05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‘roue’ »Rad« homophon mit ‘roux’ »rot, rotgelb,<br />

fuchsrot« („Rosig“).<br />

22: Rosig (lip): lat. ‘ros’ »Tau, Tautropfen, Naß,<br />

Wasser, Saft der Purpurschnecke«, nach<br />

Georges zu altind. ‘rasas’ »Saft, Flüssigkeit«<br />

(VS).<br />

23: bald: mG sieht das alles voraus, es sind Gedanken<br />

an Kommendes, denn in der Situation<br />

ist mG immer noch ap: Der Mörder (Cl) ist<br />

ihm noch „gegenüber“ (Z. 29). — kommen<br />

(agdi) / kommt (inj/lc): lat. ‘apparere’<br />

»erscheinen, in die Augen springen, zum Vorschein<br />

kommen«. Vgl. auch ‘occurrere’,<br />

‘commeare’, ‘ire’.<br />

24: Kalk (Spa): lat. ‘calx’ »Kalkstein« *zu ‘calcare’<br />

»(vom Hahn gesagt) zur Begattung die<br />

Henne treten« (gv). Diese gewaltsamen Tritte<br />

verursachen als Reaktion die Rachsucht (CS),<br />

nämlich »Vergeltung, Heimzahlung, Revanche«,<br />

engl. ‘revenge’ < ‘re-vim-dicare »zurück<br />

Gewalt androhen«. Der (grammatisch falsche)<br />

Singular von ‘kommt’ macht Spa und CS synchron.<br />

25: ergraut (wird mac): zum Verb ‘ergrauen’<br />

»grau werden«. Dazu engl. ‘grizzly’ »grau«<br />

homophon mit ‘grisly’ »gräßlich, eklig«<br />

(mac). — Schnaps (Injat): < nddt. ‘Snaps’<br />

»Mundvoll« zu ‘schnappen’. — Gewißheit<br />

(Mix): *»G-Weißheit«.<br />

26: verloren (pm): frz. ‘foutu’ »tot, erledigt,<br />

kaputt« zu ‘foutre’ »gv/Spa« > GV zu Ende.<br />

— Narbe (Pu): »Grasnarbe« ist die teppichartige<br />

Rasenoberfläche, die geschlosssene, krautige<br />

Pflanzendecke unmittelbar über dem Boden.<br />

27f.: Ausschläge (CS), Sperma (XR) und Blut<br />

(Mix) kann mG im allgemeinen besser sehen<br />

als PVC, aber jetzt noch nicht, sondern „bald“<br />

(Z. 23).<br />

28/48: sehe den Mord (und zwar: jetzt): engl.<br />

‘murder’ > hier *»Mörder« (Cl) (obwohl<br />

‘Mörder’ engl. ‘murderer’ ist).<br />

29: gegenüber: Situation: mG ist „noch“ (Z. 22)<br />

draußen (ap), zeitlich vor der Indu (in Z. 31).<br />

Er kann schon Cl im Auge des PVC sehen:<br />

hier iVul (im linken Auge Gottes); vgl. Z. 2:<br />

Cl als Mann mit dem Wasserauge (Vul).<br />

30: sich einnisten (indu): Hier erst (mit Indu)<br />

beginnt die Handlung. — Verse: homophon<br />

mit *‘Ferse’ »Hacke« und *‘Färse’ »Kuh vor<br />

dem ersten Kalben«. Eine Färse ist nddt.<br />

‘Sterke’ > *zu »Starke«, also: „meine Verse“:<br />

*»meine Starken« (Lama). Dazu auch lat.<br />

‘versus’ »Furche« (RiP).<br />

31: schnüren (indu): »seine Spur ziehen« (vom<br />

Fuchs gesagt) (Jägersprache).<br />

32: Kohl (mG): lat. ‘caulis’: »Kohl, -stengel;<br />

Federkiel« & »mG«. — Feigheit (Sme): lat.<br />

‘ignavia’ »Feigheit, Trägheit« zu ‘ignavus’<br />

»Faul-Pelz«. Dazu lat. ‘grossus’ »eine Feige,<br />

die den Winter über hinter dem Blatte (PrP)<br />

nachwächst, die Spätfeige, unreife Feige«.<br />

Engl. ‘cowardice’ »Feigheit« (*Hasenschwänzigkeit)<br />

zu ‘coward’ »Feigling« aus lat. ‘cauda’<br />

»Schwanz« und ‘hare’ »Hase« (nach<br />

Skeat). — Geld (Spa): rw. ‘Zwirn’ »Geld« &<br />

»Spa«.<br />

33: brackig (zoo): ‘Bracke’ ist ein Spürhund,<br />

mhd. ‘bracke’ »Spür-, Spiel-, Schoßhund« aus<br />

ahd. ‘bracko’ »Hirten-, Hofhund«, dazu<br />

frühmhd. ‘braehen’ »riechen« aus lat. ‘fragrare’<br />

»riechen«. — geil: ‘gail’, ‘gailig’ (Jägersprache)<br />

»(vom Wild) den Samen von sich<br />

lassen«; ahd. ‘geil’ »übermütig«, engl. ‘rank’<br />

»üppig, verwildert, ranzig«. — Gehorsam<br />

(Ejat): rw. ‘Saam’, ‘Sam’ »Gift« (rw. ‘besamen’<br />

»vergiften«); ‘Gift’: »Gabe« (Dos).<br />

36f. teilen (GC-Feldstein und Lami-Gras): *zu<br />

‘tailen’ (eri/pro) *zu engl. ‘tail’ »schwänzen«.<br />

— über mir (iVag): Motiv der Verkehrten<br />

Welt bei Pos equ > „über mir stehst du im<br />

Schlafwagen“. Die Tarotkarte »Der Gehängte«<br />

(12: L) muß umgedreht werden: Der Hineingehängte<br />

ist ein Hineingestellter.<br />

37: bewohnst (gvvis): *‘beiwohnst’, aber ohne<br />

Einverständnis.<br />

38: nüchtern (int): engl. ‘sober’ > *»sauber«.<br />

Oder zu lat. ‘ieiunus’, ‘sobrius’, ‘siccus’ »enthaltsam«,<br />

‘sanus’ »unverdorben«. — Tag<br />

(VV): frz. ‘date’ zu ‘datte’ »Dattel« (in diesem<br />

Bild wird Cl zum Dattelkern; vgl. Ingeborg<br />

Bachmann). — heiter (plan): engl. ‘bright’<br />

*zu dt. »breit, ausgebreitet«.<br />

39: Woche (VV): engl. ‘week’ homophon mit<br />

*‘weak’ »schwach«. Die Schwachen (Lami)<br />

im Gegensatz zu den Starken (Lama): vgl.<br />

Z. 30.<br />

40 & 46: wissen/weiß gehört als Attribut zu<br />

PVC-Gott: Er ist der wahre Wissende/Weise;<br />

denn er verwaltet die Weisheit (MB).<br />

45: blindlings (iVul): *blind-links: wenn Per das<br />

Messer im Vul-Auge ist, tötet mG damit<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!