05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nis ihrer Ursachen noch grössere Verheerungen anrichtete als gegenwärtig“ (Faulmann); > Varianten:<br />

Klopfkrankheit, Klauenseuche, Katarrh, Kokken, Koller, Kolitis. Mit Risiko: Beule, Kruppe = Nats<br />

(lat. ‘clunes’). – 6: zu küren = wählen; auch zu gan = Zauber > zaubern. Varianten: köpft, kupiert,<br />

korrumpiert. –– 7: nackter Leichnam (Lami oder Tss); nur > bloß (zu Y-psilon, „das nackte y“).<br />

Varianten zu 6-7: macht zum kalten Körper, zum kraftlosen Krüppel. – 8: Der Vollstrecker, Voll-<br />

Fahrende, -Führer, -Ender, -Ständige. Varianten: die knolligsten Kumpel, die knorrigsten Knollen, die<br />

kräftigsten Koffer, die köstlichsten Kugeln.<br />

7. Hagl / Hagall: = CoU<br />

Hagl 1 er 2 kaldastur 3 korna 4 , Kristur 5 skóp 6 heiminn 7 forna 8 .<br />

Hagel ist das kälteste Korn, Christus schuf die alte Welt.<br />

Helheim ist die kälteste Hucke, der Heiland schuf das Heim zuvor.<br />

CoU frig CoU PVC CoU<br />

Anmerkungen:<br />

1: “Der Hagel selbst wurde in alter Zeit als die Frucht der himmlischen Coition betrachtet.“ (Faulmann,<br />

S. 115: CS/XR?). Germanisch Helheim (CoU) als Kältepol. – 2: s. 2,2. – 3: Zusammengezogenes;<br />

Gegensatz: die Wärme des Sumpfes. – 4: Kern. Vgl. engl. ‘corner’ »Ecke«. – 5: Erlöser<br />

(PVC); der nordische Hangatyr (hängender Tyr), der den Tag (Per?) erzeugte. – 6: brachte hervor;<br />

dazu auch schaben und Schaft. – 7: Heim, Himmel, Höhle, Haus, Welt (CoU: H als Kältepol, dem<br />

Feuer von M gegenüber); meine Varianten: Himmelslicht, Materie, Tag (hemera). – 8: alt, einst; vordem,<br />

vorher.<br />

8. Naud: = Vag<br />

Naud 1 giorir 2 napa 3 kosti 4 , naktan 5 kiälir 6 í frosti 7 .<br />

Noth macht knappe Kost, den Nackten friert’s im Frost.<br />

Nacht besorgt dem Knappen Kost, tötet den Nackten im Kältekeller.<br />

Vag emul Cl Injat fra GP/Per frig Vag<br />

Anmerkungen:<br />

Das Zeichen ist eigentlich ein Pluskreuz: »+« für PVC. »Nut« ist eine längliche Vertiefung; engl.<br />

‘nut’ evoziert auch die hohle Schale für die »Nuß«, einschließlich Eichel als Nuß der Eiche; ‘Nutation’<br />

ist »Schwanken der Erdachse gegen den Himmelspol«; lat. ‘nutrix’ »Säugerin, Amme, Ernährerin«<br />

> *Saugerin (Vag); ‘nutrire’ »nähren, säugen« (> *»saugen«); ‘nutricare’ »füttern, ernähren«. —<br />

1: Naht, Niete, Not, Nutte, Neid; Knoten, Armut; engl. ‘naught’ »Null« > *»Nacht«. – 2: küren, wählen;<br />

lat. gerere (besorgen, zeugen, hervorbringen). – 3: niedrig, klein; > nebbich (bedauernswert); ><br />

dem Nebbich (dem Cl-Tölpel, -Gimpel, -Tropf). – 4: dazu auch Gießen, Geysir. Vgl. Tarot-Karte<br />

»Mäßigkeit«. – 5: den Nickenden, den Nix, den Brünstigen. – 6: Wurzel qel; engl. kill; erschlagen,<br />

kaltmachen. – 7: Frust, Forst; vgl. 1,7-8.<br />

9. Is: = Cl<br />

Is 1 köllum 2 brú 3 breida 4 , blindan 5 tharf 6 at 7 leida 8 .<br />

Eis nennen wir eine breite Brücke, der Blinde muß geleitet werden.<br />

Eisweg nennt man eine Brautbrücke, der Blinde schwankt an den Schollen.<br />

Cl VV Cl Cl Lami<br />

Island ist eine eisreiche Insel, der Igel irrt am Inlandeis.<br />

Anmerkungen:<br />

Faulmann erklärt, daß Is „das Verbindende allein, ohne Angabe der verbindenden Gegenstände<br />

ist,“ also nicht Lami. Und: „Im Ganzen scheint daher Is den Begriff der »Mitte« zu bergen.“ –<br />

1: Gletscherzunge, Eisstrom (dazu Ur als Gletscherhöhle, Os als Gletschertor und Laugr als<br />

Gletschermilch); Eis > eyes > Augen wäre eine schöne Lösung (s.u.). – 2: rufen, nennen: engl. call we.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!