05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hermann, Ursula: Knaurs etymologisches Lexikon.<br />

10000 Wörter unserer Gegenwartssprache.<br />

Herkunft und Geschichte. München<br />

1983.<br />

Hermann, Ursula: Knaurs Fremdwörter-Lexikon.<br />

München 1977.<br />

Herrmann, Joachim: Die Kosmos-Himmelskunde.<br />

Stuttgart (Franckh) 1986.<br />

Höllerer, Walter (Hg.): Theorie der modernen<br />

Lyrik. Dokumente zur Poetik I. Hamburg<br />

(Rowohlt) 1965.<br />

Holtorf, Jürgen: Die Logen der Freimaurer.<br />

Geschichte. Bedeutung. Einfluß. München<br />

(Heyne) 1992 7 (1983 1 ).<br />

Holtorf, Jürgen: Die Logen der Freimaurer.<br />

Einfluß–Macht–Verschwiegenheit. Hamburg<br />

(Nikol) o.J. [1991].<br />

Hornung, Erik: Tal der Könige. Die Ruhestätte<br />

der Pharaonen. Augsburg (Weltbild) 1996.<br />

1985 3 (Zürich, Artemis).<br />

Hornung, Erik (Hg.): Das Totenbuch der Ägypter.<br />

Düsseldorf (Artemis & Winkler / Patmos)<br />

ppb-Ausgabe 2 2000.<br />

Hornung, Erik: Altägyptische Jenseitsbücher. Ein<br />

einführender Überblick. Darmstadt (WBG)<br />

1997.<br />

Hunold, Günther: 238 Liebespositionen. Ein<br />

Lehrbuch der körperlichen Liebe. München<br />

(Heyne) 1974 6 .<br />

Huygen, Wil und Rien Poortvliet (I): Das große<br />

Buch der Heinzelmännchen. Die ganze Wahrheit<br />

über Herkunft, Leben und Wirken des<br />

Zwergenvolkes. Köln (Lingen) 1983 o.P.<br />

(niederländisch 1976).<br />

Huygen, Wil und Rien Poortvliet (<strong>II</strong>): Das geheime<br />

Buch der Heinzelmännchen. Neues<br />

vom Zwergenvolk und ihre Botschaft an die<br />

Menschheit. Köln (Lingen) 1987 o.P.<br />

(niederländisch 1976).<br />

Ifrah, Georges: Universalgeschichte der Zahlen.<br />

Frankfurt/M. (Campus) 1986.<br />

Jacobs, Wilhem: Moderne deutsche Literatur.<br />

Porträts, Profile, Strukturen. Gütersloh (Signum)<br />

o.J. [ca. 1965].<br />

Jacobs, Wilhelm: Moderne Dichtung. Zugang und<br />

Deutung. Gütersloh (Signum) o.J. [ca. 1966].<br />

James, Henry: Das Muster im Teppich (1896). In:<br />

Erzählungen. Frankfurt/M. (Ullstein) 1983.<br />

S. 323-364.<br />

Jones, Jack: Rhyming Cockney Slang. Drawings<br />

by Alma Duncan. Bristol (1971).<br />

Joyce, James: Finnegans Wehg. Übertragen von<br />

Dieter H. Stündel. Frankfurt (Zweitausendeins)<br />

1994 (1941 1 )<br />

Kahir, M.: Mystik und Magie der Sprache. Das<br />

verlorene Wort. Wiesbaden (VMA) 1996<br />

(1959 1 ).<br />

Kahn, Fritz: Die Milchstraße. Stuttgart (Franckh)<br />

1914.<br />

Kahn, Fritz: Der Mensch. Bau und Funktionen<br />

unseres Körpers allgemeinverständlich dargestellt.<br />

Zürich/Stuttgart/Wien (Albert Müller)<br />

1965 5 (1939 1 ).<br />

Kahn, Fritz: Knaurs Buch vom menschlichen<br />

Körper. Reihe: Exakte Geheimnisse. München<br />

1969.<br />

Kalweit, Holger: Das Totenbuch der Germanen.<br />

Die Edda — Die Wurzeln eines wilden Volkes.<br />

Aarau (AT Verlag) 2001.<br />

Kaplan, Stuart R.: Klassischer Tarot. Geschichte,<br />

Deutung, Legesysteme. Neuhausen (Urania)<br />

1998 (1972)<br />

Kellner, Helmut, Horst Perl und Dietmar Brandt:<br />

Mümmel-Caper … die phantastische<br />

Geschichte der Salzjagd. Hamburg (Rowohlt)<br />

1984.<br />

Kerényi, Karl (I): Die Mythologie der Griechen.<br />

Teil I: Die Götter- und Menschheitsgeschichten.<br />

Stuttgart (Klett-Cotta) 1997<br />

(1951 1 ).<br />

Kerényi, Karl (<strong>II</strong>): Die Mythologie der Griechen.<br />

Teil <strong>II</strong>: Die Heroen-Geschichten. Stuttgart<br />

(Klett-Cotta) 1997 (1958 1 ).<br />

Kiermeier-Debre, Joseph & Fritz Franz Vogel:<br />

Das Alphabet. Die Bildwelt der Buchstaben<br />

von A bis Z. München (Ravensburger Buchverlag)<br />

1995. 3 039<br />

Kiermeier-Debre, Joseph & Fritz Franz Vogel:<br />

Poetische Abracadabra. Neuestes ABC- und<br />

Lesebüchlein. München (dtv) 1992.<br />

Kloepfer, Rolf und Ursula Oomen: Sprachliche<br />

Konstituenten moderner Dichtung. Entwurf<br />

einer deskriptiven Poetik — Rimbaud —. Bad<br />

Homburg (Athenäum) 1970.<br />

Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der<br />

deutschen Sprache. Berlin 22 1989 ( 1 1883).<br />

Knaurs Naturführer in Farbe. Lexikon der Pflanzen.<br />

München 1978.<br />

Koepke, Wulf: Mehrdeutigkeit in Hans Magnus<br />

Enzensbergers „Bösen Gedichten“. In: The<br />

German Quarterly. Appleton. 1971. H. 3.<br />

S. 341-359.<br />

Kolpaktchy, Gregoire (Hg.): Das ägyptische<br />

Totenbuch. o.O. (Barth) 1998.<br />

479

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!