05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmiere«. Vgl. auch ‘Griesgram’ »verdrießlicher,<br />

nörgelnder Mensch«: Der leidet an<br />

Verdrossenheit (Frig), vgl. Z. 22. — Jahre<br />

(Men): lat. ‘annus’ »Umlauf der Zeit, Kreislauf,<br />

Periode«; vgl. z.B. Farbtafel 15.8. Der<br />

Februar ist der Reinigungsmonat mit Men.<br />

25: weise (mb): MB ist die Weisheit der Sophia.<br />

Die »Alte« gilt deshalb als »weise«, weil sie<br />

ihr MB bei sich behält (nach der Menopause).<br />

— schwarz (mb): hier lat. ‘pullus’ »schmutzig«.<br />

— Mehl (MB): engl. ‘flour’ homophon<br />

Rast und Gedenken<br />

mit ‘flower’ »Blume« (Men) zu ‘to flow’<br />

»fließen« (men).<br />

26: nistet (iVag): vgl. Z. 18. PVC hat iVag sein<br />

großes Nest (lat. ‘nidus’). — Tod (PVC<br />

iMen): »Der schwarze Tod« = »Pest« (Men),<br />

zu lat. ‘pestis’ »Krankheit, Verderben, Untergang;<br />

Geißel, stinkender Geruch«. Der Tod ist<br />

„ein Müller vor Verdrossenheit“ (Z. 22). Sein<br />

MB kann man in der Bildwelt des Gedichts als<br />

seinen Urn verstehen: ‘Pest’ *zu engl. ‘pissed’<br />

[pist].<br />

(Scr:)<br />

Mein Pfennig (GP) grünt (qui) auf dem Meeresgrund (Fu)<br />

Meine Liebe (Per) rostet (qui) im kalten (pm) Gebirg (Vul)<br />

Mein Gesell (Per) ist in der Zisterne (Vag) verdurstet (koll)<br />

Meine Freundschaft (Per) unters Geröll (VuMac) gekommen<br />

5 Verkohlt (emul/mor) ist die Briefschaft (Per)<br />

Eine Möve (Cl) wirft (poll) Kot (Injat-Refl) und Gezwitscher (VS) darüber.<br />

(Ppm:)<br />

Richten (prä it) wir uns, mein Schatten (Scr) und ich (Ppm),<br />

im elenden (mac) Tal (wG) ein Feuer (VV) zu<br />

aus toten (mor) Lärchen (Lami) versilbert (mac) vom Blitz (Vul/Per)<br />

10 aus altem (exp) Lorbeer (Lami) aus Treibholz (Lami) im Sand (Lama)<br />

Wärmen (cal) wir uns, mein Schatten (Scr) und ich (Ppm),<br />

und trinken wir derer (wG-Teile)<br />

die nicht mehr dürsten (des)<br />

finsteren (iVamu) Wein (Mix).<br />

Text: Verteidigung der Wölfe, S. 59.<br />

Typ: „Trauriges Gedicht“.<br />

Thema: Klage des Scr über den Zustand des mG<br />

pm und tröstende Worte des Ppm.<br />

Perspektive: Wechselt von Scr zu Ppm etwa in<br />

der Form eines Leichs: Scr spricht in den<br />

Raum (VON seinem Gesell, nicht ZU ihm),<br />

Ppm antwortet direkt mit der Anrede „mein<br />

Schatten“.<br />

Anmerkungen:<br />

Titel: Rast (Exi): Tod, Todesruhe, Schlaf, Muße,<br />

Erholung. — Gedenken (Sec): lat. ‘memoria’:<br />

»Gedächtnis, Erinnerung«; zu lat. ‘memini’<br />

»gedenken, noch im Gedächtnis haben, noch<br />

nicht vergessen haben«.<br />

1: Pfennig (GP): engl. ‘penny’ (*peni); vgl. lat.<br />

‘penna’ »Feder«. Pfennig ist lat. ‘libella’ »kl.<br />

Münze, Kreuzer«. — grünt (qui): *‘rastet’:<br />

Das Sprichwort »Wer rastet, der rostet« wird<br />

ausgewertet. Wenn der Kupferpfennig rastet,<br />

dann setzt er Grünspan an, er „grünt“. Denkt<br />

man an biegsames Grünholz, dann ist man<br />

schon bei koll (Z. 3).<br />

2: rostet (qui): = *‘rastet’. — Gebirg (Vul):<br />

Gesamtheit der Berge, wo Per sich<br />

‘(ver)bergen’ kann (iLala).<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!