05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

400<br />

– Kobra = Cl (Uräusschlange; Hieroglyphenzeichen: Göttin; vgl. Tafel 10.5, Abb. 30f.)<br />

– Kopftuch Nemes = SF (Machtzeichen: Pot)<br />

– Korb mit drei Schilfblättern = VV (das Jaru-Feld; der Tote muß auf dem »Gefilde der Binsen«<br />

(Cl) arbeiten. Da wachsen Cl-Gerste und Cl-Spelt. Spelt = Dinkel: eine Weizenart, deren<br />

Körner zweizeilig wachsen statt vierzeilig)<br />

– Kreis leer = PVC (Nachtsonne)<br />

– Kreis mit Punkt drin = GP (Sonne; als Lautzeichen: König)<br />

– Kreis mit X-Kreuz drin = Vul (Stadt; das Kreuz ist ein Hohlkreuz aus vier rechten Winkeln)<br />

– Kreis mit Schraffur = CoU (Hieroglyphe »Neumond«; Lautzeichen »aCh«)<br />

– Krug = OG (m & w)<br />

– Krummstab = Cl (»herrschen«: kleiner Hirtenstab mit Krücke als Attribut der Herrschaft: immer<br />

in der linken Hand, möglichst nach vorne zeigend; vgl. Tafel 10.4, Abb. 23)<br />

– Kugelvasen, henkellos = Tss (für Trankopfer von Milch und Wein)<br />

– Lattichbeet = Vul (Attribut des GC-Min; fünf senkrechte Blätter eng auf Sockel mit drei<br />

Fenstern; Lattich = Aphrodisiakum)<br />

– Leben = VS (vgl. Anch)<br />

– Leiter = CoRu-RuV (Himmelsleiter mit 2 CoRu-Holmen und 9 RuV-Sprossen; vgl. Farbtafel<br />

10.2)<br />

– Locken, drei = Ppm (Deutzeichen für Trauer in der Schrift)<br />

– Löwe, liegender = Per (Lautzeichen »L«)<br />

– Löwenkopf = Pot / Impak (Kraft)<br />

– Mann = Gott (Hieroglyphenzeichen: sitzender Mann mit Bart und Perücke; vgl. Tafel 10.7, Abb.<br />

42: 5mal)<br />

– Menat = Vul (breiter Lama-Halsring mit vorne herunterhängender Lami-Halskette aus Perlenschnüren<br />

und hinten hinausgeklapptem Cl/GC-Stab)<br />

– Min-Fetisch = Cl (eine Art Petruskreuz mit Widerhaken)<br />

– Opfermatte = Lama (hetep)<br />

– Papyruspflanze = mG & Lama (Norden: Topf mit 3 stehenden Stielen, außen 2 Tss hängend.<br />

UND: Symbol für grüne Farbe. UND: Wappenpflanze von Unterägypten; vgl. Tafel 10.9, Abb.<br />

61)<br />

– Peitsche (Stab waagerecht mit 3-4 hängenden Riemen) = mG (Per mit Scr) (?)<br />

– Pentagramm = Ut (Teil der Unterwelt Tuat)<br />

– Pfeil mit einem Widerhaken = Cl (Harpune: ein Viertel vom echten Hakenkreuz)<br />

– Pfosten = VS (Stoff, Kleider: 2 stehende CoRu-Pfosten auf einer Grundplatte; vgl. Tafel 10.3,<br />

Abb. 9)<br />

– Plus (+) = Mumu (vgl. Tafel 10.8, Abb. 48)<br />

– Quadrat, schwarz = Vul („Sitz“; Boden, Matte, Stein; Lautzeichen »P«)<br />

– Pokal (gestielt) = TMV (Nephthys: die VV-Schale hat das schwarz-weiße Würfelmuster; vgl.<br />

Tafel 10.8, Abb. 49 & Tafel 10.7, Abb. 42)<br />

– Rechteck aus Schlangen, mit Öffnung = Ut (Osiris und RE drinnen als Mumien)<br />

– Rechteck liegend mit Öffnung unten = Vul oder Vag (Haus; Lautzeichen »PR«)<br />

– Rechteck liegend mit zwei Querstrichen = Vag (Teich, See; Lautzeichen »Sch«)<br />

– Rechteck liegend, rechte Seite schräg zum Trapez abgeschnitten = CoU (Thronsockel: zu Per-<br />

Maat; auch Antriebsscheibe unter der VVplan-Töpferscheibe; vgl. Tafel 10.9, Abb. 68)<br />

– Rechteck stehend mit sechs Zinnen = VV-Lama (Mauer)<br />

– Reiher (auf einem Pfahl) = XR (Überfluß)<br />

– Richtgerät Schemes = Cl (Zeichen der Katzengöttin Vul-Mafdet: Art Krummstab mit Strickrolle<br />

und herausragendem Messer)<br />

– Ring auf Strich (Amulett Schen) = Ut / GP (Symbol der Ewigkeit: wie ein geschlossenes Omega<br />

in Kreisform oder: wie eine unten verknotete Ringschnur; vgl. Tafel 10.9, Abb. 60f.)<br />

– Sa-Schleife = MB (Hieroglyphenzeichen sa; „Rücken“ vgl. Tafel 10.9, Abb. 66)<br />

– Schakal = Cl-Vul (Anubis; vgl. Tafel 10.8, Abb. 49)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!