13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<strong>in</strong>anzierung kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmenA 3gen führen können, aber für externe Contractoren zu kle<strong>in</strong>, für die zur Verfügungstehenden Haushaltsmittel zur Instandhaltung aber zu groß s<strong>in</strong>d, ist das stadt<strong>in</strong>terneContract<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> geeignetes Modell zur wirtschaftlichen und kont<strong>in</strong>uierlichen Umsetzungsolcher kle<strong>in</strong>eren Energiee<strong>in</strong>sparmaßnahmen, beispielsweise im Bereich derBeleuchtung oder der Lüftung.Insbesondere bei der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Energiee<strong>in</strong>sparfonds, der mit e<strong>in</strong>er begrenztenAnschubf<strong>in</strong>anzierung auskömmlich se<strong>in</strong> muss und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vertretbaren Zeitraumauszugleichen ist, müssen die umzusetzenden Maßnahmen e<strong>in</strong>e hohe Wirtschaftlichkeitaufweisen (vgl. Arbeitskreis „Energiee<strong>in</strong>sparung“ des DST 2010, S. 3).Abbildung 6:Stadt<strong>in</strong>ternes Contract<strong>in</strong>g-Modell – GrundformQuelle:Difu (2011).107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!