05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel: Lot (Per/Sod). — makedonisch: *zu rw.<br />

‘machern’ (gv); oder: mazedonisch > *Matzedonien<br />

(ReP/ReAn: Matze, Metze, Mietze,<br />

Mosche, Mutzenbacher) zu hebr. ‘Mazza’<br />

»Brot« (vgl. Z. 27); oder *fakedonisch /<br />

Fackedonien: *zu engl. ‘fuck’ oder lat. ‘facere’.<br />

Dazu ‘-donien’ zu rw. ‘duhn’, ‘dune’:<br />

trunken (ebri) > *-dunien, vgl. Z. 29. Am besten<br />

direkt phonetisch umgeformt zu »fackemondisch«<br />

(frz. ‘lune’ »Mond« & »Gesäß«).<br />

Georges kennt eine Pflanze mit dem Namen<br />

‘lingua Macedonia’ (‘lingua canis’, ‘lingua<br />

canina’, ‘Cynoglossum officinale’) »Hundszunge«<br />

(Anlr). ‘Macedo’ ist der Name eines<br />

Wucherers (Per); ‘Macedonius’ war ein Bischof<br />

(Per) von Konstantinopel. — Hirte<br />

(Per/Ped/ Sod) = *Harte. Rw. ‘Bumser’.<br />

1: unbewohnt (sep/vac): lat. ‘desertus’ »einsam,<br />

unbesetzt, im Stich gelassen, pflichtvergessen,<br />

treulos verlassen, vernachlässigt, hintangesetzt«<br />

und ‘vacuus’ »leer, unnütz, eitel, frei,<br />

ledig, ohne Mann, ohne Geliebten«; *dazu<br />

‘vagus’ »ziel- und planlos, schwankend,<br />

unstet, unbeständig«. Der Erzähler ist ein<br />

Vagant und ein ‘desertor’ »Hintansetzer«<br />

(Per/Ped). Beim abendlichen Uri merkt er,<br />

daß er seinen Stern vernachlässigt hat. Er<br />

macht sofort einen Plan. — Stern (Per): lat.<br />

‘sidus’ »Glanz« > *glans (GP); lat. ‘stella’<br />

»Sonne« (GP) = ‘stela’ »Stele, Pfeiler, Säule«<br />

(Per); lat. ‘astrum’ »Sonne« (GP), ‘aster’<br />

»Stern, Sternblume« > *lat. ‘asta’ = ‘hasta’<br />

»Stange, Stab, Schaft, Spieß, Speer, Per«, zu<br />

‘astare’ »aufgerichtet stehen, sich hinstellen«.<br />

Phonetisch ‘Stern’ > *Sterz »Schwanz«. Oder:<br />

engl. ‘Star’ *zu ‘Stär’ »Widder«.<br />

2: Erde (mG): vgl. Farbtafel 11.17. Frz. ‘monde’<br />

»Welt; Erde; Menschengeschlecht«. Oder lat.<br />

‘tellus’ *> ‘telum’ (mG); ‘humus’ *> ‘homo’<br />

»Mensch, Mann«. — Berge (Tss): Die Tss<br />

»ver-bergen« sich iScr, »bringen sich in<br />

Sicherheit«; ‘bergen’ hat auch mit ‘sparen’<br />

und ‘borgen’ zu tun, also mit Geld (Spa). Sie<br />

sind homolog die Berge der Frau (Brüste und<br />

Lama/Lami), werden auch als HB aufgefaßt,<br />

weil Urn.m anscheinend aus Scr kommt.<br />

3: strömt (uri): »lotisch« sagt man von rasch<br />

fließenden Gewässern, z.B. Gebirgsbächen mit<br />

starkem Gefälle (Gegensatz: mäandrierend).<br />

— ein dickes trübes Wasser (Urn): lat.<br />

‘umor’ (‘humor’). Ausgangssituation ist die<br />

abendliche „Reinigung“ des Handwerksgesellen.<br />

4: rw. Kies (Scr): Sack (für Geld). — Distel<br />

(GP): ein Korbblütler (mit Scr-Korb); ein<br />

Stengel mit großem rötlich-violettem Blütenkopf.<br />

— blitzbeschienen: ‘blitzen’ etym. zu<br />

‘blecken’, ‘blik’; blitzen = entblößen (Borneman)<br />

> rw. ‘es blitzt’ »etwas von der Unterwäsche<br />

wird sichtbar«.<br />

5: weißer Himmel (mG erk): weißer Hammer.<br />

‘Hammer’ gehört zu Wörtern wie »Klippe,<br />

Stein« und bezeichnet ein Gerät aus Stein, das<br />

als Werkzeug oder Waffe diente. ‘Himmel’<br />

verknüpft die Vorstellung mit »Steingewölbe«,<br />

noch erhalten in altind. ‘ásma’ »Stein,<br />

Fels, Himmel« und awest. ‘asman’ »Stein,<br />

Himmel«. Dem »weißen Himmel« wird am<br />

Ende ein »schwarzer Hammel« angeboten:<br />

mhd. ‘hamel’ »abgehauener Stein, Klippe«.<br />

6: Feuer (Nats): Es ist das göttliche Feuer (Diospyros)<br />

aus Z. 11 (s.d.). Allgemein: lat. ‘vapor’<br />

»Liebesglut, Dunst, Dampf, warme Ausdünstung«.<br />

— zünden (sti): nämlich mit dem<br />

Reibholz am Bohrloch, wie früher Feuer gemacht<br />

wurde.<br />

7: unbehauste Nacht (real): Der Fremde hat in<br />

dieser Nacht kein Haus (kein Zelt, keine Hütte)<br />

zur Einkehr und will im Freien schlafen.<br />

8: Vlies (As/Rect): Schaffell oder breite, geordnete<br />

Faserschicht. Vgl. Chorion »Zottenhaut« =<br />

schützende Embryonalhülle. — weiche Zotteln<br />

(CoAn): Leider sind die »Darmzotten«<br />

(Villi intestinales: kegel- oder fadenförmige<br />

Fortsätze der Dünndarmschleimhaut) zu weit<br />

weg. Lat. ‘villus, villi’ »zottiges Haar,<br />

Schleimhautfortsatz eines Organs« gesellt sich<br />

zu ‘villa’ und ‘village’. ‘Zotte’ = fingerförmige<br />

Ausstülpung von Gewebe < mhd. ‘zote’,<br />

‘zotte’ »etwas Herabhängendes«, < ahd.<br />

‘zota’, ‘zotta’ »herabhängendes Haar«. Etym.<br />

‘Zotte’ = ‘Zottel’ »unordentliche, verfilzte<br />

Haar- oder Fellsträhne«. Die Marisquen in<br />

Z. 18 sind zottige Hautlappen (um den As<br />

herum), nämlich überfüllte CoAn.<br />

9: kaltes Haupt (GP aper wegen Cc). — schlagen<br />

(pls): lat. ‘caedere’, ‘battuere’, ‘concidere’,<br />

‘conflare’, ‘plagare’; engl. ‘to bang’.<br />

10: kommen (crep): lat. ‘ventus’ »das Kommen«<br />

homonym mit ‘ventus’ »Wind, Blähung,<br />

Gerücht, Gunst, eitler Beifall, nachteiliges<br />

[hinterteiliges] Gerede«. — Karren (Crep):<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!