05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. GP (Sei gegrüßt, du (GP-RE) in deinem Schrein (Scr), der aufgehend (ado) aufgeht (eri), der<br />

strahlend erstrahlt (Spl), der spricht (ej), damit Millionen (ACHU) nach seinem Willen jubeln<br />

(ej werden), der sein Antlitz (CuPi) den Himmelsbewohnern (Spen) zuwendet, Chepri inmitten<br />

seiner Barke (mG), wenn er den Apophis (Cl) fällt, Tag für Tag! — Bild: Falkenkopf +<br />

Sonne + Schlange)<br />

Chnum =<br />

1. mG + wG (Ursprünglicher Schöpfergott als Inbegriff des doppelten Weltbildes, daher noch vierfacher<br />

BA: der BA des GP-RE (Himmel), des Per-Schu (Luftraum), des Vul-Geb (Erde) und<br />

des PVC-Osiris (Unterwelt))<br />

2. PVC (Schöpfergott von Elephantine, schuf die Menschen auf seiner VVplan-Töpferscheibe, auch<br />

als Jäger auftretend; Wächter der Nilquelle; Gestalt mit dem Kopf eines Widders und doppelt<br />

gedrehtem Gehörn; vgl. Tafel 10.9, Abb. 63)<br />

3. GC (Chnum: der Herr des Erdkreises: Feuerrad; Bote der Götter)<br />

Chons = Ut (»Durchwandler«: Mondgott von Theben, Sohn des CoU-Amun und der VV-Mut, menschengestaltig<br />

mit Falkenkopf und Mondscheibe obenauf. Sein Kopfschmuck (nach Lurker):<br />

Mondscheibe in der Lami-Mondsichel ruhend. — ODER (nach Kolpaktchy): PVC-Sonne, von<br />

der CoU-Mondsichel eingefaßt: alte Einheit der beiden Lichtkörper von Sonne und Mond. 24<br />

Vgl. Zitate bei »Auge: PVC«)<br />

Chontamenti (»der an der Spitze der Westlichen«) = Seker: Leib des PVC iCavUt (Herr der Nekropole<br />

von Vag-Abydos)<br />

Dämonen = Gestalten iUt (Krankheitsdämonen und Raubdämonen)<br />

darbringen = dos (z.B. Gaben, Gebete, Opfer)<br />

Demiurgen (Weltenschöpfer) = Chnum (mG + wG), Amun (CoU), Ptah (mG)<br />

Djed-Pfeiler = PVC (eine Art Turm mit 4 Querstrichen oben; manchmal personifiziert, also auf einer<br />

Gestalt, auch mit Augen zwischen den Strichen, evtl. noch eine Krone obenauf; vgl. Tafel<br />

10.4, Abb. 23 & Tafel 10.7, Abb. 43)<br />

Djet =<br />

1. Vag (Nacht; als Schlange oder Barke dargestellt)<br />

2. CoRu (Pfeiler; Doppelträger mit je einem BA-Vogel : RE + Osiris als zur Nachtsonne vereinigtes<br />

Wesen. Vgl. Jachin & Boas)<br />

Donner = Lama (rollender Donner: die Lama-Walzen; Goethe: Tore fallen „fernabdonnernd“ zu)<br />

Doppelsphinx (m) = Lama / Tss (Erdgott Aker)<br />

Dorn = Cl (Szepter)<br />

Dreigestalt des Sonnengottes = Per (Atum: Abendgestalt), GC (Chepri: Morgengestalt) & GP<br />

(RE: Taggestalt) (Dazu eigentlich PVC-Atum als Nachtgestalt)<br />

Duamutef (mit Schakalkopf) =<br />

1. Epi (Sohn des GP-Horus)<br />

2. Lami (Der schaut, was er geholt hat; Sohn des GC-Horus)<br />

Duft =<br />

1. Spa / XR (Gottesduft, Weihrauch, Wohlgeruch des Per-Wennefer)<br />

2. CS (Wohlgeruch des PVC-Wennefer)<br />

3. VS (Festduft)<br />

Dünger = Spen (Sand)<br />

Edelstein (Juwel) =<br />

1. PVC (Sachmet-Uto: „Die an der Spitze, Herrin von Stärke, … die als oberägyptischer Edelstein<br />

strahlt, die den Eingeführten (Per iVag) erhebt (eri) und den Müden (Ppm) verhüllt.“ 25 )<br />

2. GC (besonders der Diamant, das Juwel im Lotos)<br />

3. VS-CS (Sachmet hat „Edelsteine gestreut“ (lp-lc): Hyalin = „kolloidale Eiweißkörper von<br />

glasigem Aussehen, »durchsichtiger, glasartiger Stein, Glas«“; Elixier = Stein der Weisen<br />

(VS-CS); frz. ‘haut’ »edel« homophon mit ‘eau’ »Wasser« > Edelstein = Wasserglas)<br />

351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!