05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»(Darm)Saite, Strick«; ‘nervus’ »Saite,<br />

Darmsaite, Sehne, Bogensehne, Riemen,<br />

Flechse, Nerv, männl. Glied«. | Engl. ‘sheet’<br />

»Bogen Papier« homophon mit ‘sheat’ /<br />

‘sheat-fish’ / ‘sheath-fish’ »Scheidfisch«: „a<br />

gigantic fish (Silurus glanis) of European rivers:<br />

any kindred fish“ (Chambers Dictionary).<br />

6: viele Länder (Vul): Phonetismus > *lat. ‘velanda<br />

(corporis)’ »Schamglieder« > Levante<br />

»Länder um das östliche Mittelmeer; Teil des<br />

Mittelmeers östlich von Italien; Osten: Teil<br />

des Horizonts, wo die Sonne aufgeht«; mit<br />

‘landica’ Cl. | Flachland (Vul): Erde im Ggs.<br />

zum Vag-Himmel als Hochland. — Schienen<br />

(Vag & Rect & VagDent): lat. ‘regulae’<br />

(Nats) »Schienen; Scheiben zum Ölpressen;<br />

Sg. Richtscheit, Richtholz, Grundsatz«;<br />

‘arundo’ »Schiene (des Chirurgen)«: auch<br />

‘harundo’ > *zu ‘hirundo’ »Schwalbe«: rw.<br />

‘Dreckschwalbe’, ‘Schundschwalbe’, ‘Kotlerche’<br />

(Schw) für »Maurer«, weil die<br />

Schwalbe ihr Nest aus Kot baut; *> ‘hirudo<br />

(sanguisuga)’ »Blutegel« (Fellr > VagDent).<br />

| Reißschiene (Nats/CreA: Schüttelreim) als<br />

Werkzeug des Bauzeichners zum Zeichnen<br />

auf dem Reißbrett. | Gleitschiene = Kufe ><br />

Homonym »Bottich, Faß« (Vag & Rect &<br />

VagDent).<br />

7: Gib acht: »du wirst sehen« (Futur). — Linien<br />

(Lama/RiP): lat. ‘linea’ »Linie, Leine,<br />

Schnur, Strich, Richtschnur (norma), Sehne;<br />

Weg, Pfad (Per)« > Lama als Biphallus mit<br />

dem RiP-Weg dazwischen.<br />

8: Minen (Lama): homophon mit Mienen = lat.<br />

‘lineae’ (vgl. Z. 7) »Linien; Schranken; Gesichtszüge<br />

> Mienen«. | Rw. ‘Poschemine’<br />

»Vul« von ‘postin’ »Pelz«. | Lat. ‘cuniculus’<br />

(Vul) »Mine, Kanal, Röhre, Schacht, unterirdischer<br />

Gang, Grube, Graben, Stollen; Kaninchen,<br />

Maulwurfsarbeit«; *> Phonetismus<br />

‘cunnus’ »w Scham: äußeres Genital der<br />

Frau«. | Kaninchen (Vul) ist engl. ‘rabbit’<br />

homophon mit ‘rabbet’ »Fuge, Falz, Spalt<br />

zwischen zwei Bauteilen: Lager-, Stoß-,<br />

Dehn-, Setz-, Trenn-, Sperrfuge« (RiP) (vgl.<br />

»Alice in Wonderland«).<br />

9: will: deutet noch auf Plan und Zukunft. —<br />

Pfahl (Per): Phallus, Phallos »„Holzpfahl“;<br />

die Figur eines mG, das man am Bacchusfest<br />

als Sinnbild der Zeugungskraft der Natur<br />

254<br />

umhertrug«; ‘stilus’ »jeder aufrechtstehende<br />

spitze Körper; Pfahl, Stiel, Stengel, Stamm,<br />

Spargel, Griffel, Dolch«.<br />

10: schreien (lp iOrg): ‘kollern’ ist »glucksend<br />

schreien wie der Truthahn & dumpfe Töne<br />

aus dem Bauch machen); rw. ‘hellern’ und<br />

‘hallen’ »weinen« (org).<br />

11: doch … schon: Gegensatz der Intentionen:<br />

Was sie will, wird nicht erfüllt, weil er frühzeitig<br />

wegreitet. — Totental (Vag): med. Talus/Astralagus<br />

»Wirbelknochen« (alte Bezeichnung<br />

für das Sprungbein). In der ägyptischen<br />

Mythologie leben und wohnen die<br />

Verstorbenen iVag, von wo sie „am Tage“<br />

wieder ans Licht fahren können. — „aus<br />

dem Totental reiten“ (eva als GVin).<br />

12: fliehen (lp/ej: ap): *> ‘fließen’ (mit ‘fliegen’<br />

in Z. 8 Drillingswörter).<br />

13: wach (erk): lat. ‘praetendere’ (eri) »vor dem<br />

Lager als Wache liegen/stehen, vorspannen,<br />

vor sich hinhalten, hervor-, herausstrecken«.<br />

— im Zigeunerlager (Vag): rw. ‘Kalo’ »Zigeuner«,<br />

zu ‘kalo’ »schwarz«. Rw. ‘Sinte’<br />

»Zigeuner« > *zu ‘Sinter’ »mineralische Ablagerung«<br />

< mhd. ‘sinder’ »Metallschlacke«<br />

< frz. ‘cendre’ < lat. ‘cinis’ »Asche« (Spa /<br />

Mix). | Lat. ‘castrum/castra’ »Kastell, Kaserne;<br />

Feldlager, Kriegslager: mit Graben, Wall<br />

und Palisaden, manchmal halbmondförmig«.<br />

— im Wüstenzelt (VV iLama): Cl im Schott<br />

(»Salzwüste« oder »Trennwand« Spt). Das<br />

Vul-Land ist eine unfruchtbare Ödnis, die<br />

Wüste Rasetjau mit den Lama-Dünen, Eliots<br />

»waste land« [waist als Mittelland], unfruchtbar,<br />

weil Cl (apo) nicht zeugen kann. |<br />

‘Zelt’ assoziiert die Kote von VVplic (das<br />

Stangenzelt der Lappen in Lappland). Lat.<br />

‘papilio’ »Zelt« & »Schmetterling«.<br />

14: Sand (Spa/VS-MV): med. ‘sabulum’ »Gehirnsand,<br />

Kies«; lat. ‘arena’ »Sand, Mörtel;<br />

Sandfläche, Wüste, Meeresufer, Küste,<br />

Kampfplatz, Tummelplatz«; med. ‘Statolith,<br />

Otokonie’ »Gehörsteinchen, Gehörsand:<br />

kleine Kristalle im Gleichgewichtsorgan;<br />

„Ohrenstaub, -sand“«. — Haare (Per/Lami):<br />

engl. ‘hairs’ homophon mit ‘hares’ »Hasen«,<br />

d.i. 1. der Hase (Per) aus dem Märchen vom<br />

Hasen und dem Igel und 2. die Playboy-<br />

Häschen und das Kaninchen (Vul/RiP) aus<br />

»Alice in Wonderland« wegen ‘rabbet’<br />

homophon mit ‘rabbit’ (vgl. Z 8). Zu 1 auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!