05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erinnerung an die Schrecken derJugend<br />

(wG zu mG:)<br />

Ein Bett (Vul/Vag) aus Nesseln (MB) ist die Nacht (Vul/Vag iMen.)<br />

Wie rosa (mG) knistert (fer) deine Hand (Per)<br />

hat einst an meinem Hals (CUt) gelacht (inj)<br />

hat Gin (VS) das blinde Herz (VV) verbrannt (lp)<br />

5 (jetzt) ist segel(Lami)flammend (mb) meine Jacht (Vul)<br />

im Klippen(Lami)kalk (MB) der Côte (Cl) ragouse (mb)<br />

den Biß (Per)[;] im Salz (VS) des Meeres (Vag)[:] Laug (MB)<br />

o (erk) zeig mir den zerbrochnen (eva) Fuß (GP)<br />

nach Kampfer (MB) riecht (olf) dein dunkles (erk) Aug (GP)<br />

10 im Blut (MB) versunken treibt (vlv) ein Blues (Cl)<br />

o Haß (MB) du taubes (mb/frig) Schibboleth (MB)<br />

laß (apri) meine letzte Stunde (VV) los<br />

durch die (VV) ein D-Zug (Per) pfeifend (pls) geht (gv)<br />

was sind die Wartesäle (Per) groß (erk/tum)<br />

15 die Kellner (Tss) trommeln (pls) zum Gebet (Injon/Dos).<br />

Text: Verteidigung der Wölfe, S. 40.<br />

Typ: „Trauriges Gedicht“.<br />

Thema: Erinnerung an den jugendlichen Schrekkensmodus<br />

des GV iMen.<br />

Perspektive: wG spricht erinnernd zu mG (im<br />

Präsens vergegenwärtigend).<br />

Anmerkungen:<br />

1: Bett (Vul/Vag): rw. ‘Bucht’, ‘Falle’, ‘Kahn’,<br />

‘Sack’. — Nesseln (MB): lat. ‘urticaria’<br />

»Pflanzen mit Brennhaaren (CuCal mit Pu)<br />

oder brennesselähnliche Taubnesseln (MB als<br />

Tabu-Nesseln)«, „bildl. das wollüstige Jucken,<br />

die Brunst, Geilheit“ (Georges). Assoziationen:<br />

»Nesseltiere« (Hohltiere, deren Außenhaut<br />

ein brennendes, giftiges Ausscheidungsprodukt<br />

enthält, z.B. die Qualle) und »Nessushemd«<br />

(blutgetränktes Hemd des Kentauren<br />

Nessos; Herakles starb darin). Rw. ‘Nessel’<br />

»Urn« (zu ‘nässen’ uri). — Nacht (Vul/Vag<br />

iMen): rw. ‘Rat’ [*Rad: Vul] »Nacht« & »Rad,<br />

Taler« [*Tal: Vag] & »Blut« (MB).<br />

2: rosa (mG): lat. ‘rosa’ »Rosenstock, -strauch«.<br />

Assoziation: lat. ‘sceptrum’ »Szepter« &<br />

»aspalathus« (Rosenholz) & »mG«. Oder:<br />

engl. ‘pink’ > rw. ‘Pink’: Per (noch in<br />

‘pinkeln’). — knistern (fer): frz. ‘crépiter’ zu<br />

‘crépi’ »Spritzbeton«. Lat. ‘crepitare’ »klat-<br />

schen, prasseln, rauschen, schmatzen, schnalzen«.<br />

3: lachen (inj): etym. zu lat. ‘clangere’ »blasen<br />

(Tuba, Horn), schallen, schreien, schnattern,<br />

schmettern«.<br />

4: Gin (VS): Feuer-Wasser paßt zum Nesselbild:<br />

sich die Hand/die Finger/die Flügel verbrennen.<br />

Frz. ‘vagin’ »Vag«. Gin (Genever) ist<br />

»Wacholderbranntwein«. Der immergrüne<br />

Wacholder (Juniperus, Machandelbaum, Kranewit,<br />

Krammetsbeere) ist eine alte Zauber-<br />

und Heilpflanze mit schwarzen, bereiften<br />

Beerenzapfen (Scheinbeeren: Cl). Das ätherische<br />

Wacholderbeeröl (VS) ist dünnflüssig und<br />

fast farblos. Der Name war ahd. ‘wahhalter’,<br />

frühnhd. ‘Wachholder’ und meint impuristisch<br />

die Beere (Cl). — blindes Herz (VV): lat.<br />

‘cor’ »der in der Nähe der Herzgrube befindliche<br />

Magenmund«. Dazu ‘cora’ »Mädchen,<br />

Jungfrau, Pupille, die Sehe im Auge«; mit<br />

blinden Scheiben voller Scheibenhonig; engl.<br />

‘honeymoon’ »Honigmond«: Flitterwochen.<br />

— verbrennen (lp): lat. ‘amburere’ »versengen,<br />

braten, durch die sengende Glut<br />

verzehren lassen«: Wasser (VS) wird als Feuer<br />

dargestellt; so auch ‘incendere’ (sti) »reizen,<br />

entflammen, zur Liebe entzünden, erregen, erfüllen,<br />

heiß machen, heizen«.<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!