05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen:<br />

Gegenstück zu Ingeborg Bachmanns Gedicht<br />

»Anrufung des Großen Bären«.<br />

Struktur: Z. 1: Wenn du schwimmst (temporal)<br />

…(und Impressionen sammelst), Z. 9: dann<br />

läuft zwar …, Z. 14: aber es riecht nicht …;<br />

und wenn (falls) du öffnest (konditional) …Z.<br />

18: und wenn (falls) du wendest …, Z. 20:<br />

dann gurgelt dir jetzt nichts mehr …, Z. 33: du<br />

Fisch. Und so bleiben nur Schlaf (Qui) und<br />

Vergessen (Plik/Reso), die sich zweimal in der<br />

abnehmenden Verslänge spiegeln (Z. 29-32<br />

und Z. 33-37). Auch der Satzbau löst sich auf.<br />

Zum Cl-Fisch im Mix-Wasser gehören die<br />

Kiemen und Flossen (Lami), die Augen und<br />

das Maul (Lama). Er kann in der Vul-Gegend<br />

herumschwimmen und noch eine Weile auf<br />

Per-rea warten, bevor er widerwillig einschläft.<br />

1: Kiemen (Lami): dünne, reich mit Blutgefäßen<br />

versorgte Ausstülpungen der Körperwand als<br />

Atmungsorgan der Fische; Syn. ‘Branchie’.<br />

Etym. zu ‘Kimme’ »Einschnitt«. Engl. ‘gill’<br />

»Kehllappen, Lamelle, Rippe; Viertelpinte;<br />

Liebste«.<br />

2: Enten(wG)fluß (Vamu): lat. ‘anas fluvialis’<br />

(Flußente); &‘Anas’: ein Fluß in Hispanien; &<br />

‘anas’ (Altweiberkrankheit: *Hysterie: Men.<br />

Gegensatz wäre die Jungfrau als frisch ‘gereinigte’<br />

Frau). Dazu evtl. ‘Anna Perenna’<br />

(Mondgöttin, Personifikation des wechselnden<br />

Mondes im laufenden Jahre) & ‘annus’ (Umlauf<br />

der Zeit, Kreislauf, periodische Wiederkehr,<br />

Jahr als Periode) & ‘anulla’ (das alte<br />

Mütterchen) & ‘anus/annus’ (After: Kreis,<br />

Ring: As) & ‘anus’ (alte Frau, Großmutter,<br />

Ahne, Greisin, weissagende Alte). — Erinnerung<br />

(Vag): Gedächtnis, lat. ‘memoria’, engl.<br />

‘memory’ > *‘mem-arium’: *Mammae(Lami)-<br />

Behälter. Vgl. griech. ‘mneme’ (Erinnerung):<br />

die Fähigkeit, Informationen (Injat) als<br />

Engramme (Spur) zu speichern.<br />

3: Schachtel (wG): »Hirschkuh« (Jägersprache);<br />

Schachtelhalm (Cl): lat. ‘equisaetum’<br />

»Pferdeschwanz, Katzenhalm, -steert, Kannenkraut«.<br />

— Kies (Spa): lat. ‘sabulum’<br />

»Gehirnsand (grobkörniger Sand, Kies)«.<br />

4: triefend (mac): frz. ‘dégoutter’ (auch ‘tropfen’)<br />

homophon mit ‘dégoûter’ »anwidern,<br />

abstoßen, verekeln«. — Fels (Lama): lat. ‘ara’<br />

»Altar, Opfertisch, Scheiterhaufen«.<br />

302<br />

6: Tasche (wG) einer Sau (Jägersprache). —<br />

Krebs (Vul): mit der Sphi-Schere. Taschenkrebs:<br />

‘Cancer pagurus’, eine Nordseekrabbe<br />

(Meerkrebs: w).<br />

7: Grund (Vul): frz. ‘sol’ »Grund, Boden, Erde«<br />

homophon mit ‘sole’ »Grundsohle, Schwelle«<br />

und ‘saule’ »Weide«. — Wirbel (Cl): engl.<br />

‘whirl’ homophon mit ‘whorl’ »Scheibe der<br />

Handspindel, Wirtel: Antriebsscheibe, oder<br />

-rolle für die Spindel«. Lat. ‘turbo’ »Wirbelwind,<br />

Kreisel, Zapfen, Stöpsel, Haspel, Zauberrad,<br />

Wirtel an der Spindel«.<br />

8: einmal (Cl): »ein Mal«. — im Jahr (iVV): im<br />

‘anus’-Ring (Vamu) der Lami im „Wald“<br />

(VV): rw. ‘jaar’ homophon mit »Jahr«. — in<br />

der Sekunde (iFor): lat. ‘punctum’ »1. kleines<br />

Loch (For); 2. Stich, Punkt, Auge, Nu,<br />

Sekunde«.<br />

10: Tropfen (Mix): lat. ‘aspergo’ »ausgespritzte<br />

Feuchtigkeit, Regen, Wasser, Pulver«.<br />

11: Plankton (Spen): Gesamtheit der frei im<br />

Wasser schwebenden Lebewesen; Flußtrübe,<br />

Schweb, »das Umherirrende«.<br />

13: verschiedenes (exVag): in Vag ‘abgeschiedenes’<br />

(Salz). — Salz (VS, SF, CS): lat. ‘sal’ ><br />

*zu ‘salire’ »springen, bespringen, bedecken,<br />

treten« > bei der Begattung aktivierte Flüssigkeiten.<br />

14: nicht: Wenn man sagt: „Das schmeckt<br />

nicht!“, meint man: „nicht gut“ (denn irgendwie<br />

schmeckt es ja doch). Hier wird der Ausdruck<br />

auf „riecht nicht“ analog übertragen.<br />

16: fühllos (zu Lama): > *zu ‘Phallos’, das<br />

Lama-Maul als Biphallos gesehen. — Maul<br />

(Vamu): lat. ‘os’ »Mund, Mündung, Eingang,<br />

Loch«. Oder *zu lat. ‘mulus’ »Maulesel« ><br />

*zu lat. ‘culus’ »Loch«.<br />

17: grußlos (ohne Lami): Man kann mit den Augenlidern<br />

grüßen, also normalerweise mit<br />

Lami als Lidern, aber inzwischen sind Lami<br />

geschlossen (clau).<br />

18: schwenken (koll): lat. ‘vibrare’ »herabblitzen,<br />

kräuseln, zittern, zucken, beben, schwingen,<br />

schwanken«.<br />

19: s. Z. 8.<br />

20: gurgeln (gv): lat. ‘curculio’ »Gurgler,<br />

Schlemmer« & »Kornwurm; männliches<br />

Glied«; lat. ‘gurgulio’ »Gurgel, Luftröhre,<br />

Schlund« (Vag).<br />

21: schreien (inj): »den Brunftlaut ausstoßen<br />

(vom Hirschen gesagt)« (Jägersprache).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!