13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere HandlungsfelderC 4MW8:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAkteureAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteMaßnahme: Gentechnikfreie Regionen – DeutschlandPflanzen beachten ke<strong>in</strong>e Ackergrenzen. Für gentechnisch veränderte Pflanzen bedeutetdies, dass sie, e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> die Umwelt ausgesetzt, nicht mehr rückholbar und ihre Eigenschaftendurch Pollenflug oder Insekten auf herkömmliche Pflanzen übertragbars<strong>in</strong>d. Um ungeklärte Risiken aus gentechnisch veränderten Pflanzen zu vermeiden,können Städte und Geme<strong>in</strong>den gentechnikfreie Regionen beschließen.Mit gentechnikfreien Regionen können <strong>Kommunen</strong> beitragen zusicheren und gesunden Nahrungsmittelnder Verh<strong>in</strong>derung von Monokulturen und deren Folgendem Erhalt der biologischen Vielfaltdem Erhalt der kle<strong>in</strong>bäuerlichen Landwirtschaftder Verh<strong>in</strong>derung von Preissteigerungen bei NahrungsmittelnDie Schaffung gentechnikfreier Regionen können <strong>Kommunen</strong> ergänzen durchInformationsveranstaltungen mit regionalen Produzenten von Lebensmitteln, Garten-bzw. Grundstückseigentümern, Landwirten, Imkerndas Angebot von grundsätzlich nur gentechnikfreien Lebensmitteln <strong>in</strong> städtischenE<strong>in</strong>richtungen.In Deutschland gibt es über 114 Gentechnikfreie Regionen (GFR) und 198 GFR-Initiativen(Stand 2010).Existenz und Größe gentechnikfreier Flächen im Umkreis e<strong>in</strong>er KommuneStadtverwaltungenStadträte, Geme<strong>in</strong>deräteVere<strong>in</strong>eInteressierte und betroffene BürgerGrundstücksbesitzer, PächterWissenschaftlerImker, Verarbeiter, Händler, Umweltaktivisten, ZüchterOrganisations- und Informationsaufwand, um Bevölkerung und Stadt- bzw. Geme<strong>in</strong>de-vertretersowie Pächter <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>zubeziehenFür den Aufwand können ke<strong>in</strong>e bezifferbaren Angaben gemacht werdenErarbeitung von Konzepten und Programmen zum <strong>Klimaschutz</strong> (MK4)Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit (MW9)Die wichtigste Grundlage für den Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerkes/Verbundes wie GentechnikfreieRegionen s<strong>in</strong>d Informationen. Dies betrifft Folgen und Risiken der Gentechnik,Informationen über mögliche Partner (s. Akteure), Fachleute für Beratungen und Vertragsgestaltung(Wissenschaftler, Juristen) und die Erfassung dieser Daten, um dasNetzwerk aufzubauen und zu entwickeln. Personalkosten, Raumkosten fallen bei den<strong>Kommunen</strong> <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Höhe an, Fahrtkosten, Werbungs- und Druckkosten für Flyerund Pressematerialien s<strong>in</strong>d jedoch zu planen. Beim Netzwerkaufbau s<strong>in</strong>d die Medien(Presse, lokaler Rundfunk und Webseiten zur Region) unbed<strong>in</strong>gt mit e<strong>in</strong>zubeziehen.491

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!