05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Konjunktur (GV): lat. ‘coniunctus’ »verbunden«<br />

& »eheliche Verbindung, Begattung,<br />

Liebschaft«. Der Konjunkturzyklus in der<br />

Wirtschaft hat vier Phasen: Tiefstand /<br />

Arbeitslosigkeit; – Aufschwung / Belebung; –<br />

Hochspannung / Vollbeschäftigung; – Krise /<br />

Entlassungen. Der Begriff ist eine Variante<br />

von Konjunktion, einem Begriff aus der<br />

Astrologie: »Stellung zweier Planeten oder<br />

eines Planeten und der Sonne im gleichen<br />

Längengrad«. Diese Bedeutung verweist<br />

anschaulich auf die Gleichsetzung der beiden<br />

Anglertypen (CoU und Prost) im Zeitpunkt<br />

der Konjunktion.<br />

1: Ihr (Lami): die Fische. — essen (emul): lat.<br />

‘premere’ »kauen, essen, beißen« & »schänden,<br />

beschlafen, bespringen« (gv).<br />

2: Fleisch (Spa): lat. ‘caroenum’ »süßer eingekochter<br />

Wein« > *zu ‘caro’ »Fleisch«; ‘corpus’<br />

»Fleisch« und »Hoden«; ‘offa’ »Bissen,<br />

Kügelchen, Klümpchen, formlose Masse«;<br />

‘pulpa’ »eßbares Fleisch« > ‘Pulpe’ »Fruchtmark,<br />

Fruchtmus«. Die CoU-Angler können<br />

kein Spa-Fleisch geben.<br />

3: sie (CoU): die Angler. — füttern (sti): Angler<br />

sprechen von »anfüttern« mit Lockspeise<br />

(Kirrbrocken). Lat. ‘nutricare’ »säugen, füttern,<br />

nähren«; lat. ‘nutrire’ auch »aufziehen,<br />

großziehen, hegen und pflegen, warten« (vgl.<br />

Z. 26).<br />

4: Köder (VS): lat. ‘cibus’ »Lockspeise« > *zu<br />

»Lochspeise«; lat. ‘esca’ »Lockspeise« &<br />

»meretrix = Freudenmädchen«. — süß (lip):<br />

rw. ‘Süß’ »Honig« (vgl. engl. ‘honeymoon’);<br />

rw. ‘Süßer’ »Likör«.<br />

5-8: Text in Klammern: die Gedanken der Fische,<br />

während sie am Köder nippen.<br />

6: Schnur (Cl): lat. ‘saeta’ »Schweineborste,<br />

Angelschnur, Pinsel«; ‘linea’ »Linie, Leine,<br />

Faden, Angelschnur« > *zu ‘landica’ (Cl). |<br />

Lat. ‘resticula’ »kleines Seil, Schnur« (Anagramm:<br />

»citsler«, »clitures«). | Ahd. ‘snur’<br />

»Schwiegertochter«.<br />

9: Hakenw (GC): lat. ‘hamus’ »eiserner Kamm,<br />

Stachel, Dorn«; ‘unguis’ »Haken, Kralle,<br />

Nagel: Hornplatte an den Enden der Finger<br />

und Zehen«; ‘falx’ »sichelförmiges Werkzeug,<br />

Reißhaken«. — Biscuit (Lama): frz. ‘biscuit’<br />

»Keks, Zwieback«: etym. „zweifach gebakken“:<br />

leichtes Gebäck ohne Fett (also trocken:<br />

xer).<br />

10: Blut (VS): also wie Köder, wie Fleisch: süß<br />

(lip).<br />

11: reißen (sti): > *zu »kreißen«: Stion am Haken<br />

(Cl) verursacht Kreißen (Ausstülpen: Pro) der<br />

Lami-Fische. — lau (clau): Assoziation rw.<br />

‘blau’ »rothaarig; falsch, böse, hinterhältig«.<br />

— laue Brühe (VS iVag clau): lat. ‘liquamen’<br />

»Fischsoße, Tunke, Lauge«; Bouillon ist<br />

Fleischbrühe, Sole ist Salzbrühe, Lorke ist<br />

Krötenbrühe (Malzkaffee, Muckefuck);<br />

‘Brühe, Suppe’ ist poln. ‘jucha’, rw. »Jauche«<br />

(auch MB! Daher wäre auch die Deutung GV<br />

iMen zu überlegen).<br />

12: kalt (frig): Im Luftreich von wG ist alles<br />

kälter als im Wasserreich von wG, z.B. Ejat<br />

bei Ona oder iGVin ist rw. »kalter Bauer«. —<br />

Luft (ap): rw. ‘Luft’ ist »Freiheit«: der Raum<br />

ap oder Vag als Luftröhre. — Beresina<br />

(Lama): „Birkenfluß“.<br />

13: werdet: Futur (bis Z. 18), weil hier ein Stück<br />

Handlung fehlt: Man muß den Schlußabsatz<br />

(Z. 27-29) hiervor denken, nämlich Konz des<br />

Per als Hakenm (Gebiß).<br />

14: fremd (ap: bei Lama): lat. ‘barbarus’ »fremd,<br />

unkultiviert, hart, ungeschlacht, wild«; ‘longus’<br />

»fremd, auswärtig, lang« > *im Ausland,<br />

im Außenland (ap). — Sand (CuCal/Pu): frz.<br />

‘sable’ »Sand« und »Zobel«.<br />

15: fremd (het): heterosexuell: »andersgeschlechtlich«.<br />

— Eis (Per): rw. ‘bletzen’<br />

»gv«; rw. ‘Bletzer’ »Per«, rw. ‘Bletz’ »Eisenkeil«<br />

(Per) > *Eiskeil > Eiszapfen.<br />

16: Grönland (mG): Assoziationen: »Eisbär« und<br />

»weiß« und »Birkenkrummholz«. — Nevada<br />

(mG): Assoziationen: »trocken, wüst« und<br />

»Gold, Silber« und »Schneegebirge«.<br />

17: Glieder (Cl): lat. ‘membra’; ‘obscena’; ‘pudenda’;<br />

‘locus’; ‘botulus’; ‘inguen’. Auch<br />

m Fische haben ein Glied.<br />

18: Fell (CuLax/Pu): lat. ‘pellina, pellis’ »Fell,<br />

Hülle«; rw. ‘Berliner’ »Rückenbündel, Handgepäck,<br />

Felleisen, Schurzfell«; frz. ‘sable’<br />

»Sand« und »Zobel«. — Nubische (con) Wüste<br />

(mG): lat. ‘nubere’ »vermählen; bedecken,<br />

verhüllen«. Frz. ‘mer de sable’ »Sandwüste« ><br />

*‘mère de sable’ *»Mutter des Sandes (Spa)«.<br />

Nach Brockhaus (BE: Art. Gold: Altertum) ist<br />

‘Nubien’ »Goldland«; denn ‘nub’ ist »Gold«.<br />

Wir assoziieren hier den »ramus aureus«.<br />

19: Eigentlich der letzte Teil des Gedichts mit<br />

ironischem Rat und Kommentar: sich sorgen<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!