13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C 4Weitere HandlungsfelderMW5:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAkteureAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteMaßnahme: Nutzung der AbwasserwärmeAbwasser gelangt <strong>in</strong> Wohngebäuden meist mit Temperaturen zwischen 12 und 20° C<strong>in</strong> den Abwasserkanal. Abwasserwärme <strong>in</strong> größeren Abwasserkanälen (mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>destabflussvon 15 Litern pro Sekunde) eignet sich deshalb sehr gut für den effizientenBetrieb von Wärmepumpen zur Beheizung von Gebäuden, da es gegenüber anderenWärmequellen (Luft, Boden, Grundwasser) höhere Temperaturen aufweist und ganzjährigverfügbar ist.Über Wärmetauscher <strong>in</strong> der Kanalsohle der Abwasserkanäle kann dem Abwasser e<strong>in</strong>Teil der Wärme entzogen und über Wärmepumpen auf e<strong>in</strong> Temperaturniveau von biszu 70° C für die Gebäudebeheizung angehoben werden. Dabei können die Anlagenso ausgelegt werden, dass die Abwassertemperatur <strong>in</strong>sgesamt um nicht mehr als 1° Cs<strong>in</strong>kt und damit ganzjährig die biologische Re<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> der Kläranlage nicht bee<strong>in</strong>trächtigtwird.Im Bereich der Gebäudeheizung lässt sich auch unter Berücksichtigung des Stromverbrauchsder Wärmepumpen auf diese Weise e<strong>in</strong> Großteil der Primärenergie e<strong>in</strong>sparen.Gleichzeitig kann das Verfahren durch Abgabe von Wärme über den Wärmetauscheran das Abwasser im Sommer Gebäude kühlen.Als Voraussetzung für e<strong>in</strong>en effizienten Betrieb müssen sich größere Wärmeabnehmerwie Mehrfamilienhäuser, Schulen, Sporthallen oder Bäder <strong>in</strong> der Nähe des Kanals bef<strong>in</strong>den.Reduktion des Energieverbrauchs und der TreibhausgasemissionenAnzahl der E<strong>in</strong>richtungen oder Haushalte, die Abwässerwärme anwendenKommunalpolitikEntsorgungsunternehmen(Kanal-)NetzbetreiberF<strong>in</strong>anziell: höhere Investitionskosten beim E<strong>in</strong>bau des Wärmetauschers (eventuellSynergieeffekte bei notwendigen Kanalsanierungen nutzen, um die Kosten für denWärmetauscher-E<strong>in</strong>bau zu senken)Zeitlich: Berücksichtigung bei sowieso anstehenden KanalsanierungenEnergetische Optimierung der Abwasserbehandlung (MW3)Bestandsanalyse (Abwasserkanäle und nahe gelegene beheizbare Gebäude)Erarbeitung e<strong>in</strong>er MachbarkeitsstudieRatsbeschluss und Sicherstellung der F<strong>in</strong>anzierungDurchführung der Maßnahmen484

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!