05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die A-Meise als Cl). Da die Brombeere ein Rosengewächs<br />

ist, können wir auch den Dornbusch<br />

oder Dorn (engl. ‘prick’) als mG-Rose mit GP-<br />

Beere assoziieren (wie oben die Akazie als brennender<br />

Dornbusch): „In der Umgangssprache ist<br />

prick eine tabuisierte Bezeichnung für den Penis<br />

… Der Dornbusch ist die männliche Rose.“ 236<br />

Suibne dichtete: „O Rosenstrauch, hoch gewölbter<br />

(Per), / Hast nie mir Gut’s getan; / Mich<br />

immer wieder geschunden, / Blut getrunken aus<br />

meinen Wunden.“ 237<br />

17 Gort (11.): Efeu (Hedera helix) |<br />

Pu-Scr/Pu-Lama | Zeit: 30.9.–27.10. |<br />

Zahl: 10 | Vogel: stummer Schwan |<br />

Farbe: blau (wie der Rauch der Krautfeuer) | Emblem:<br />

Keiler | Edelstein: gelber Serpentin |<br />

Stamm Israels: Dan. — Der Gemeine Efeu (Pu)<br />

ist eine immergüne mehrjährige holzige Kletterpflanze<br />

mit braunen bürstenförmigen Haftwurzeln.<br />

Er rankt sich meist an Felsen (Scr), Mauern<br />

(Lama), Bäumen (Per) in die Höhe oder kriecht<br />

auf dem Boden entlang. Efeu blüht vom<br />

8. Lebensjahr an. 238 Andere Namen sind Eppich,<br />

Wintergrün oder Immergrün. Oktober ist die Zeit<br />

der Jagd auf den Eber, der Monat des Keilers, so<br />

daß Amergin dichtet: „Ich bin ein unbarmherziger<br />

Eber“. Wohl wegen der Borsten gilt er als Tier<br />

des Todes; denn als Eber (Pu-Lama) verkleidet,<br />

töten viele Götter (PVC) den Gegner (Per): Set<br />

den Osiris (den Bruder und Geliebten der Isis),<br />

Apollon den Adonis (den Geliebten der Aphrodite)<br />

und Finn Mac Col den Diarmuid (den Geliebten<br />

der Grainne). 239 Und hier hätten wir wieder<br />

einen Grund, warum Pythagoras die Zahl 17<br />

haßte und sie die »Barriere« nannte, ist doch<br />

Pu-Lama wirklich eine Barriere vor dem Paradies.<br />

In England war das Ivy Girl das letzte mit<br />

Efeu (Pu) bekränzte Erntestück (Lama): Der<br />

Bauer, der bei der Ernte der letzte war, erhielt es<br />

als Strafe, als Zeichen des Unglücks. Efeu bekam<br />

die Bedeutung von Vettel, widerspenstiges Weib,<br />

weil der Efeu (Pu) den Baum erstickt, den er<br />

umrankt. Oktober ist der Weinmond<br />

(Weinlesemonat). In England war der Efeubusch<br />

(Pu-Lama) das Zeichen der Weinstuben (Vag),<br />

und damit hängt das Sprichwort zusammen: »Guter<br />

Wein (VS) braucht keinen Busch (Pu)« 240 :<br />

Schamhaare galten auch im arabischen Kulturraum<br />

als unästhetisch. 241 G<br />

Efeu wurde im Kult des<br />

Osiris, Dionysos und Bacchus verwendet. Diese<br />

430<br />

Götter trugen Kranzschmuck aus Weinlaub und<br />

Efeu. Wein und Efeu (Pu) wachsen spiralig, deshalb<br />

meint der Vergleich von Efeu mit dem<br />

„Rauch der Krautfeuer“ 242 die Ringel von Pu.<br />

Und dazu paßt auch der Edelstein »gelber<br />

Serpentin«, weil lat. ‘serpens’ die »Schlange« ist.<br />

Der Oktober war die Jahreszeit der ausschweifenden<br />

Bacchanalien in Thrakien und in Thessalien, bei denen<br />

die Bassariden (Bacchantinnen, Mänaden, »Fuchspelzträgerinnen«:<br />

Lama/Scr) wild durch die Berge streiften<br />

… In ihrer Ekstase rissen sie Rehkitze (Lami), Kinder<br />

(Cl) und sogar Männer (Per) in Stücke. 243<br />

„Der Dionysoskult verband die weibliche Stechpalme<br />

(Ut) mit dem Efeu, dem männlichen Gottessymbol.“<br />

244 Kissos (»Efeu«) war ein Beiname<br />

des Dionysos. 245 Die Ursache mögen wohl die<br />

herzförmigen Efeublätter sein, und das umgekehrt<br />

pendelnde Herz war ja die Hieroglyphe für Tss,<br />

so daß wir als Bedeutungsvariante für Efeu mG<br />

ansetzen müssen, vielleicht als »E-Feuer«, wenn<br />

man den Mittelbalken des »E« wie eine Ranke<br />

wachsen läßt. Efeu war der Nistplatz (Pu-Lama)<br />

des Goldhähnchens (Cl), das dem Lama-Saturn<br />

geweiht war. Dazu paßt der »Zaunkönig (GC<br />

mor) im Efeubusch«, der uns am 23.12. begegnen<br />

wird. — Die Gundelrebe oder Efeu-Gundermann<br />

(Glechoma) ist ein kriechendes Unkraut; es hat<br />

seinen Namen von »Grund«, weil dieser Efeu den<br />

Boden bedeckt (wie Pu).<br />

Ng<br />

18 Ngetal (12.): Schilfrohr<br />

(Phragmites communis: Gemeines<br />

Schilfrohr; Cannarohr). Später:<br />

P Peith: Zwergholunder (Schneeballbusch,<br />

Wasserholunder) | mG-Org/Ut-Cl-Org | Zeit:<br />

28.10.–24.11. | Zahl: 7 | Vogel: Gans | Farbe:<br />

glasgrün (wie die Welle an den Klippen) | Emblem:<br />

Welle | Edelstein: hellgrüner Jaspis |<br />

Stamm Israels: Dina. — Der Baum für Ng in der<br />

ursprünglichen BLN-Reihe war das Schilfrohr,<br />

das im November geschnitten werden kann. Das<br />

Schilfgras (Rohr, Reet; lat. ‘scirpus’ »Binse«: Cl)<br />

aus der Familie der Süßgräser wächst als Schilfgürtel,<br />

Röhricht, Rohrsumpf um ruhige Gewässer<br />

und auf Mooren und feuchtem Kulturland. Es ist<br />

die Charakterpflanze der Verlandungszone<br />

(CLA). Aus den Blattfahnen (Lami) macht man<br />

Flechtwerk (VV) und Dachmaterial (Ried). 246 Die<br />

Position 12 in der ursprünglichen Reihe bedeutet<br />

gefestigte Macht. Das Canna-Rohr (Cl) ist ein<br />

Emblem der Königswürde. Es wächst im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!