05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5: schreiend (men): lat. ‘clamare’ »schreiend<br />

klagen«, ‘crocire’ »schreien wie ein Rabe«,<br />

‘plorare’ »schreiend rufen, laut weinen, plärren,<br />

heulen, wehklagen, weinen, jammern«,<br />

‘vagire’ »quäken, meckern, grunzen«. —<br />

Wunde (Mumu): lat. ‘plaga’ »Wunde«, vgl.<br />

‘placenta’ »Kuchen«; ‘ulcus’ »Geschwür,<br />

wunde Stelle«, ‘vulnus’ »Schnitt, Einschnitt,<br />

fauler Fleck«.<br />

8: thun (gv): nicht »so tun als ob«, sondern<br />

‘agere’ »handeln«, und zwar mit Rücksicht<br />

(rv).<br />

10: bringen: führen, nämlich Cl der Psychopompos.<br />

11: schreien (ej iOna): lat. ‘butire’: Naturlaut<br />

der Rohrdommel; ‘clangere’ »schallen;<br />

schnattern (Gänse), krächzen (Raben),<br />

schreien (Adler; Pfau), blasen (Menschen auf<br />

dem Horn)«; ‘clocitare’: Naturlaut der Hirsche;<br />

‘exclamare’ »in einen Schrei ausbrechen,<br />

einen Schrei ausstoßen«; ‘explodere’<br />

»schlagend hinaustreiben, einen streichen<br />

lassen, durch Schreien ausklatschen, verwerfen«;<br />

‘felire’: vom Panther; ‘latrare’ »unter<br />

Bellen ausspeien« (vom Hund); ‘personare’<br />

»blasen, ausposaunen«; ‘tinnire’ »zwitschern«<br />

(von Vögeln). — einsam (sep iOna):<br />

*allein samend; lat. ‘desertus’ »unbewohnt,<br />

einsam stehend«; ‘devius’ »außerhalb der<br />

Straße, pfadlos irrend, abschweifend«; ‘secubare’<br />

»einsam leben, allein schlafen«; ‘salitarius’<br />

»alleinstehend, ungesellig, sich fern<br />

vom Verkehre mit anderen haltend«.<br />

12: Kein Grab (Vag): für die Toten (Spen). Sie<br />

brauchen ein Grab, sonst kommen sie nicht<br />

ins Jenseits der Götter. Lat. ‘fossa’ »Grube,<br />

Loch, Furche; weibl. Scham, After eines Kinäden«;<br />

lat. ‘locus’ »Ort, Platz Stelle, Mutterleib,<br />

Geburtsglieder, Wohnung, Grabstätte«;<br />

‘sedes’ »Behausung, Wohnsitz, Gerichtsstelle,<br />

Ruhestätte, Wohnplatz der Toten«.<br />

— daneben (iFoV): lat. ‘altrim secus’<br />

»von der andern Seite her daneben« (rechter<br />

Winkel zwischen Vag und Ut); ‘propter’<br />

»nahe dabei, in der Nähe«; ‘una’ »zusammen,<br />

an einem und demselben Ort, zugleich«.<br />

13 Nichts (keine Tss) besessen: lat. ‘naucum’<br />

»keinen Pfifferling, nur eine taube Nuß, eine<br />

Nußschale (Lama)«: ein Taugenichts, ein<br />

Nichtsnutz, ein Schelm; ‘nihil hominis est’<br />

»es ist nichts an dem Manne«; ‘nihil pensi<br />

habeo’ »ich habe nichts Gewichtiges« zu<br />

‘pensio’ »Gewicht, Last« (Ts); ‘nihil proni<br />

habere’ »nichts haben, was nach unten hinzieht«.<br />

14: Nichts (kein Spa) zurücklassen (ej): Anspielung<br />

auf den apo-Zustand: lat. ‘defraudare’<br />

»sich nichts abgehen lassen«; ‘effugere’<br />

»entkommen, entrinnen, entgehen«: ‘nihil te<br />

effugiet’ »dir wird nichts entgehen, du wirst<br />

nichts vergessen«; es geht nichts verloren:<br />

‘intertrimentum’ »Abgang durch Abreiben«.<br />

— trauern (poll): lat. ‘sordidatus’ »in<br />

schmutziger Kleidung, in Sack und Asche, in<br />

Trauerkleidung gehen, beschmutzt, befleckt«.<br />

20: schreien (Men droht): dieses Herz (PVC) ist<br />

ja die drohende Sibylle aus Z. 1. — fiel: zufallen,<br />

zuteil werden. — Loos (Ort): Fortuna<br />

»Los, Schicksal, Lage, Stellung, Verhältnisse«.<br />

21: Unschuld (Ii): lat. ‘integritas’ »Jungfernschaft,<br />

Unversehrtheit, Reinheit, Unbescholtenheit«;<br />

‘simplicitas’ »Einfalt, Arglosigkeit,<br />

Ehrlichkeit«. — Schoos (Vag): lat. ‘sinus’<br />

»tiefer Schoß, Busen, Tiefe, Kessel, Schlund<br />

der Erde«<br />

23: schwer (voll MB): vgl. Gravidität und Z. 2<br />

(kreischen); lat. ‘gravis’ »wuchtig, drückend,<br />

gewaltig, arg, schlimm, furchtbar, ekelhaft,<br />

widerlich, stinkend, lästig, beschwerlich, unbequem,<br />

unerträglich, traurig, unheilvoll«.<br />

24: weinen (men): d.i. jammern. — um: (nicht<br />

kausal: wegen), sondern räumlich: drumherum.<br />

— weinen (lc): weine (lc), wenn die Rebe<br />

(Per) weint (inj).<br />

25: Rabe (Cl vis): ich assoziiere ‘rabiat’ »jähzornig,<br />

wütend, rücksichtslos angreifend« zu<br />

‘rabere’ »wüten, toben, toll sein«; lat. ‘corvus’<br />

»Mauerbrecher: Stange mit Widerhaken,<br />

um Mauern einzureißen« & ‘vir spurcus,<br />

fellator’ (Fellr) denn ‘corvi ore coëunt’.<br />

30: sich der Raben erwehren (res trotz Impak):<br />

die Raben vom Spa-Stehlen abhalten, also<br />

vom Morden (fra); der Rabe entspricht dem<br />

ägyptischen Apophis, der RE bei der Nachtfahrt<br />

mit dem Messer bedroht.<br />

34: zwinge (schule): lat ‘subigere’ »zähmen,<br />

schulen, einüben, heranbilden, mürbe machen«.<br />

— einst: hier »in ferner Zukunft«. —<br />

dir (Ut): lat. ‘ut’ Konjunktion »daß« nach<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!