05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 1<br />

Schlüssel zum Totenbuch der Alten Ägypter<br />

Die Texte des Totenbuchs der Ägypter<br />

machen schon den Übersetzern große Schwierigkeiten.<br />

Wir haben bei der griechischen Mythologie<br />

gesehen, wie der impuristische Sinn oft gerade<br />

von der Formulierung abhängt, und waren<br />

Kerényi dankbar für seine geistreiche, sprachgewandte<br />

Hilfestellung. Leider habe ich keine vergleichbare<br />

deutsche Ausgabe der ägyptischen<br />

Texte gefunden, trotz aller Information, die ich<br />

Hornung verdanke. Teils sind die Texte selbst<br />

verdorben, teils ist die Metaphernwelt so bizarr,<br />

daß nur ein kongenialer Übersetzer (also ein Eingeweihter)<br />

eine adäquate Formulierung finden<br />

würde. Zum Beispiel sagt Kolpaktchy, der wirkliche<br />

Titel der Spruchsammlung sei nicht »Totenbuch«,<br />

sondern „Heraustreten ins Tageslicht.“ 1<br />

Wenn wir Hornungs doppeldeutige Version<br />

»Buch vom Herausgehen am Tage« (Eva am Per)<br />

damit vergleichen, muß man ihn für einen Eingeweihten<br />

halten. Dem forschenden Laien bietet<br />

der vorhandene Text eine hilfreiche Wortwahl,<br />

aber neben der normalen Hermetik der Sache die<br />

zusätzliche Schwierigkeit, daß schon der Übersetzer<br />

manchmal nicht weiß, welche Wörter er<br />

benutzen soll, um Gemeintes zu erfassen. Auch<br />

Walker stellt ein chaotisches Durcheinander von<br />

Götternamen fest. Sie zitiert Budge:<br />

Das Wissen über die frühen dynastischen Religionen<br />

Ägyptens, das die Priester nach, sagen wir, 1200 v.Chr.<br />

besaßen, war extrem vage und unbestimmt. Das Ergebnis<br />

davon war, daß sie in ihrer Religion ein Chaos anrichteten,<br />

das praktisch grenzenlos ist. 2<br />

Andere Forscher sprechen angesichts der Texte<br />

(der originalen!) von Wahnsinn, Unsinn,<br />

Aberwitz, von kollektiver Hysterie und ausgesprochener<br />

Schizophrenie. 3 Ob das Ganze auch<br />

dem Eingeweihten so chaotisch oder pathologisch<br />

erscheint, muß sich durch genaue impuristische<br />

Kommentare noch herausstellen. Kolpaktchy<br />

hofft auf eine »esoterische Ägyptologie« 4 , die das<br />

Chaos ordnen soll. Einen Ansatz zu einer solchen<br />

Ordnung für die Gesamtdeutung des Textes<br />

glaube ich hier zu liefern, und zwar mit der<br />

»werkimmanenten Methode« herausgefunden,<br />

indem ich die Aussagen des Totenbuches zu den<br />

verschiedenen mythischen Gestalten (also den<br />

OG-Teilen) zusammengestellt und daraus Schlüsse<br />

gezogen habe. Im Totenbuch finden wir die<br />

impuristischen Verschlüsselungstechniken, auf<br />

die wir nach und nach gestoßen sind, exzessiv<br />

angewandt. Insbesondere die Mehrdeutigkeit fast<br />

aller einzelnen Wörter (Namen) führt bei ihrer<br />

Kombination im Text zu schwierigen Deutungsproblemen<br />

und manchmal zu doppeldeutigen<br />

Sätzen. Das Ergebnis meiner werkimmanenten<br />

Überlegungen ist die folgende Liste, die ich dem<br />

forschenden Leser mit der Bitte um Nachsicht zur<br />

Kontrolle meiner Lösung und als Grundlage weiterer<br />

Arbeit zur Verfügung stellen möchte. In<br />

Klammern findet man dabei das Primärmaterial<br />

aus dem Totenbuch als Beleg und Beweis, teils<br />

zitiert, teils referiert, teils grob zusammengefaßt,<br />

immer aber sortiert und dem Stichwort zugeordnet.<br />

Manchmal sind da auch nützliche Informationen<br />

aus der Sekundärliteratur hinzugefügt. Die<br />

Stichwörter sind diejenigen, an denen man im<br />

Totenbuch überhaupt nicht vorbeikommt, weil sie<br />

so häufig sind. Vor allem diese sind werkimmanent<br />

zu erschließen, denn die Bedeutungen der<br />

vielen – hier fehlenden – seltenen Wörter kann<br />

man nur entschlüsseln, wenn man die Textbasis<br />

der Untersuchung erweitert.<br />

In der folgenden Liste werden nach Möglichkeit<br />

Gruppen unter Oberbegriffen gebildet, z.B.<br />

alle Ortsbegriffe unter »Orte« eingeordnet,<br />

‘Süden’ unter »Himmelsrichtungen«, ‘Horusauge’<br />

unter »Auge«, ‘Segel’ unter »Schiff«. Nur<br />

Tiere bleiben separat. Ich verstehe die Sammlung<br />

nicht nur als lexikalische Hilfe bei der Arbeit,<br />

sondern auch als lesbare Einführung in das Problemfeld.<br />

Leider habe ich die »Achternwelt«<br />

(ReAn: vgl. Farbtafel 16.9) erst so spät entdeckt,<br />

daß ihre Lösungsvarianten im Totenbuch und in<br />

diesem »Schlüssel« noch nicht berücksichtigt<br />

worden sind.<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!