05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Assoziation: ‘basiliscus’, eine Eidechsenart.<br />

— betrachten (sti): ‘noscere’ »kennenlernen,<br />

erkennen, wahrnehmen, erfahren, prüfen, untersuchen«;<br />

‘lustrare’ »besichtigen«, ‘admirari’<br />

»bewundern, anstaunen«, ‘aemulari’ »zu<br />

erreichen streben«.<br />

14: Äpfel (GP): med. ‘Bulbus oculi’ »das vom<br />

Glaskörper ausgefüllte, in die Augenhöhle<br />

eingebettete Funktionsorgan des Auges«;<br />

„Zwiebel, zwiebelförmige Auftreibung, Anschwellung“,<br />

»Augapfel«. — patagonisch<br />

(mG): Adj. zum Land der Patagonier (portug.<br />

»Großpfoten«); span. ‘pata’ »Ente« & »Pfote,<br />

Hand, Bein, Fuß«; griech. ‘gone’ »Same,<br />

Erzeugung«, zu ‘gennan’ »erzeugen, hervorbringen«<br />

(vgl. ‘Gonade’ »Keimdrüse«). —<br />

Äste (Per): ägypt. Hieroglyphe ‘Ast’ (A). —<br />

pflücken (fell/konz iAs): lat. ‘carpere’ »aussaugen,<br />

küssen, genießen, verzehren, entkräften«;<br />

‘stringere’ »abpflücken, striegeln,<br />

abstreifen, abziehen, berühren«.<br />

15: füllen (poll): lat. ‘oblinere’ »beschmieren,<br />

bestreichen, beflecken, besudeln«; ähnlich:<br />

‘imbuere’. — geschneidert (mit CuLax/PrP):<br />

zu engl. ‘tailor’ »Schneider« *zu ‘tail’<br />

»Schwanz« > *»geschwänzt«. — Balg (Scr):<br />

lat. ‘folliculus’ »Hodensack« & »kleiner<br />

Ledersack, Schlauch, Windball, Blasebalg,<br />

Haut der Getreidekörner«; ‘vagina’ »Balg der<br />

noch verborgenen Ähre«; ‘utriculus’ »Hülle<br />

der Blütenknospe, kleiner Balg« (PrP);<br />

‘membrana’ »Balg der Schlange« & »dünne,<br />

zarte Haut, Häutchen« (CuPi). — Sägmehl<br />

(VS): lat. ‘scobis’ »Feilstaub, Raspelspäne,<br />

Bohrmehl«. — Ruhm (Injat): lat. ‘gloria’<br />

»Ruhm, Ehre«; ‘lux’ »Licht, Glanz, Ruhm«,<br />

Nebenform ‘GELoria’; ‘laus’ »Lob«; ‘honor’<br />

»Wert, Pracht, Ehrensold«. Sefira 8 ‘Hod’<br />

»Glanz, Ehre, Ansehen, Widerhall, Klarheit«.<br />

16: Kreuze (Cl): lat. ‘crux’ »Galgenvogel, Galgenstrick«<br />

& »Kreuz, Deichsel«; ‘gabalus’<br />

»Kreuz, Galgen (vogel)«. — Konten (Lama):<br />

(1) Aus ital. ‘conto’ »Rechnung«, zu lat.<br />

‘computare’ »berechnen«, im Bild: die Bilanz<br />

(zwei Säulen) von Soll und Haben. (2) Oder<br />

einfach *phonetisch zu »Kanten«, *»cunten«<br />

(engl. ‘cunt’ Vul). (3) »Conten« *aus lat. ‘contus’,<br />

Pl. ‘conti’ »Ruderstange(n)« & »männl.<br />

Glied« (Lama als Biphallus).<br />

17: Kinder (Tss): lat. ‘viscus’, Pl. ‘viscera’ »Eingeweide,<br />

die eigenen Kinder, die Lieblinge«;<br />

rw. Blag/Balg (Scr) »unartiges Kind«. —<br />

keineswegs (kein Mod): lat. ‘ne-quaquam’<br />

»auf keine Art und Weise, keineswegs, ganz<br />

und gar nicht«. — verkaufen (poll mit Fae):<br />

lat. ‘comprimere’ »nicht verkaufen; schänden,<br />

beschlafen«; rw. ‘verschießen’ (*zu defä).<br />

18: setzen (eri): ‘dare’ »hissen, richten, stellen,<br />

aufspannen«; ‘velificari’ »Segel spannen«;<br />

‘positio’ »Setzen, Lage, Stellung«. — Segel<br />

(Ps): engl. ‘sail’ *zu ‘tail’ »Schwanz«; vgl.<br />

aengl. ‘tægl’, mnd. ‘sagel’, dt. ‘Zagel’. | Lat.<br />

‘habena’ »Segel, Riemen, Schleuder, Geißel,<br />

Peitsche, Zügel«; ‘linum’ »Segel; Faden,<br />

Schnur, Seil, Tau, Docht«. — harpunieren<br />

(indu iAs): »mit der Harpune (mG) erlegen«,<br />

frz. ‘harpon’ »Eisenhaken, Gabelanker«, ‘harponner’<br />

»aufgabeln«; engl. ‘hAR-POOn’; lat.<br />

‘harpago’ »der Enterer« (mit Hilfe des Enterhakens),<br />

*zu »Ente« ‘anas’ *> ‘anus’ (As).<br />

Etymologie: Pfeifer assoziiert isl. ‘harpa’<br />

»zusammenkneifen« und anord. ‘munnharpa’<br />

»Mundkrampf«. — unterrichten (prä/sti): lat.<br />

‘colere’ »kultivieren, pflegen, warten, erziehen,<br />

bilden«; ‘instruere’ »herrichten, vorbereiten,<br />

ertüchtigen«; ‘cognoscere’ »erproben,<br />

erkennen«; ‘docere’ »belehren, unterweisen,<br />

begreiflich machen«.<br />

19: sicher (iLip): lat. ‘innocuus’ »unschuldig,<br />

unsträflich, rechtschaffen, unbeschädigt, unversehrt,<br />

unverletzt« (lip); ‘tutus’ »wohlverwahrt,<br />

gefahrlos«; ‘pacare’ »ruhig, friedlich,<br />

sicher machen« (lp). — Endsieg (Org): lat.<br />

‘auspicium’ »Sieg, göttliche Anzeige, Wahrzeichen,<br />

Vorbedeutung«; ‘laurus’ »Lorbeer,<br />

-kranz, Triumph«. Etym. ‘Triumph’ zu<br />

‘tres/trium’ »drei« und ‘pes’ »Fuß« (Hermann)<br />

> *Ende des Dreizacks (Per). — Metzger<br />

(Prost): »Fleischhauer«; zig. ‘masengero’<br />

»Fleischer« *> „Fleischmacher“: ‘masen’ ist<br />

Anagramm von »Samen«, und rw. ‘Mas’ ist<br />

»Fleisch«; *dazu lat. ‘gero’ »Träger« oder zu<br />

‘gerere’ »tragen, machen, ausführen, besorgen«.<br />

Satz: „Zu unterrichten ist … der Metzger<br />

und … die Jugend“ (also Metzger Nom.<br />

Sg., nicht Gen. Pl.): Der Sprecher soll den<br />

Metzger (wie seine Kinder) anders erziehen.<br />

20: Kadaver (Ppm): »Leichnam, Aas«, zu ‘cadere’<br />

»phallen, stürzen« (koll). — Jugend (Scr):<br />

lat. ‘iuventus’ »Jugend, Jünglinge, junge<br />

Mannschaft, zum Kriegsdienst taugliche Personen«.<br />

Lat. ‘Hebe’ (griech. [äbä]) »Jugend:<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!