05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5: Segel (Lami): lat. ‘velum’ »Hülle, Tuch, Plane;<br />

Tücher, die zum Schutz gegen die Sonnenhitze<br />

über das Theater ausgespannt wurden«. —<br />

flammend (mb): lat. ‘flammeus’ »feuerrot,<br />

leuchtend, glänzend, brennend«; lat. ‘ignis’<br />

»Röte der Wangen, Rose, Antoniusfeuer o.a.<br />

Entzündungen des Körpers«. — Jacht (Vul):<br />

»schnelles Segelboot«, etym. zu mnl. ‘jacht’<br />

nhd. »Jagd«, auch zu ‘jagen’ (nur dt. und nl.<br />

belegt) > Yacht ist »Jagdrevier« (ReP), aber<br />

wegen der Segel nicht im Bild.<br />

6: Klippe (Lami): lat. ‘cautes/cotes’ »lange,<br />

schmale Felsenbank im Meer, Riff«. Schon<br />

hinter ‘cotes’ versteckt sich ‘Kot’ (MB). —<br />

Kalk (MB): frz. ‘chaux’ homophon mit<br />

‘chaud’ »Hitze, Wärme, Fieber« (‘Fieber zu<br />

lat. ‘februare’ »reinigen«); lat. ‘calx’ »Kalkstein:<br />

Ende der Laufbahn«, weil das Ziel mit<br />

Kalk bezeichnet war. — Côte (Cl): frz. ‘côte’<br />

»Hügel, Abhang, Rippe, Küste« homophon<br />

mit »Kot« (MB). — ragouse (mb): nicht im<br />

Wörterbuch; > *zu ‘ragoût’ »Ragout: Speise<br />

aus kleingeschnittenem Fleisch oder Fisch in<br />

gewürzter Soße < eigtl. appetitanregende<br />

Speise« < frz. ‘ragoûter’ »den Appetit anregen,<br />

reizen« < ‘re-’ »wieder« und ‘à goût’ »für<br />

den Geschmack«; vgl. auch ‘goûter’ »genießen,<br />

schätzen« homophon mit ‘goutter’ »tropfen«;<br />

aber ‘ragoûter’ »anwidern« und ‘peu<br />

ragoûtant’ »unappetitlich, abstoßend«.<br />

7: Biß (Per): engl. ‘bite’ [bait] »Biß, Spitze«<br />

homograph mit frz. ‘bite’ [bit] »männl.<br />

Glied«. — Meer (Vag): frz. ‘mer’ homophon<br />

mit ‘mère’ »Mutter«. — Laug (MB): Lauge<br />

(Base) ist eine Reinigungsflüssigkeit: »Ätzkali«<br />

oder »Kalilauge« [*zu Kali Ma: Ut] ist eine<br />

der stärksten Basen. Mit Kohlendioxyd bildet<br />

Kalilauge »Pottasche«, ein Pulver, das an der<br />

Luft zu einer dicklichen Flüssigkeit zerfließt,<br />

die früher »Oleum tartari« (Tartarusöl: MB)<br />

hieß. Engl. ‘lye’ »Lauge« homophon mit ‘lie’<br />

»Lüge« > Kehrwort ist »Gülle« (Jauche: MB).<br />

Frz. ‘lessive’ »Lauge & Wäsche« > ‘faire la<br />

lessive’ »große Wäsche haben«; ‘se faire lessiver’<br />

»ausscheiden müssen«. — Meeres<br />

Laug (MB): »Mutterlauge« ist die nach der<br />

Kristallisation chem. Verbindungen verbleibende<br />

restliche Flüssigkeit.<br />

8: o (erk): frz. ‘haut’ (auch adv.) »hoch, freiheraus«.<br />

— zerbrochner Fuß (eva - GP): frz. ‘se<br />

creuser la tête / le cerveau / l’esprit’ »sich den<br />

298<br />

Kopf zerbrechen« > *»den Fuß ausgraben«;<br />

denn: ‘creuser’ (eva) »ausgraben, ausheben,<br />

ausschachten; abteufen« & ‘tête’ (GP) »Kopf,<br />

Gipfel, Wipfel, Krone, Spitze, Stirn, oberster<br />

Teil«, ‘cerveau’ »Hirn, Gehirn« und ‘l’esprit’<br />

»Kopf, Scharfsinn, Geist, Seele, Witz«.<br />

9: Kampfer (MB): aus dem Holz des Kampferbaums<br />

gewonnene, harzartige organische Verbindung,<br />

Heil- und Desinfektionsmittel.<br />

Kampferöl ist durchblutungssteigernd und soll<br />

sexuelle Begierden hemmen. — dunkel (erk):<br />

> *zu ‘Dünkel’ »Hochmut, eingebildete Überlegenheit«<br />

(Ere).<br />

10: Blut (MB): lat. ‘sanguis’, dazu die Nebenform<br />

‘sanies’ »Jauche, Wundjauche, verdorbenes<br />

Blut des Körpers«. — treiben (vlv): lat.<br />

‘versare’ »hin und her bewegen (gv), drehen,<br />

wenden, wälzen; erregen, beunruhigen;<br />

schweben«; so auch ‘fluctuare’ und ‘fluitare’.<br />

— Blues (Cl): langsamer Gesellschaftstanz <<br />

engl. ‘blue devils’ »Trübsinn, Melancholie«,<br />

eigtl. »böse (dunkle) Dämonen« (Cl), zu<br />

‘blue’ »traurig, bedrückt, niedergeschlagen«.<br />

‘Blues’ [blu:z] ist homophon mit frz. ‘blouse’<br />

»Kittel, Bluse«; ‘Kittel’ ist *»Klitte-« oder<br />

*»Kittle-« (Cl).<br />

11. Haß (MB): engl. ‘hate’ »Greuel, Abscheu«,<br />

»hassen wie die Pest (Men)«; frz. ‘abomination’<br />

»Abscheu, Ekel, Schandtat, Scheußlichkeit«;<br />

lat. ‘invidia’ »Mißgunst, Neid, Unwille,<br />

üble Nachrede, gehässiger Vorwurf«; ‘odium’<br />

»Widerwille, Abneigung, Ekel, Grimm«,<br />

vielleicht *zu ‘odor’ »Geruch, Gestank; Duft,<br />

Witterung« (OdHi). — taub (mb/frig): mhd.<br />

‘toub’ »leer, wertlos, abgestorben, dürr, gefühllos,<br />

gehaltlos, unfruchtbar« > *zu ‘tabu’<br />

»unberührbar, heilig, unantastbar, verboten«;<br />

in Polynesien und bei den Sioux: »menstruierend«:<br />

Der rote Wein der Men war eine tabuisierte<br />

Flüssigkeit. — Schibboleth (MB): hebr.<br />

»Ähre«, jidd. ‘schibboles’ »Kornähre«, heute<br />

»Losungswort, Erkennungszeichen«, weil<br />

(nach Richter 12,5f.) an der abweichenden<br />

Aussprache dieses Wortes [Sibboleth:<br />

Schin/Ssin] die Gileaditer die feindlichen<br />

Ephraimiter erkannten. Das Schibboleth war<br />

das wichtigste Rätsel der Mysterien von Eleusis.<br />

‘Spica’ »Getreideohr« ist der Hauptstern<br />

im Tierkreisbild »Jungfrau«.<br />

12: loslassen (apri): lat. ‘solvere’ »lösen, öffnen,<br />

losbinden, entfesseln, befreien, entbinden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!