05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

maschine, der Mauerbrecher, Sturmbock, dessen<br />

an Tauen waagerecht hängender Balken<br />

vorn mit einem eisernen Widderkopfe versehen<br />

war, mit dem man Bresche stieß, arietes<br />

immittere). Mit anderem Kopf gab es auch das<br />

‘equus’ »Sturmpferd«. Der Sturmbock wird<br />

hier zum ‘Sturmkalb’; denn ‘Kalb’, engl.<br />

‘calf’, permutiert zu *Falk (Phall-k), etym. zu<br />

‘Kolben’, ‘Globus’, ‘Kugel’, ‘Ball’. Das<br />

Sturmkalb wird zum *Turmfalk (oben rostbraun),<br />

sitzt auf der Hand (CoP) und wird zur<br />

Beize ‘geworfen’: werfen (pls). Der Falke war<br />

das heilige Tier des RE. Auch im indischen<br />

Rigweda wird die Sonne mit einem Falken<br />

verglichen.<br />

6: schwarz (zu Vag): im Kartenspiel: Null; rw.<br />

‘schwarz’ »Nacht«. — Wut (VV aper-erk):<br />

‘Koller’ homonym mit ‘Koller’ »Kragen«<br />

(Stehkragen der Welt).<br />

7: Glück (VV): Fortuna, das Glücksrad, das kleine<br />

Glück: Venus; rw. ‘Taube’.<br />

8: drohen (pro): lat. ‘minari’ »emporragen«,<br />

auch ‘minere’ und ‘prominere’ »ragen« zu<br />

‘minae’ »hervorragende Spitzen an den Mauern,<br />

Zinnen« (Lami). — blühen (lp): lat. ‘florere’<br />

»sich hervortun, glänzen, Überfluß<br />

haben, voll sein« und lat. ‘vigere’ »in voller<br />

Kraft und Frische stehen, lebendig sich<br />

regen«. — Furchtbar (lip): »fürchterlich,<br />

furchterregend« sind die Lami-Bräute jetzt.<br />

Vgl. Z. 20: Sie fürchten sich nicht; lat. ‘horribilis’<br />

»staunenswert: schauervoll«, ‘trux’<br />

»schaurig«, ‘immanis’ »unermeßlich, ungeheuer,<br />

entsetzlich«, ‘ingens’ »ungeschlacht«.<br />

9: singen (plu): Akustisches, Schall (son/RG) ist<br />

entweder Bewegung (Wellentheorie: pls/fric),<br />

oder Strahlung (Korpuskeltheorie: lp/plu;<br />

fer/ej/inj); »singen« paßt zur Schwalbe als<br />

Singvogel; lat. ‘canere’ »blasen, besingen,<br />

preisen, verkünden, weissagen, vorhersagen,<br />

ausposaunen«, ‘cantare’ »hell singen, krähen,<br />

bezaubern, die Zauberformel hersagen«. —<br />

vor dem Gewitter (GV): temporal, vor dem<br />

Kampf von Blitz (Cl) und Donner (Per). Vgl.<br />

Donner in Z. 1.<br />

9f.: Prediger (PVC), die locken: PVC ist ein<br />

»Lockvogel« im Schlachthof (Vag), ein<br />

gefangener Vogel zum Anlocken anderer Vögel;<br />

‘locken’ zu ahd. ‘lockon’ »lockig herabhängen«<br />

(wie ein biegsamer Zweig).<br />

292<br />

10: Sand (Per): lat. ‘sabulum’ »grobkörniger<br />

Sand, Kies« > *zu Säbel. — Maul (Vamu): dt.<br />

‘Schnalle’ hieß früher »Maul, Schnabel, Lippen«;<br />

dazu dt. ‘Fotze’ »Maul, Mund, Gesicht«<br />

und rw. ‘Fotze’ »Vul«. Phonetisch *zu lat.<br />

‘mulus’ »Maulesel«.<br />

11: schleudern (indu): lat. ‘librare’ »schwingen,<br />

schleudern (‘glandem’)«; ‘glans’ (GP) ist eine<br />

Kugel aus Blei oder Ton, wie sie die Schleuderer<br />

auf die Feinde warfen, auch GP direkt.<br />

Lat. ‘mittere’ »schleudern, stoßen, stecken,<br />

treiben«, ‘iaculari’ »werfen, den Wurfspieß<br />

schleudern«, ‘ingerere’ »hineinwerfen«. —<br />

würfeln (pls): Lami spielen mit Per und dem<br />

Scr-Würfel das Glücksspiel. — mit Druckern<br />

(Per): rw. ‘Schwarzkünstler’ sind »Buchdrukker«<br />

und »Schornsteinfeger«.<br />

12: Äste (Lama): Die Diebe (Cl) sitzen in den<br />

Astgabeln. — Diebe (Cl): lat. ‘fur’ »Dieb,<br />

Spitzbube, Schurke, Schalksknecht; Raubbiene;<br />

Iltis, Frettchen«.<br />

13: rw. singen (pls): »im Verhör gestehen, verraten«<br />

> *verraden (den Per im Rad behandeln).<br />

— Schaffner (Kassierer: PVC) lassen nun abfahren<br />

(fric).<br />

14: Gram (Per): etym. zu ‘Grimm’, ‘Feindschaft’,<br />

‘Zorn’, Ärger’. ‘Ärger’ zu ‘Galle’,<br />

homonym mit »Schwellung am Gelenk einer<br />

Gliedmaße«. — Gewölle (GP): von Eulen und<br />

Greifvögeln ausgewürgte Ballen aus Haaren,<br />

Federn und Knochen. Wir assoziieren *Wolle,<br />

zum Ballen gedreht (rw. ‘Bolle’ in Z. 16), oder<br />

*Gewölbe (als Dom-Form).<br />

15: Schaufel (Per): Schwanzfeder des Auerhahns.<br />

16: Uhren (GP): die ZeitMesser der Tss-Metzger<br />

(in Z. 21); rw. ‘Bolle’ »Kartoffel, Zwiebel,<br />

Taschenuhr« zu rw. ‘boll’ »rund«.<br />

17: Brief (Per): »Brieftasche« ist Vul; Briefe<br />

werden auch in den Schlitz des Postkastens<br />

gesteckt.<br />

18: Schloß (Lama): rw. ‘Dose’ (wG) »Schloß«.<br />

— Angel (Cl): auch *zu ‘Engel’. — Tore<br />

(Lami): hebr. »D« wie ‘Dalet’ »Tor«; rw.<br />

‘Tor’ »Hacke, Beil« (Labrys); rw. ‘Schaar’<br />

»Tor, Pforte« > *zu ‘Schar’ »Gruppe«. Vgl.<br />

»tori genitalis« (Genital-Wülste: Lama) und<br />

engl. ‘victor-y’ (Sieg) > *Vik-Tore (Lami).<br />

19: holen (inj): rw. ‘holen’ »verstehen« ><br />

‘schnallen’ > *in die Schnalle werfen. Oder:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!