05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingeborg Bachmann<br />

Anrufung des Großen Bären<br />

(Tss-Hirten zum Vul-Bär:)<br />

Großer Bär (Vul), komm herab (konz), zottige (mit Pu) Nacht (Vag),<br />

Wolkenpelztier (Vul-MoV mit Pu) mit den alten Augen (2 GC),<br />

Sternenaugen (2 GC),<br />

durch das Dickicht (Pu) brechen schimmernd (lip)<br />

5 deine Pfoten (Lami) mit den Krallen (Cl),<br />

Sternenkrallen (Cl),<br />

wachsam (erk) halten wir (Tss-Hirten) die Herden (Per),<br />

doch gebannt (rig) von dir, und mißtrauen (apri)<br />

deinen müden Flanken (Lama) und den scharfen (lip)<br />

10 halbentblößten Zähnen (Lami),<br />

alter Bär (Vul).<br />

(Vul-Bär zu den Tss-Hirten:)<br />

Ein Zapfen (Per): eure Welt (Per).<br />

Ihr: die Schuppen (Tss) dran.<br />

Ich treib (fric) sie (die Zapfen-Welt), roll (vlv) sie<br />

15 von den Tannen (Cl) im Anfang (Vul)<br />

zu den Tannen (PVC) am Ende (FoV),<br />

schnaub (lp) sie an, prüf (konz) sie im Maul (Vamu-Vag)<br />

und pack zu (impak) mit den Tatzen (Lama).<br />

(Sprecher zum Tss-Jahrmarkt-Publikum:)<br />

Fürchtet (phb) euch oder fürchtet euch nicht!<br />

20 Zahlt (inj) in den Klingel(Cl)beutel (Vag) und gebt (dos)<br />

dem blinden Mann (PVC) ein gutes Wort (Injat),<br />

daß er den Bären (Vul) an der Leine (Per) hält.<br />

Und würzt (lp) die Lämmer (Per) gut.<br />

’s könnt sein, daß dieser Bär (Vul)<br />

25 sich losreißt (GV-resi wird), nicht mehr droht (gv/des)<br />

und alle Zapfen (Per) jagt (abt: fortjagt), die von den Tannen (Lama)<br />

gefallen (iGVin) sind, den großen (Lama), geflügelten (mit Lami),<br />

die aus dem Paradiese (Ut) stürzten (im Mythos von Luzifer).<br />

Text: Ingeborg Bachmann: Sämtliche Gedichte.<br />

München (Piper) 1982. S. 105.<br />

Thema: Warnung vor GVin: „Zahlt in den Klingelbeutel!“<br />

Struktur: 1. Abschnitt: Anrufung des Sternenbärs<br />

(Vul als Ursa Maior) am Nachthimmel<br />

durch die Hirten (Tss). 2. Abschnitt: Antwort<br />

des Bären (als Waldbär). 3. Abschnitt: Rat<br />

eines Sprechers für das richtige Verhalten<br />

gegenüber dem Bären: Bildwechsel zum<br />

Tanzbär auf dem Jahrmarkt. 4. Abschnitt:<br />

250<br />

Begründung des guten Rates durch den wissenden<br />

Sprecher.<br />

Perspektive: Wechselt: Hirten (Tss) — Bär<br />

(Vul) — Sprecher (wahrscheinlich der Cl-<br />

Cherub vor dem VV-Paradies).<br />

Anmerkungen:<br />

Titel: Korrespondiert mit Hans Magnus Enzensbergers<br />

Gedicht „Anrufung des Fisches“.<br />

1: Großer Bär (Vul): Ursa Maior, der Sternenbär.<br />

— komm herab (konz): Die Hirten (rw.<br />

‘Bumser’) warten in der Pos equ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!