13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C 3Handlungsfeld VerkehrKlimavorteile bei Nutzungregenerativer Energie4. Alternative Antriebe/Potenziale derElektromobilitätElektrisch angetriebene Fahrzeuge gibt es im alltäglichen Verkehr schon lange: Straßenbahnenund Züge fahren mit Strom. E<strong>in</strong>en (neuen) Aufschwung erlebt derzeit das<strong>in</strong>dividuelle Fahrzeug mit Elektroantrieb. Elektrische Antriebe (Hybrid-, Batterie- undBrennstoffzellenfahrzeuge) bieten große Potenziale zur Verr<strong>in</strong>gerung der Abhängigkeitvon Ölimporten sowie zur Reduzierung von CO 2 - und lokalen Schadstoffemissionen.Am Ort der Nutzung s<strong>in</strong>d sie abgasfrei und erzeugen kaum Lärm. ErheblicheKlimavorteile werden aber erst dann erreicht, wenn der Strom aus anderen Quellenals den fossilen Energieträgern stammt. Wenn also regenerativ erzeugter Strom <strong>in</strong> ausreichendemUmfang zur Verfügung steht, wird Elektrotraktion zur s<strong>in</strong>nvollen Alternativefür Verbrennungsmotoren.Derzeit bef<strong>in</strong>det sich die Elektromobilität – bis auf Nischenprodukte – noch <strong>in</strong> derPhase der Marktvorbereitung. Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und von Modellender Netz<strong>in</strong>tegration durch die Verbraucher muss erst noch entwickelt werden.Die Bundesregierung strebt das ambitionierte Ziel an, dass bis 2020 e<strong>in</strong>e MillionElektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Im Jahr 2030 könnten es überfünf Millionen Fahrzeuge se<strong>in</strong>. Bis 2050 soll der Verkehr <strong>in</strong> Städten überwiegendohne fossile Brennstoffe auskommen. Zur Unterstützung der Markte<strong>in</strong>führung willdie Bundesregierung geeignete Rahmenbed<strong>in</strong>gungen schaffen. Beispielsweise solle<strong>in</strong>e bedarfsgerechte Infrastruktur für das Laden der Fahrzeuge entwickelt und aufgebautwerden.H<strong>in</strong>tergrund-InformationVgl. auchwww.bmvbs.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/Zukunftstechnologien/Elektromobilitaet/elektromobilitaet_node.htmlAalen: „Grüner Aal“Elektromobilität ist für die Bundesregierung e<strong>in</strong> Thema von hoher strategischer Bedeutung. In der aktualisiertenKraftstoffstrategie der Bundesregierung wird die Elektromobilität zu e<strong>in</strong>em wichtigen Bauste<strong>in</strong>,und auch <strong>in</strong> der High-Tech-Strategie (HTS) der Bundesregierung haben alternative Antriebskonzepte undneue Verkehrstechnologien e<strong>in</strong>e große Bedeutung. In Verb<strong>in</strong>dung mit der Energieversorgung aus erneuerbarenQuellen wurde Elektromobilität im Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) verankert.Es wurde e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Dialog zwischen den zuständigen Ressorts – den Bundesm<strong>in</strong>isterien für Wirtschaftund Technologie (BMWi), für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit (BMU) und für Bildung und Forschung (BMBF) – und Akteuren ausWirtschaft und Wissenschaft <strong>in</strong>itiiert, um geme<strong>in</strong>sam Herausforderungen und Möglichkeiten zu ermittelnund Leitl<strong>in</strong>ien für e<strong>in</strong>en auf zehn Jahre angelegten Plan zur Umsetzung von Elektromobilitätszielenzu entwickeln. Diese Leitl<strong>in</strong>ien fließen dann <strong>in</strong> den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität e<strong>in</strong>,der den Rahmen für künftige Technologieentwicklungen und die Markte<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Deutschland darstellt.Darüber h<strong>in</strong>aus wurde von der Bundesregierung mit Hilfe von Mitteln des Konjunkturprogrammsrund e<strong>in</strong>e halbe Milliarde Euro für e<strong>in</strong>en „Leitmarkt für Elektromobilität“ zur Verfügung gestellt.Aber auch <strong>Kommunen</strong> können e<strong>in</strong>en Beitrag zur E<strong>in</strong>führung und Verbreitung vonElektromobilität und anderen alternativen Antrieben leisten. Batterieelektrische Fahrzeugeoder auch Hybridfahrzeuge brauchen e<strong>in</strong>e Nische, <strong>in</strong> der sie ihren zentralenVorteil, die lokale Emissionsfreiheit, „ausspielen“ können. Insbesondere betrifft diesden urbanen Verkehr, weil hier ideale Nischenbed<strong>in</strong>gungen vorherrschen (vgl.www.elektromobile-stadt.de). Aber nicht alle<strong>in</strong> der <strong>in</strong>novative Antrieb, sondern umfassendeMobilitätskonzepte für urbane Regionen stehen im Vordergrund.Die Konzepte zur Elektromobilität umfassen dabei Personenkraftwagen (Pkw) undleichte Nutzfahrzeuge, ebenso werden Zweiräder (Elektroroller, Elektrofahrräder)und Leichtfahrzeuge e<strong>in</strong>bezogen. Daneben sollte e<strong>in</strong>e umfassende Strategie zur Elektromobilitätauch auf Stadtbusse und andere Fahrzeuge ausgerichtet werden. Kurz-456

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!