13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quantitative Ist-Analyse: CO 2 -BilanzB 4Ermittlung des regionalen Strommixes für KlimastadtPraxis-BeispielDie Stadtwerke haben im Jahr 2009 ihr Kohlekraftwerk weitestgehend stillgelegt, um an gleicher Stelleim Jahr 2014 e<strong>in</strong> neues GuD-Kraftwerk zu errichten. Für die Fernwärmeversorgung wird noch e<strong>in</strong> verbliebenerBlock (50 MW) mit Kohle <strong>in</strong> Kraft-Wärme-Kopplung betrieben. Bei e<strong>in</strong>em Input von 450GWh Ste<strong>in</strong>kohle wurden noch 150 GWh Strom und 120 GWh Wärme e<strong>in</strong>gespeist bzw. an den Endkundengeliefert. Aus erneuerbaren Energien wurden 4,5 GWh Strom aus W<strong>in</strong>d, 10 GWh aus Wasserkraftund 1,8 GWh aus PV-Anlagen e<strong>in</strong>gespeist.1. Schritt: Ermittlung des Stromfaktors aus Kohlekraft (Ergebnisse gerundet)Emissionen Ste<strong>in</strong>kohleOutputStrom/WärmeEmissionsfaktorStromInput: 450GWh150 GWh120 GWhEmissionsfaktorKohle: 397 g/kWhWirkungsgradStrom: 33,3 %WirkungsgradWärme: 27,8 %CO 2 -Emissionen Strom= 0,874 * 178.650 Tonnen =156.219 TonnenCO 2 -Emissionen = 450 GWh * 397 g/kWh =178.650 TonnenExergiefaktorStrom: 1Wärme: 0,17232. Schritt: Ermittlung des regionalen EmissionsfaktorsQuelle Menge Anteil EmissionsfaktorStrom aus Kohleblock150 GWh 30,4 % 1.041 g/kWhStadtwerkeW<strong>in</strong>dkraft 4,5 GWh 0,9 % 10 g/kWhWasserkraft 10 GWh 2,0 % 3 g/kWhPV-Anlagen 1,8 GWh 0,4 % 64 g/kWhStrom aus öffentlichemNetz(Bezug)Anteil Exergie Strom: 0,333* 1 / (1 * 0,333 + 0,17 *0,277) = 0,874Anteil Exergie Wärme:0,278 * 0,17 / (1 * 0,333 +0,17 * 0,333) = 0,126Emissionsfaktor Strom:156.219 t / 150 GWh = 1.041 g/kWh326,7 GWh 66,3 % Annahme 590 g/kWh (2010 noch nichtbekannt)Strommix Stadt 493 GWh 100 % 708 g/kWhNeben KWK-Strom sollte auch die Stromerzeugung aus Erneuerbaren-Energien-Anlagenfür die Berechnung des regionalen Strommixes berücksichtigt werden. Dazukönnen beim Netzbetreiber die Werte der jährlichen E<strong>in</strong>speisungen zuW<strong>in</strong>denergie,Geothermie (E<strong>in</strong>speisung Wärmebonus gesondert),Wasserkraft,PV-Anlagen (E<strong>in</strong>speisung <strong>in</strong>kl. Eigennutzung),Deponiegas, Klärgas, Grubengas,Biomasse (E<strong>in</strong>speisungen mit KWK Bonus gesondert),bezogen werden.Anhand der verschiedenen Strome<strong>in</strong>speisungen lässt sich daraus e<strong>in</strong> regionaler Emissionsfaktorfür die Stromerzeugung berechnen. Liegt die regional bereitgestellte Stromerzeugungunter dem regionalen Stromverbrauch, wird für den darüber h<strong>in</strong>ausverbrauchten Strom der Emissionsfaktor für den deutschen Bundesmix herangezogen.249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!