05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

prüfen = gv / indu<br />

Prüfende = Cl als Pavian & Vul-Isis & CuCal-Nephthys (prüfen GP-Re vor dem Einlaß)<br />

Prüfung (der Verstorbenen) = Gericht (Injat-Maat wird gewogen = Spen; Gerichtssitzung über ordentlichen<br />

GV des Verstorbenen mit Injon)<br />

Ptah (Stier: „ich begatte“; Stadtgott von Memphis; seine Inkarnation: Apis) =<br />

1. mG (path = Weg = Per-Phallus; Deine (des NN-Spum) Schönheit ist wie die Per-Säule des Ptah.<br />

Er geht im Westgebirge (Manu: Lama) unter; er hat die Verantwortung für das Ritual der<br />

Mundöffnung. — „Nach der Götterlehre von Memphis ist die Welt durch das Wort (Ejat)<br />

des Ptah entstanden. Seine Schöpferorgane sind Herz (Tss) und Zunge (Per); was er sich im<br />

Herzen erdacht hat (die Spen-Gedanken), entläßt er über die Zunge in das Leben (Vag).“ 56<br />

Er ist „Herr der Injat-Maat“. — Vermutung: Zentrum der Bildvorstellung bei Prost als<br />

Mond?)<br />

– seine Kappe (enganliegend) = CuPi<br />

– sein Meißel aus Erz = Per<br />

2. Lama (Weg = Doppelphallus-Form. Dieser Ptah formt mit seinen Lami-Händen auf seiner<br />

VVplan-Töpferscheibe das GP-Ei, das morgens als RE hervorgeht; vgl. Tafel 10.9, Abb. 68)<br />

3. PVC (Stier des Westens, der griechische Minotaurus; er hat das Djed-Amulett; er ist „Herr der<br />

CS-Maat“)<br />

Ptah-Sokar-Osiris = PVC (Gott in einer Gestalt: weil alle drei PVC sein können oder weil sie Sonne,<br />

Mond und Erde vertreten; vgl. Text zu Tafel 10.8, Abb. 48)<br />

Pyramide (zu pyr = Feuer) =<br />

1. Ut (Grabkammer des Osiris; im Bild auch als Treppe oder Treppenempore)<br />

– ihre Spitze = PVC (vergoldet: die Sonne, auch in Pyramidenform, als Pyramidion: „Die symbolische<br />

Grundbedeutung der Pyramide dürfte … der aus dem Urwasser auftauchende<br />

Urhügel gewesen sein“ 57 )<br />

2. CoU (das Podium des Osiris)<br />

3. GC (kleine Pyramide im Vul-Bereich)<br />

4. Cl (Hügel von Cheraha)<br />

5. GP (Pyramidion: die goldene Spitze des Per-Obelisken; der Sitz des Sonnengottes)<br />

Qebehsenuf (mit Falkenkopf) =<br />

1. Epi (Sohn des GP-Horus)<br />

2. Lami („das VV-Q auf dem Lama-Besen“; Sohn des GC-Horus)<br />

Quell-Löcher: s. Orte: Elephantine<br />

Querhölzer des Lama-Tores = Cl<br />

Räuber = Lama (Hapi)<br />

Rauch: s. Geruch und Weihrauch<br />

Re („zurück“?) =<br />

1. GP (Horus ohne Zusatz; ein Reiher; der Große Kater; der BA der Drei (PVC): Ptah-Sokar-<br />

Osiris; der die Vul-Erde erneuert; der über seine Scr-Gruft gebietet. — „Der wG-Himmel ist<br />

voll Erschütterung (Pls / Ic), wenn du in ihm erneuert dahineilst (pls), Tag für Tag.“ — Ziel<br />

der Nachtfahrt der Sonne: „daß die Barke im wG-Himmel kreist (kreißt) und der Glanz (XR)<br />

aufleuchtet.“ Weitere Namen bei Zahlen: 6: GP)<br />

– seine Morgengestalt = GC (Horus-Mechentienirti, Skarabäus, Chepri)<br />

– seine Mittagsgestalt = GP (Horus als Re-Harachte mit Falkenkopf und Sonnenscheibe)<br />

– seine Abendgestalt = Per (Horus als Atum)<br />

– seine Nachtgestalt = GP (als Widder)<br />

– sein Aufgang = Eva / Indu (je nach dem, welche Seite des doppelten Weltbildes man betrachtet,<br />

z.B. der Isched-Baum (Vul) wird vom Großen Kater (GP) gespalten in der Nacht des<br />

Kampfes, und zwar „beim Aufgang REs“, also bei Indu)<br />

– sein Untergang = Indu / Eva (dto.; am Ende der Nachtfahrt des RE werden die Tore des<br />

Himmels geschlossen, und es wird dunkel im Jenseits, weil die Sonne untergegangen, d.h.<br />

auf der anderen Seite, im Diesseits, aufgegangen ist)<br />

378

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!