05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wendet sich dann mit einer Anrede an Cl, die<br />

„schwerer“ zu ertragen sei, und denkt schließlich<br />

an den noch tristeren Zustand der Vul<br />

iMen, der bald eintreten wird und den Cl auch<br />

als Ritter im „Feld“ nicht verhindern können<br />

wird.<br />

Anmerkungen:<br />

Titel: Sozial (con): engl. ‘social’ »gesellig«. —<br />

Partner (Lami/Lama/Cl): hier Plural. —<br />

Rüstung (GV): lat. ‘arma’, frz. ‘armure’<br />

»Harnisch«, engl. ‘armour’, AE ‘armor’<br />

»Rüstung« homophon mit ‘amor’ »love; Liebe«<br />

(auch in ‘amoret, amoretto, amorist, amorism,<br />

amorous & amor patriae). — Industrie<br />

(Indu): lat. ‘industria’, etym. zu ‘indu’ »hinein«<br />

& ‘struere’ »stopfen« > „Hineinstopfung“,<br />

»Betriebsamkeit, nachhaltige (‘efficax’)<br />

Tätigkeit«.<br />

1: Anblick (real): lat. ‘vultus’ »Bild«, ‘facies’<br />

»Gesicht, Außenfläche«, ‘scaena’ »Bühne,<br />

Forum«, ‘spectaculum’ »Schauplatz«. — zum<br />

Zähneknirschen (Resi): med. ‘Bruxismus<br />

(etym. falsche Bildung zu griech. ‘brychein’)<br />

»rhythmisches oder krampfartiges Zähneknirschen«<br />

> *»zum Brechen > »zum Kotzen«.<br />

2: fett (mac): frz. ‘grasse’ »fett, dick, feist, wohlgenährt,<br />

speckig, saftig, fleischig; schmierig,<br />

verschleimt«; lat. ‘gravidus’, auch »arg,<br />

schlimm, furchtbar, widerlich, stinkend, unerträglich«;<br />

lat. ‘duplex’ »fett, breit, auf dem<br />

Kreuz gefurcht; doppelt gefaltet/zusammenlegbar,<br />

aus zwei Teilen bestehend, gespalten«<br />

(zu Lami). — Eber (Lami): lat. ‘aper’, auch<br />

»Wildschwein, Bache«. Kennzeichen des<br />

Ebers sind die beiden langen weißen Hauer<br />

(Lami); lat. ‘sus’, auch »Schwein, Sau«; engl.<br />

‘boar’ homophon mit ‘bore’ Flutwelle’. —<br />

Terrasse (Lama): an ein Haus angebauter<br />

Platz, zu lat. ‘terra’ »Erde, Erdboden, Land«,<br />

eigtl. »die Trockene«; lat. ‘solarium’, auch<br />

»Sonnenuhr (mit Cl-Zeiger), Erker, flaches<br />

Dach«.<br />

3: teuer (wegen Injat): Wer da übernachtet, muß<br />

viel zahlen. — Hotel (wG): zu lat. ‘hospes’<br />

»der Fremde, Gastfreund«; frz. ‘hôtel’, auch<br />

»Heim, Privathaus« homophon mit ‘autel’<br />

»Altar, Tisch des Herrn«. Engl. slang ‘hotel’ =<br />

wG. — Golf (Lama): homonym mit »Bucht,<br />

Busen, Bai, Wölbung«; lat. ‘sinus’ »Golf, Busen,<br />

Brust, Schoß, Tasche, Herz, Kessel«. —<br />

Platz (Lama): lat. ‘arvum’ »wG; Ackerland,<br />

Saatfeld, Flur, Weideplatz«; Assoziation:<br />

»Aufgeplatztes« (Rup/RiP). Griech. ‘topos’<br />

»Ort, Stelle, Platz«; lat. ‘locus’ »Platz, Markt,<br />

Acker, Gelände«; engl. golf ‘course’ »Bahn,<br />

Strecke, Piste«.<br />

4: Mast (Per-GP): ‘der Mast’ »senkrechtes<br />

Rundholz« homonym mit ‘die Mast’ »das Mästen,<br />

Nahrung der Wildschweine: Eichelmast«.<br />

Med. ‘Mast-’ Bestimmungswort mit<br />

der Bedeutung „Brust, Mutterbrust“ (GP). —<br />

Diebstahl (Emul iGV): lat. ‘furtum’, auch<br />

»verstohlene Liebschaft, heimliche Zusammenkunft<br />

der Verliebten«; rw. ‘klemmen’<br />

(impak) »stehlen«.<br />

5: Lieblinge (Lami): lat. ‘viscera’, auch »Eingeweide,<br />

Lunge, Leber, Fleisch«; lat. ‘deliciae’,<br />

auch »Kleinodien, Schoßhündchen, Galanteriewaren«.<br />

— Gott (Ut): germ. ‘Ase’ < altnord.<br />

‘ass’.<br />

6: schwerer (rig): engl. ‘hard to bear’ »schwer zu<br />

ertragen«, ‘hard to please’ »schwer zufriedenzustellen«<br />

> schwerer als die Eber.<br />

7: Niemand (Cl): »der Teufel, der Schwarze,<br />

Deixel«. Odysseus durchbohrte das Einauge<br />

des Riesen Polyphem in der Höhle (Vag). Er<br />

gab sich selbst den Namen „Niemand“, griech.<br />

‘utis’, d.i. eine Verkleinerungsform (Cl) von<br />

‘Odysseus’ (Per) und bedeutet zugleich ‘niemand’.<br />

Lat. ‘nemo’ »niemand« gehört zu<br />

‘nemus’ »Heiliger Hain« (Vul), der der Mondgöttin<br />

Nemesis (Ut) gewidmet war.<br />

8: windig (moll): lat. ‘levis’ »haltlos, unzuverlässig,<br />

unbeständig, wankelmütig«. — Trenchcoat<br />

(Iri): „Wettermantel“, Regenmantel aus<br />

Popeline, eigtl. „Mantel für den Schützengraben“,<br />

zu ‘trench’ »Laufgraben« und ‘coat’<br />

»Mantel«. — Bohrer (Cl): parasitäres Geißeltierchen<br />

(Trypanosoma)<br />

9: Kleinbürger (Cl): Angehöriger des unteren<br />

Mittelstandes, Spießer. — Büttel (Cl): am<br />

Gericht angestellter Bote; *zu ‘Bütte-L’<br />

*»Faß-Engel«. — Assessor (Cl): Beisitzer,<br />

Amtsgehilfe. — Stift (Cl): kleiner Nagel,<br />

Lehrling, „Stachel, Dorn“.<br />

10: trister (mac): lat. ‘tristis’ »finster, unfreundlich,<br />

widerlich, grimmig«, engl. ‘sad’ »melancholisch,<br />

niedergeschlagen, arg, furchtbar,<br />

mies« > noch widerlicher, wenn gelb: — gelb<br />

(mb): lat. ‘fuscus’ »schwarzgelb, dunkelbraun,<br />

schwärzlich; schmutzig«; lat. ‘luteus’ »goldgelb,<br />

safrangelb, rosenfarben; beschmutzt,<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!