13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MaßnahmenkatalogB 6Auch <strong>Klimaschutz</strong>agenturen, die mehrheitlich im Besitz der <strong>Kommunen</strong> s<strong>in</strong>d, könnendiese Netzwerkfunktion übernehmen, wenn die Anb<strong>in</strong>dung an die Kommune gegebenist und die Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts <strong>in</strong> enger Abstimmung mit derKommune erfolgt.In Kapitel A werden die verschiedenen hoheitlichen Möglichkeiten aufgezeigt, die<strong>Kommunen</strong> besitzen. Derzeit ist der Gestaltungsrahmen für <strong>Kommunen</strong> <strong>in</strong> diesemBereich noch relativ ger<strong>in</strong>g. Die Kommune wird deswegen auch neben den rechtlichenPotenzialen vor allem die privatwirtschaftlichen Möglichkeiten ausnutzen undgegenüber Akteuren als Geschäftspartner auftreten.Maßnahmen aus demOrdnungrecht und fürdie PolitikZudem werden Akteure für den <strong>Klimaschutz</strong> nicht unbed<strong>in</strong>gt durch zusätzliche Auflagenund E<strong>in</strong>griffe motiviert. Das Instrument der rechtlichen Regulierung sollte deswegensparsam e<strong>in</strong>gesetzt werden und durch Öffentlichkeitsarbeit vorbereitetwerden, um e<strong>in</strong>e hohe Akzeptanz dafür zu erhalten.In Zeiten knapper Kassen s<strong>in</strong>d Förderprogramme seitens der Kommune politischschwer darstellbar. Allerd<strong>in</strong>gs spielt auch hier die Vermarktung des Themas e<strong>in</strong>e wichtigeRolle. Wird <strong>Klimaschutz</strong> vom Bürger als wesentliche Aufgabe der Kommune gesehen,ist er auch bereit, fünf bis zehn Euro pro Jahr dafür zur Verfügung zu stellen.Maßnahmen derF<strong>in</strong>anzierungE<strong>in</strong>e Breitenförderung der Kommune ist nicht notwendig, da es bereits umfangreicheProgramme auf Landes- und Bundesebene gibt. Überregionale Förderprogrammekönnten durch die Kommune z.B. „optimiert“ werden, <strong>in</strong>dem höhere energetischeStandards zusätzlich gefördert werden. E<strong>in</strong>e weitere Option der f<strong>in</strong>anziellen Förderungist die Unterstützung der E<strong>in</strong>führung regionaler Standards. Werden diese e<strong>in</strong>gehalten,können die Umsetzer mit e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Förderung rechnen. Dies kanndie Akzeptanz erhöhen und die schnellere Umsetzung solcher Standards zur Folgehaben.Damit die f<strong>in</strong>anzielle Förderung nicht von der Kommune alle<strong>in</strong>e getragen wird, solltenach Kooperationspartnern und Unterstützern gesucht werden. Diese s<strong>in</strong>d vermehrtzur Unterstützung bereit, wenn diese durch die Förderung Vorteile, wie z.B. zusätzlicheAufträge, erwarten können.Die Kommune kann und sollte im Rahmen des Konzepts auch selbst technische Maßnahmen<strong>in</strong>itiieren und umsetzen. Technische Maßnahmen, wie beispielsweise dieGebäudesanierung der eigenen Liegenschaften oder die Modernisierung der Straßenbeleuchtung,sollten dabei die Energieeffizienz als wichtiges Kriterium berücksichtigen.Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit zeigt sich, dass gerade dieenergieeffizienteste Lösung bei e<strong>in</strong>er Betrachtung der Kosten über die gesamte Lebensdauerund unter Berücksichtigung steigender Energiepreise auch zumeist diewirtschaftlichste Lösung ist.Technische MaßnahmenIm H<strong>in</strong>blick auf die Vorbildwirkung der Stadt und auch die Außendarstellung machendiese <strong>Klimaschutz</strong>aktivitäten die Kommune als Akteur glaubhaft. Getreu dem Motto„Tue Gutes und rede darüber“ sollten solche Maßnahmen auch mit e<strong>in</strong>er damit verbundenenÖffentlichkeitsarbeit verknüpft se<strong>in</strong>.2.2 Bewertungsmöglichkeiten von MaßnahmenEs gibt e<strong>in</strong>e Vielzahl von Möglichkeiten, <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen zu bewerten.Neben wirtschaftlichen Kriterien (z.B. Höhe der Investitionskosten, Betriebs- oderMöglichkeiten zur Bewertungvon Maßnahmen299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!