‘scum’ »Abschaum«. —<br />

Geschichte (Ut): engl. ‘history’ > *zu<br />

griech./lat. ‘hystera’ »Ut«.<br />

37: Tonkrüge (wG/mG): lat. ‘fictilia’ »Tongefäße«;<br />

lat. ‘testae’ »aus Ton Gebranntes:<br />

Flasche, Krug, Urne, Topf«; lat. ‘culilla / cululla’<br />

»Pokal« zu ‘culus’ »Loch«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!