05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen:<br />

Titel: Rätsel (Ut): griech. ‘ainigma’, lat. ‘aenigma’,<br />

engl. ‘enigma’ »Rätsel, Dunkles, Unerklärliches,<br />

Geheimlehre, Mysterium«. Wortform:<br />

‘enig’+’ma’ > *[Kehrwort:] ‘gine’+’ma’<br />

*zu griech. ‘gyne’ »Frau«, lat. ‘gignere’ »gebären«<br />

+ ‘ma’ wie ‘Kali Ma’ »Schwarze Mutter«<br />

(die indische Urgöttin) > »Gebärmutter«.<br />

Dt. ‘Rätsel’ »Geheimnis« < frühnhd. ‘ratsal’,<br />

‘rotsal’ > *zu »Rad-Saal«, »Rot-Saal«; letztlich<br />

zu ‘raten’ »Runen lesen« (die Weisheit<br />

der Göttinnen).<br />

3: saugen (absor): lat. ‘absorbere’ »einschlürfen,<br />

aufsaugen, verschlucken, verschlingen«. —<br />

branden (men): engl. ‘surge’ »wogen, wallen,<br />

brausen« zu lat. ‘surgere’ »heranwachsen,<br />

emporsteigen, hervorkommen, anfangen, sich<br />

zeigen, auftreten«.<br />

4: vage (in/aus Vag): Wortbildung *zu Vag; eigtl.<br />

zu lat. ‘vagare’, ‘vagari’ »vagieren, abschweifen,<br />

umherstreifen, kreuzen« und zu ‘vagus’<br />

»unbestimmt, allgemein, umherschweifend«.<br />

5: Muschel (wG): lat. ‘concha’ »1. Muschel; 2.<br />

Purpurschnecke; 3. weibl. Glied (wG)«.<br />

6: Uhr (CoU) = Chronometer (Zeitmesser) <<br />

griech. ‘chronos’ (Zeit) und ‘metrein’ (messen).<br />

Dazu auch griech. ‘metron’ (Maß), ‘meter’<br />

(Mutter) und ‘metra’ (Ut) als das Maß der<br />

Mondperiode (Men). Nach dieser Uhr wurde<br />

der keltische Baumkalender eingeteilt (mit 13<br />

Mondmonaten). — Zeiger (Cl): lat. ‘gnomon’<br />

»Weiser an der Sonnenuhr, Winkelmaß«.<br />

7: Föhn (MB): etym. zu lat. ‘favinus’ »lauer<br />

Westwind, der Mitte Februar (im Men-Monat<br />

der Reinigung!) den Frühling ankündigt«. —<br />

schmatzen (absor): vgl. »saugen« in Z. 3.<br />

8: Schiff (PrP): ‘Schoner’ »Segelschiff« homonym<br />

mit »schützende Bedeckung«: PVC ist<br />

nackt. — Schleuse (CUt): lat. ‘cloaca’ »Kloake,<br />

Abzugskanal, bedeckte Gosse« & ‘cataracta’<br />

»Katarakt, Wasserfall, Schutzgatter«. —<br />

wühlen (sti) = lat. ‘fodere’ »reizen, stechen,<br />

durchbohren, umgraben (im obszönen Sinne)«,<br />

‘concitare’ »erregen, aufregen, -stacheln,<br />

-wiegeln, -reizen, antreiben«.<br />

9: Tier (Ut): lat. ‘bestia’ (das Sternbild »Wolf«),<br />

‘belua’ »Wolf«: Ut ist der Werwolf; lat. ‘uter’<br />

»Uterus; wer«. — Träume (Qui): lat. ‘somnus’<br />

»Schlaf, Schlummer, Nachtruhe, Todesschlaf,<br />

Tod«.<br />

300<br />

10: flattern (pls): vielleicht Ut als Fledermaus<br />

wegen der Bewegung bei Tut / Inf / Fim. —<br />

Türen (Mumu/Mumi/Tumu/Tumi): lat. ‘ostium’<br />

»Mund«.<br />

11: Kammer (CoU): lat. ‘cella’ [*»Keller«] »Zelle,<br />

Vorratskammer, Stall, Schlag« & ‘cubiculum’<br />

»Zimmer, Schlafgemach, Loge, Schlafstätte<br />

der Toten«. — Schlüssel (Per): lat. ‘clavis’<br />

»Kloben, Riegel; Werkzeug, womit der<br />

Spielreif der Knaben in Bewegung gesetzt<br />

wird«: ‘trochus’ »Spielrad, Zauberreifen«<br />

(Scr) [echtes Schüttelwort!]. — Schloß (Vul):<br />

rw. ‘Korb’ »Vorhängeschloß«; lat. ‘claustrum’<br />

»Verschluß, Sperriegel, Sperre, Klappen,<br />

Schranken, Damm, Vormauer, Bollwerk«.<br />

12: taub (mb): > *zu ‘tabu’; lat. ‘surdus’ verwandt<br />

mit ‘sordere’ »schmutzig-, unsauber-,<br />

unflätig sein, anekeln, anwidern«.<br />

13: Druse (Ut): *zu ‘Drüse’, lat. ‘glandula’<br />

»Mandel« (Rachenmandel, unpaarig: vgl.<br />

Tafel 13.15). — Fleisch (Ut): rw. ‘Mas’,<br />

‘Maß’ = griech. ‘metron’ zu ‘meter’ »Mutter«<br />

und ‘metra’ (Gebärmutter: Ut).<br />

14: rosa (mG): lat. ‘rosa’ »Rosenstock, -strauch«.<br />

Assoziation: lat. ‘sceptrum’ »Szepter« &<br />

»aspalathus« (Rosenholz) & »mG«. — Raubtier<br />

(Ut): vgl. Z. 9.<br />

15: Maelstrom (Ut): ‘Malstrom’, ‘Mahlstrom’<br />

»Strudel, Sog«: also vor Eintritt der Men,<br />

wenn sich Ut vollsaugt mit Spa. — quick<br />

(mb): »sanguinisch, lebhaft, sprudelnd«. —<br />

Gischt (Injat > MB): Schaum, der bei starkem<br />

Wind von den Wellenkämmen abgeblasen<br />

wird. Die gesammelte Injat-Gischt (wie auch<br />

Gips, Hader und Vergessenheit) verwandelt<br />

sich im Innern des Ut-Rätsels in die MB-<br />

Gischt.<br />

17: rw. Gips (Injat): »Geld« (Spa) und »Schnupftabak«.<br />

— Hader (Injat): lat. ‘iurgium’ »Streiterei,<br />

Stichelei, Prozeß: GV)« und ‘rixa’<br />

»Zank, Streit, Kampf: GV«.<br />

18: Vergessenheit (Injat): *zu »essen« ><br />

*Gegessenes (Injat).<br />

19: Reue (Stion): mhd. ‘riuwe’ < *R-V/W; dazu<br />

engl. ‘to rev’ (auf Touren bringen), dän. ‘at<br />

reve’ (reiben).<br />

22: finster (zu Ut): »finster wie in einem Kuharsch«<br />

(Küpper).<br />

23: Muskel (Mym): lat. ‘torus’ »Wulst, Pfühl,<br />

Lager, Polster, Bett; Beischläferin«.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!