05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17: applaudieren (pls: Ic): Bei-Phall klatschen <<br />

lat. ‘applaudere’ »etwas an etwas schlagen«<br />

aus ‘ad’ + ‘plaudere’ »klatschend schlagen,<br />

klopfen« (mit Tss).<br />

18: anstecken (indu iAs): mit einer Nadel (Per)<br />

befestigen, nämlich die ‘Insignien’: »Kennzeichen<br />

der Macht (Pot) oder Würde; bei festlichen<br />

Gelegenheiten aufgestellte Prachtstücke«;<br />

zu lat. ‘figere’ »anheften, -stecken,<br />

-schlagen« (indu iAs) oder zu lat. ‘inficiere’<br />

»beflecken, verpesten« (gll). — Abzeichen<br />

(GPaper): Torques (vgl. Z. 24).<br />

19: lechzen (des): lat. ‘sitire’ »verlangen, dürsten,<br />

schmachten«. — Lüge (Fae, Güll): rw.<br />

‘Schäker’.<br />

20: Spiegel (As/Nats): vgl. Z. 8. — feig (schw):<br />

lat. ‘ignavus’ »unwirksam, unfruchtbar, ungenießbar«,<br />

‘iners’ (‘in’ + ‘ars’) »taub, wirkungslos,<br />

ohne Kennen und Können« (d.h.<br />

ohne Interesse an Cunnus). Ein ‘feiger Kerl’<br />

ist ein »Scheißkerl« (Störig).<br />

21: Mühsal (Vag): > *Muh-Saal. — Wahrheit<br />

(CS): ist bei Gott (PVC).<br />

22: Lernen (GV iVag): > *in die Lehre/Leere<br />

gehen, leeren, lenzen (inj). — Denken (Fer):<br />

lat. ‘cogitatio’ > *zu ‘coitio (*coitatio: GV<br />

normalis: eheliche Beiwohnung, Begattung,<br />

Befruchtung); ‘cogito’ > *zu ‘coito’.<br />

24: Nasenring (ColG/CorG): ein Torques, ein<br />

metallener Halsring, wie er seit der Bronzezeit<br />

in Gebrauch war und bei den Kelten als<br />

Abzeichen (vgl. Z. 18) der Heroen, des Adels<br />

und der freien Krieger getragen wurde. Nach<br />

den Gallierkriegen wurde der Torques auch<br />

beim röm. Militär zur Auszeichnung. Lat.<br />

‘torques / torquis’ »gewundene Halskette als<br />

Schmuck, die Halsberge; Ringel: Federn am<br />

Halse eines Vogels; Blumengewinde«. —<br />

teuer: lat. ‘carus’: »lieb, wert, geschätzt«, dazu<br />

das Adv. ‘caro’ homonym mit ‘caro’<br />

»Fleisch« > teuerster: *fleischigster (wg.<br />

CuPi & pud). Oder lat. ‘dilectus’ »teuer, lieb,<br />

wert« & »das Lieben«; ‘dilectio’ »die Liebe«<br />

zu ‘diligere’ »lieben« (dis-legere »zerteilen«)<br />

> teuerster: geliebtester (libi/des). Oder zu<br />

»Allerwertester« (Nats) — Schmuck (GP<br />

aper): lat. ‘decus’ »Glanz (Spl) [> *glans];<br />

Zierde, Anstand, Herrlichkeit, Stolz, Tugend«,<br />

zu ‘decere’ »zieren, kleiden, gut stehen«, zu<br />

‘decor’ »Anstand, Liebreiz, stattliches Aussehen«<br />

und zu ‘decorare’ »schmücken, zieren,<br />

verherrlichen« > *zu ‘decoriare’ »des Fells /<br />

der Haut berauben« (cr) (de+corium).<br />

25: Täuschung (GVpa): zu ‘täuschen’ »anschmieren«<br />

(gll) und zu schwed. ‘fickfack’<br />

»Betrug«. — dumm: vgl. Z. 7. — Trost<br />

(Rect): engl. ‘comfort’ > *»mit Furt«; etym. zu<br />

lat. ‘confortare’ (con + fortis) »sehr stärken«,<br />

vgl. ‘conforire’ (gll) »mit flüssigem Kote<br />

beflecken«. Außerdem: lat. ‘rectitudo’<br />

»Geradheit, Billigkeit« und Adj. ‘rectum’<br />

»gerade, aufrecht, offen«.<br />

26: billig (güll): *zu »bilgig«. Bilge (Rect): »tiefster<br />

Raum im Schiff über dem Kiel, in dem<br />

sich Leck- und Schmutzwasser (Güll) ansammelt«,<br />

von engl. ‘bilge’ »Kielraum, Bilge,<br />

Kimm; sl. Mist, Unsinn, Quatsch«. Dazu auch<br />

dt. ‘Bille’, Nebenform zu ‘Arschbell’ »Hinterbacke«.<br />

28/29: Lämmer: engl. ‘lambs’ [læmz] > Lambdas<br />

(Per, hier als Ped). — Krähen (Lesb):<br />

„Eine Krähe hackt der andern kein Auge (Vul)<br />

aus“ (kann sie auch gar nicht). Die Krähen<br />

sind Schwestern (Lesb), parallel zu den warmen<br />

Brüdern (Schw).<br />

30: blendet einer den andern (iGVpa): Ped und<br />

Kin tauschen die Rollen und stechen einander<br />

die As-Augen aus.<br />

31: Brüderlichkeit (Lip): Trinkbrüderschaft (vgl.<br />

nasser Bruder, Zech-, Bacchus-, Saufbruder,<br />

Zechkumpan; herzliche Verbundenheit, Blutsbrüderschaft).<br />

33: Rudel (Meute, Rotte): Wegen dieses Wortes<br />

muß man drei verschiedene wG-Wölfe sehen<br />

(Ut, Vag, Vul), denn drei wG im Plural können<br />

nicht im Rudel gehen (gv), jedenfalls nicht<br />

immer und allgemein. Da der Werwolf Ut im<br />

Gedicht sonst nicht vorkommt, erscheint<br />

ersatzweise im zweiten Abschnitt siebenmal<br />

das Wort ‘wer’ (lat. ‘uter, uterus’).<br />

34: loben (fer): lat. ‘laudare’ »preisen, anerkennen,<br />

günstiges Zeugnis geben«; ‘probare’ (gv)<br />

»erkennen, besichtigen, beurteilen, Beifall<br />

schenken«; ‘benedicere’ »preisen, segnen«. —<br />

Räuber (Ut, Vag, Vul): lat. ‘rapax’ »frecher<br />

Räuber, z.B. der Wolf«, auch ‘raptator’ »Räuber«<br />

und ‘raptor’ »Mädchenräuber, Entführer,<br />

Verführer« (des Per). Daher engl. ‘rape’ (Vio)<br />

und ‘rapist’ »Vergewaltiger« (Vir des Per)<br />

und ‘robber’ »Räuber« > *rubber »Reiber,<br />

Polierer, Masseusen«. Ut-Vag-Vul sind Räuber,<br />

aber keine Diebe (Kin: vgl. Z. 16)!<br />

341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!