05.10.2013 Aufrufe

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

Inhalt Band II - Edocs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

könnte: »Rad« und »Welt« markieren den Eingang<br />

zu dieser dreieckigen Kulthöhle. Das »Rad«<br />

ist der Kopf des Hangagud (12:L), die »Welt«<br />

zeigt als Kranz den offenen Ouroboros (Lama). In<br />

seinen Falten (bei CLA) verbirgt sich der »Narr«<br />

als Nachbar der »Welt«. Er kann aber auch als<br />

»Magier« in der Mitte des Eingangs erscheinen.<br />

Im gleichen Winkel ruhen auch die »Liebenden«<br />

(Lami), wenn sie nicht außen aktiv sind. Als veränderte<br />

Gestalten kehren sie einerseits links unten<br />

am »Turm« wieder, andererseits beim »Teufel«<br />

auf der Treppe nach oben. Dazwischen reitet das<br />

Sonnenkind als die fünfte nackte Gestalt dieser<br />

Region. Der »Tod« ist ein geeigneter Nachbar des<br />

Teufels, und wenn wir das Sonnenkind als Reiter<br />

sehen, haben wir Dürers Gruppe nebeneinander:<br />

Ritter, Tod und Teufel.<br />

Wir schauen uns den »Tod« von Abb. 6 näher<br />

an. Das Bild stammt aus dem „Golden Dawn<br />

Tarot“, zeigt den Tod als Gerippe mit der Sense<br />

und illustriert besser als Waites Bild die komplementären<br />

Zusammenhänge. 1. Auf der blauen<br />

Treppe links steht der »Tod« (13:M) in der Gruppe<br />

19-15-13-12-4, die wir zur separaten Betrachtung<br />

aus dem HKW-Ring herausgreifen. — 2.<br />

Die Golden Dawn Karte »13 Death« zeigt oben<br />

links die Sonne von Karte 19 und oben rechts den<br />

Adler als Symbol des Herrschers (von Karte 4).<br />

— 3. Zur Karte 13 »Tod« gehört der Buchstabe<br />

Mem mit der Bedeutung „Wasser, Meer“, und auf<br />

der Karte ist die Fläche unter dem Himmel so<br />

gestaltet, daß man sie für eine Meeresoberfläche<br />

halten könnte. — 4. Varianten des Kartennamens<br />

»Tod« sind (wie oben besprochen) »Mutter« und<br />

»Materie«. Mit Mutter assoziieren wir frz. ‘la<br />

mère’ und homophon ‘la mer’ (Meer). — 5. Zum<br />

links benachbarten »Teufel« gehört Szamek mit<br />

der Bedeutung „Schlange, Stütze, Unterlage“.<br />

Wir sehen diese teuflische „Schlange“, unter dem<br />

Adlerkopf hängend. Die Sense dient dem Tod im<br />

Bild gerade als „Stütze“. — 6. Zur rechts benachbarten<br />

Karte »Der Gehängte« gehört der Buchstabe<br />

Lamed mit der Bedeutung „Ochsenstachel,<br />

Stecken, Ziemer“. Das Lambda haben wir weit<br />

oben schon mit Georges als Penis nachgewiesen.<br />

Ein ‘Ziemer’ ist nach Störig »Rücken des Wildbrets«,<br />

»Fleisch am Kreuz von Hirsch und<br />

Pferd«, »Schwanz« und »männliches Glied«; und<br />

ein ‘Ochsenziemer’ (oder synonym ‘Ochsenfiesel’)<br />

ist ein »getrockneter Penis des Stieres, der<br />

als Prügel benutzt wird«. Ein ‘Ziemer’ ist<br />

448<br />

demnach ein »Stachel« (hartes, spitzes Körpergebilde)<br />

im Sinne von »Legestachel« (synonym<br />

mit »Legeröhre« und »Legebohrer«: Organ zur<br />

Eiablage bei manchen Insekten). — 7. Zurück bei<br />

Karte X<strong>II</strong>I fragen wir mit Paulus: Tod, wo ist<br />

dein Stachel? (1. Korinther 15:55) 6 . Man sieht am<br />

Gerippe, daß der Tod keinen Stachel hat, und das<br />

Bild gibt die Antwort: Der Adler hat ihn gestohlen,<br />

d.h. der Herrscher hat den Tod kastriert, oder:<br />

Gott hat den Tod überwunden. — 8. Noch eine<br />

Ergänzung: Dieser Stachel sieht aus wie die teuflische<br />

Schlange des Szamek, und er „hängt“ wie<br />

der »Gehängte« auf der Karte des Lamed. — 9.<br />

Und ein letztes Detail: Wenn das Mem „am Ende<br />

ist“ (Mem sofit), dann sieht es dem Szamek des<br />

Teufels zum Verwechseln ähnlich. — So klärt<br />

sich nicht nur die seltsame Symbolsammlung auf<br />

der Golden Dawn Karte, sondern auch unser altes<br />

Problem vom »Tausch«: Anscheinend werden die<br />

benachbarten Ideen nicht getauscht, sondern<br />

assoziiert und mit dem aktuellen Zentrum der<br />

Aufmerksamkeit verknüpft.<br />

Versuchen wir eine Verifikation dieser Überlegung<br />

mit Abb. 4, die die Karte »12 The Hanged<br />

Man« (aus dem Golden Dawn Tarot) wiedergibt.<br />

1. In der treppenförmigen Anordnung steht der<br />

»Gehängte« (12:L) mitten in der Gruppe 15-13-<br />

12-4-17. — 2. Die eben referierten Details zu<br />

Lambda und Lamed (»Stachel, Ziemer«) haben<br />

wir noch als Penis im Blick und zitieren noch<br />

einmal Störig für ‘Ziemer’: „Fleisch am Kreuz<br />

[Os sacrum] von Hirsch und Pferd“. Diese Definition<br />

ist doppeldeutig, insofern sie auch heißen<br />

kann: »Fleisch (Per), das gerade am Galgenkreuz<br />

(T oder P) eines Pferdes (wG als Yggs Drasill)<br />

hängt«. — 3. Der Galgen erscheint hier als der<br />

linke Nachbar »Tod« in der Form seines Buchstabens<br />

Mem. Der Tod paßt zum Namen der Karte,<br />

aber nur vordergründig, denn der »Gehängte«<br />

ist kein „Gehenkter“, nur ein locker Baumelnder<br />

wie Odin, der neun Tage in der Weltesche hing,<br />

um die Weisheit der Buchstaben zu erlangen. So<br />

ist der Galgen des Mem tatsächlich wie ein brauner<br />

Baum gewachsen. — 4. Die Bedeutung von<br />

Mem ist „Wasser, Meer“: hier gar nicht zu übersehen<br />

als große Wasserfläche. Und wieder denken<br />

wir bei ‘Meer’ an ‘mère’ (Mutter) und sehen<br />

den Eingang ins Mem entsprechend impuristisch.<br />

— 5. Der »Gehängte« heißt auch »ertrunkener<br />

phönikischer Seemann«. Wir assoziieren ihn mit<br />

der See, über der er hängt, aber auch mit den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!