05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Schatten = Spum (der Verstorbene als schwarze Gestalt; vgl. Tafel 10.7, Abb. 47)<br />

– Schenkel = Per (Rinderkeule: Schriftzeichen für Arm, Symbol der Kraft: Pot; mythisches<br />

Geburtsorgan)<br />

– Schild mit zwei gekreuzten Pfeilen = Vul (Zeichen der Göttin Lama-Neith von Saïs)<br />

– Schilfblatt (Messer) = Per (Lautzeichen »A«, auch »i, e, j«)<br />

– Schilfblätter, drei = VV (Feld; Lautzeichen »U«)<br />

– Schilfringbündel = Vul (Frau)<br />

– Schwalbe = Per (Lautzeichen für »groß«; vgl. Tafel 10.3, Abb. 1)<br />

– Schwan = VS (?) (Hieroglyphenzeichen: Musik)<br />

– Segel = Lami (Wind)<br />

– Segel mit Stiel = mG (Atemluft)<br />

– Seil, doppelt gewundenes = Spa (Zeit; vgl. Tafel 10.9, Abb. 51f.)<br />

– Sistrum = Vul (altägyptisches Rasselinstrument; Symbol der Isis; Lautzeichen »iCh«)<br />

– Skarabäus = GP / GC / PVC (Entstehung; als Schriftzeichen: Verwandlung, vgl. Kafka; vgl.<br />

Tafel 10.3, Abb. 13 & Tafel 10.6, Abb. 32)<br />

– Sonne = GP / PVC (Punkt im Kreis; so auch das Planetenzeichen; Lautzeichen »R«)<br />

– Spirale, rund = Per (Lautzeichen »U«; Zahlzeichen »100«)<br />

– Spirale, eckig aus 5 Strichen = wG (Haus; Lautzeichen »H«)<br />

– Spitzoval (waagerecht) = Vul (Mund, Loch. Leere, Höhle; Lautzeichen »R«)<br />

– Springbrunnenstrahl (auf und ab, z.T. mit Griff) = Ejon (Feuer; auch aus dem Hals: dann Blut;<br />

vgl. Tafel 10.9, Abb. 56&58)<br />

– Stab mit Fahne aus Stoff = Gott (Hieroglyphenzeichen)<br />

– Stab: Sechem = Cl (Herrscherstab mit Augenpaar, Emblem des Anubis)<br />

– Stab: Uas-Szepter = mG (senkrecht mit Zweizack unten und Haken oben: Bedeutung „Heil“,<br />

Glück; vgl. Tafel 10.3, Abb. 14 & Tafel 10.4, Abb. 15&24 & Tafel 10.6, Abb. 32 & Tafel<br />

10.8, Abb. 48)<br />

– Stäbe: 2 Uas-Szepter = CoRu (mit dem Zeichen für Himmel obenauf)<br />

– Ständer für 3 schlanke Krüge mit Deckel = Per (Zeichen für »vor, vorne, Vorder-«; Deckel =<br />

GP; 3 Krüge = CoCaP & CSP)<br />

– Stern = Spen (fünfzackige ACHU; vgl. Tafel 10.6, Abb. 33 & Tafel 10.7, Abb. 43 u.ö.)<br />

– Stoff = VS (Kleider: 2 stehende CoRu-Pfosten auf einer Grundplatte; vgl. Tafel 10.3, Abb. 9)<br />

– Strich, liegend, mit zwei Punkten = Vag (Muskel, Scheide; Lautzeichen »S«)<br />

– Striche, zwei waagerechte = wG & mG (Ober- und Unterwelt, wie »=«; „tata“)<br />

– Szepter = Cl (des PVC-Atum: Kreis mit Keule)<br />

– Thoërisfigur = CavUt (ein Schurz mit je zwei Bändern links & rechts; die Göttin Thoëris (Ut)<br />

sonst in Nilpferdgestalt)<br />

– Thronsitz = VV-Iri (Isis: Hieroglyphenzeichen; vgl. Tafel 10.7, Abb. 42 & Tafel 10.8, Abb. 49<br />

u.ö.; der CoU-Sitz ist nicht gemeint)<br />

– Thronsitz mit Auge darüber = PVC (Osiris; Auge Gottes über CoU-Thronsitz)<br />

– Tit = VV-VS-Mandala (Isisblut-Amulett aus rotem Halbedelstein; auch: Tjet-Amulett = Vul der<br />

Isis 79 ; vgl. Tafel 10.9, Abb. 65)<br />

– Tropfen = Spen (Fleisch)<br />

– Vereinigung der Beiden Länder = Ut-Vag (Oberägypten) + Vul (Unterägypten) (seitlich am<br />

Thronsitz angebracht: Vereinigung der Binse von Oberägypten mit dem Papyrus von Unterägypten)<br />

– Vogel = Spum (der BA des Verstorbenen; Seele; vgl. ACH-Vogel)<br />

– Weiberrock mit Zwickel / Wassereimer = Vag (Unterwelt; Lautzeichen »G«, »Y«)<br />

– Wellenlinie = Lama (Wasser; Lautzeichen »N«; vgl. Tafel 10.4, Abb. 17 & Tafel 10.9, Abb. 61)<br />

– Widder = Lama (Lautzeichen »B«)<br />

– Wurm, Schnecke, Viper = Cl (Lautzeichen »F«)<br />

– Wüste = Lama (kurze Wellenlinie als obere Rechteck-Seite: wie das Bergland-Zeichen, aber in<br />

der Mitte ein Dünenberg dazu)<br />

401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!