05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als Göttin (Iuventas), Tochter des Jupiter,<br />

Mundschenkin der Götter vor Ganymedes,<br />

Gattin des Herkules«; ‘Hora’ »Zeit« und<br />

»Göttin der Jugend«; ‘indoles’ »Jugend, Sohn,<br />

Kind; Anwuchs, Nachkommenschaft«.<br />

21: Brot (Fae): Engl. slang ‘dead man’. Reimwörter<br />

*‘tot’/‘Kot’; | ‘Laib Brot’: erst im 17.<br />

Jh. wird die Schreibweise mit ‘ai’ zur Unterscheidung<br />

von identischem ‘Leib’ gewählt;<br />

got. ‘laiba’, ahd. ‘leiba’ »Überbleibsel, Rest«;<br />

zu ‘bleiben’, etym. zu ‘leiben’ »hinterlassen,<br />

übriglassen« (defä), zur ie. Wurzel ‘leip-’ »mit<br />

Fett beschmieren, kleben« (Fae sind Hinterbliebene,<br />

Zurückgebliebene). | Rw. ‘Matze,<br />

Mazze’ »ungesäuertes Brot, Osterkuchen«,<br />

»hartes Brot« (Fae). | Frz. ‘pain’ »Brot«<br />

homograph mit engl. ‘pain’ »Pein, Schmerz«<br />

> *zu dt. ‘Schmelz’ »Mist des Falken« (Fae),<br />

zu nl. ‘smelten’ »cacare der Vögel«,<br />

*‘schmelzen’ (defä): durch Wärme weich/<br />

flüssig werden, z.B. Eis, Butter; rw. Schmelzer<br />

(As). | Rw. ‘Bär’ »Laib Brot«: im Märchen der<br />

Braune (Fae), z.B. in „Schneeweißchen und<br />

Rosenrot“. | Rw. ‘Bims’ »Brot, Geld, Prügel«,<br />

‘bimsen’ (fric, gv) synonym mit ‘schleifen’:<br />

pulverisierter Bimsstein ist ein Schleifmittel.<br />

Lat. ‘spongia’ »Bimsstein, Schwammstein,<br />

schwammiges Brot, Moos«. Lat. ‘libum’<br />

»Laib Brot, Kuchen (engl. ‘cake’), Fladen«.<br />

Brot (lat. ‘panis’) war ursprüngl. ein rundes<br />

Fladenbrot (rw. ‘baras’). Rw. ‘Taat’ »Butterbrot«:<br />

nl. ‘taart’ »Torte« (»Gedrehtes«). —<br />

Nüsse (Nats): Engl. ‘nuts’ homophon *mit<br />

»Nats«. ‘Nuß’ (Jägersprache): »äußeres Geschlechtsteil<br />

beim weiblichen Wolf, Otter,<br />

Hund« > dem entspricht formanalog beim<br />

Kinäden Nats. Lat. ‘poma’ »Nüsse, Obst,<br />

Pomeranzen«. Engl. ‘coconut’ »Kokosnuß«,<br />

zu ‘coco’ »Kokospalme« homophon mit<br />

‘cocoa’ »Kakao«. Evtl. über ‘nuggets’ zu Güll.<br />

— Gäste (Ped): lat. ‘accubare’ »(als Gast/bei<br />

Tisch) lagern, liegen; beschlafen, beiwohnen«.<br />

22: Leben (Häm): Engl. ‘piles’ »Häm« ><br />

*‘lipes’>*‘lives’ > ‘life’. Oder direkt: griech.<br />

‘haimatos’ »Blut, Leben«. — sorgfältig (exp):<br />

lat. ‘curiosus’ »pedantisch«. Lat ‘cura’ »Sorgfalt,<br />

Fürsorge, Pflege« und »Liebessorge, Liebesqual,<br />

Liebe«. So auch ‘diligentia’ »Sorgfalt,<br />

Achtsamkeit« und »Liebe« > ‘sorgfältig’<br />

= »mit Liebesqual«. — auslegen (fra): engl.<br />

‘to lay out’ »die Toten aufbahren«; lat. ‘pre-<br />

320<br />

mere’ »drücken, drückend etwas machen, bilden,<br />

ausdrücken, auspressen, herunterlassen,<br />

senken, pflanzen«; ‘proponere’ »zum Verkauf<br />

auslegen, feilbieten, hinstellen, vorsetzen«;<br />

‘imprimere’ »in die Tiefe drücken« (Pos equ).<br />

Am. slg. ‘to lay s.o. out’ »to knock s.o. down/<br />

unconscious, to kill s.o.« (fra): Die Liebesqual<br />

iGVpa entsteht durch die Häm, besonders<br />

wenn sie platzen.<br />

23: Kreuzverhör (Impak): engl. ‘give a grilling’<br />

»in die Mangel nehmen, ausquetschen«. —<br />

[und] Ratenzahlung (Injon): engl. ‘payment<br />

by instalments’ > *»Zahlung bei Bestallung/<br />

Installierung«.<br />

24: Gaskammer (Rect): Im Wahlpflichtpaar mit<br />

Gehorsam (Zucht) muß die Gaskammer »Unzucht«<br />

sein (Ungehorsam gegen Gott: vgl.<br />

Offenbarung). Frz. ‘vice’ »Unzucht, Laster,<br />

Sittenlosigkeit; Mangel« ist homophon mit<br />

‘vis’ »Schraube, Schraubengang, Schraubenschnecke«<br />

(Rect). — Gehorsam (Vag): lat.<br />

‘morigerus’ »gehorsam; willfahrend, willfährig<br />

(„bes. im obszönen Sinne“: *»Vul-fahrig«);<br />

‘obsecutio’: »Gehorsam, Willfährigkeit« (*Vul<br />

/Vag-Fahrigkeit: ‘volva’ ist auch Ut); ‘obsequium’:<br />

»Gehorsam, Subordination, Willfährigkeit,<br />

„Willfahrung des Wunsches“ (Per),<br />

Gefälligkeit, Dienstbeflissenheit; Hingebung,<br />

Beischlaf, Begattung«; ‘obtemperatio’: »Gehorsam,<br />

das Willfahren«; ‘officium’ (GV)<br />

»Gehorsam, Dienst (Beischlaf), Liebesdienst,<br />

Unterwürfigkeit, Obliegenheit; Pflicht, Verpflichtung,<br />

Verbindlichkeit, Schuldigkeit, Gefälligkeit,<br />

Amtsgeschäft«; dazu ‘officina’<br />

(Vag) »Werkstatt (Schmiede), Herd, Quelle,<br />

Zuchtort«. Dazu ‘tenere’ (konz) »im Mund<br />

haben, im Gehorsam halten« und ‘continere’<br />

»im Gehorsam halten, in der Treue ~, im<br />

Zaum ~, in der Zucht ~, innen ~«. — Wahl:<br />

vgl. ‘optio’ im Titel (und Z. 3f.), hier: Pflicht<br />

zur Auswahl. — Pflicht: lat. ‘sponsio’ »feierliches<br />

Versprechen, Gelübde, Gelöbnis, Zusage,<br />

(gegenseitige) Verpflichtung zwischen<br />

zwei Parteien« > GV als sog. „eheliche<br />

Pflicht“; dazu lat. ‘sposus’ (sponsus) »Bräutigam«,<br />

dt. ‘Gespons’ »Ehemann«.<br />

25: Saboteur (Kin): »der Sabotage treibt: Vereitelung<br />

der Ziele anderer durch passiven<br />

Widerstand«, »böswilliger Beschädiger von<br />

Betriebsmitteln« zu frz. ‘sabot’ »Holzschuh«<br />

> *Sabot-Age; engl. ‘sabot’ auch »Geschoß-,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!