13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 4Quantitative Ist-Analyse: CO 2 -Bilanzsich die Primärenergieausnutzung, und es verr<strong>in</strong>gern sich, gleiche Energieträger vorausgesetzt,die CO 2 -Emissionen.Es gibt verschiedene Bewertungsmöglichkeiten, <strong>in</strong>wieweit die entstehenden CO 2 -Emissionen aus KWK-Anlagen den Produkten Strom und Wärme zugeordnet werdenkönnen ( H<strong>in</strong>tergrund-Information „Möglichkeiten zur Bewertung von Fernwärmeund Strom aus KWK-Anlagen“).H<strong>in</strong>tergrund-InformationMöglichkeiten zur Bewertung von Fernwärme und Strom aus KWK-AnlagenDen aus Kraft-Wärme-Kopplungsprozessen (KWK) erzeugten Koppelprodukten Strom und Wärme könnenbei der CO 2 -Bilanzierung auf verschiedene Weise die entstandenen Emissionen zugerechnet werden.Hier s<strong>in</strong>d kurz die wichtigsten Methoden beschrieben:Kalorische Betrachtung: Die Emissionen werden entsprechend dem Energieoutput aufgeteilt. Beiden meisten BHKW hieße das, dass e<strong>in</strong> Drittel der Emissionen dem Strom zugeschlagen würde undzwei Drittel der Wärme. Hierbei wird die Wertigkeit der Energien außer Acht gelassen. Diese Betrachtungwird <strong>in</strong> der Regel nicht angewandt.Brennstoffmehraufwand: Hier wird berechnet, wie viel Brennstoffe<strong>in</strong>satz als Mehraufwand e<strong>in</strong>zusetzenist, um die gleiche Stromproduktion zu erreichen, die ohne e<strong>in</strong>e Wärmeauskopplung möglichwäre. Diese Betrachtungsweise wird häufig bei großen KWK-Prozessen (z.B. Kohleheizkraftwerken)angewandt. Sie ist z.B. bei BHKWs leider nicht anwendbar.Gutschriften (Strom oder Wärme): Bei der Betrachtung anhand von Gutschriften wird zum Beispielbeim Strom unterstellt, dass der Strom aus e<strong>in</strong>em BHKW den bundesweiten Strommix verdrängenwürde. Dem BHKW-Strom werden also diese bundesweiten Emissionen vergütet. Die Wärme bekommtdann die Differenz aus den Gesamtemissionen des BHKWs und verdrängten bundesweitenStromemissionen zugerechnet. Diese können auch negativ se<strong>in</strong>! Im Rahmen e<strong>in</strong>es Systemvergleichsist diese Methodik durchaus s<strong>in</strong>nvoll. Bei lokalen CO 2 -Bilanzen führen negative CO 2 -Emissionenallerd<strong>in</strong>gs zu Problemen.F<strong>in</strong>nische Methode (EU): Dabei wird der E<strong>in</strong>satz für die Strom- und Wärmeerzeugung zunächstmit Referenzwirkungsgraden der getrennten Erzeugung ermittelt. Anschließend erfolgt e<strong>in</strong>e Aufteilungder Brennstoffe<strong>in</strong>sparung der gekoppelten Erzeugung gegenüber der getrennten Erzeugungproportional im Verhältnis der über die Referenzwirkungsgrade ermittelten Brennstoffe<strong>in</strong>sätze fürStrom und Wärme. Durch diese Methode wird <strong>in</strong> der Regel die Stromerzeugung entlastet und dieWärmeauskopplung belastet.Exergetische Berechnung: Bei der exergetischen Berechnungsweise werden die Gesamtemissionendes KWK-Prozesses entsprechend dem Exergiegehalt (= hochwertiger Energieanteil) der Koppelprodukteaufgeteilt. Das System ist leicht zu handhaben und berücksichtigt auch die Wertigkeit derEnergie.Falls ke<strong>in</strong>e genaueren Daten über die tatsächlich e<strong>in</strong>gesetzten KWK-Anlagen undBrennstoffe existieren, sollte auf e<strong>in</strong>e (evtl. falsche) Aufteilung auf Strom und Wärmeverzichtet und die Emissionen über den Brennstoffe<strong>in</strong>satz berechnet werden.Internettipphttp://ffe.de/wissenffe/artikel/334-allokationsmethoden-fuer-spezifische-co2-emissionen-von-strom-undwaerme-aus-kwk-anlagen248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!