13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C 1Handlungsmöglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb der lokalen VerwaltungProblem des <strong>in</strong>tensivenRessourcenverbrauchsNachhaltige BeschaffungGroßes Beschaffungsvolumender <strong>Kommunen</strong>Politisches Bekenntnis zurumweltfreundlichen Beschaffung3.2 BeschaffungKlimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung, Abfall und Landnutzung bee<strong>in</strong>trächtigendas globale Ökosystem und die Existenz von Menschen. Im Zentrum dieserProbleme steht der weltweit <strong>in</strong>tensive Verbrauch von Ressourcen, die von der Natur<strong>in</strong> diesem Ausmaß nicht reproduziert werden können. Neben Klimawandel und Verschmutzungführt der steigende Verbrauch an Rohstoffen und Bodenflächen, vorallem von nicht- erneuerbaren Ressourcen, zu Verknappung und Verteilungskonflikten,die weltweit nachhaltige Entwicklungen <strong>in</strong> Gesellschaften gefährden. Zudemtreten Umweltwirkungen aus nicht-nachhaltigem Verbrauch nicht unbed<strong>in</strong>gt dortauf, wo sie verursacht werden, sondern können globale Reichweite aufweisen.Bei der Beschaffung muss daher Nachhaltigkeit oberste Priorität besitzen. E<strong>in</strong>käufersollten ausschließlich Produkte und Dienstleistungen erwerben, die wirklich benötigtwerden, die e<strong>in</strong>e hohe Umweltverträglichkeit besitzen und sozialen wie ökonomischenAspekten entsprechen.Die öffentliche Hand kann durch umwelt- und klimafreundlichen E<strong>in</strong>kauf als Hebelfür Umweltschutz und Zukunftsmärkte fungieren. Klimafreundlicher E<strong>in</strong>kauf kanndazu beitragen,Energieverbrauch und damit Treibhausgasemissionen zu reduzieren,unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten Kosten zu sparen,Innovationen zu stimulieren,Märkte für umweltfreundliche Technologien zu schaffen und so die Wettbewerbsfähigkeitvon entsprechenden Produkten zu erhöhen.Die öffentliche Hand besitzt e<strong>in</strong> derart hohes Beschaffungsvolumen <strong>in</strong> umweltorientiertenMärkten und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Produktbereichen e<strong>in</strong>en so signifikanten Anteilam Gesamtmarkt, dass durch die Nachfrage seitens der Kommune energieeffizienteProdukte gefördert werden können und sich damit e<strong>in</strong> wichtiger Beitrag zum <strong>Klimaschutz</strong>leisten lässt. Wichtige Nachfragebereiche s<strong>in</strong>d u.a. Gebäudeneubau und -renovierung,Energie- und Wasserwirtschaft, Transport, IT und Elektrogeräte. Hier kannder Anteil des öffentlichen Sektors <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Teilbereichen erheblich se<strong>in</strong> (z.B. beiServern, Omnibussen). „Über se<strong>in</strong> hohes Nachfragevolumen ist der öffentliche Sektorhier <strong>in</strong> der Lage, Marktentwicklungen direkt zu bee<strong>in</strong>flussen.“ (McK<strong>in</strong>sey 2008)Innerhalb des öffentlichen Sektors vere<strong>in</strong>en die <strong>Kommunen</strong> e<strong>in</strong>schließlich kommunalerUnternehmen der Dase<strong>in</strong>svorsorge das mit Abstand größte Beschaffungsvolumen(ca. 250 Mrd. Euro) und spielen daher <strong>in</strong> der Beschaffung e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle.<strong>Kommunen</strong> sollten e<strong>in</strong> klares politisches Bekenntnis zu ihrer Verantwortung als wichtigeKonsumenten und Investoren abgeben und die umweltfreundliche Beschaffung<strong>in</strong> grundlegenden Dokumenten der Behörde wie dem Leitbild, Dienstanweisungenoder e<strong>in</strong>em Beschaffungsleitfaden als Organisationsziel def<strong>in</strong>ieren. Um die Vorbildfunktionder Kommune zu unterstreichen, eignen sich verb<strong>in</strong>dliche Quoten zur Berücksichtigungvon Nachhaltigkeitskriterien, mit denen neben dem Ziel derTreibhausgasreduktion auch ökologische und soziale Anforderungen an Produkteund Dienstleistungen formuliert werden können. Durch regelmäßige Berichterstattungkann überprüft werden, ob die Umsetzung <strong>in</strong> die Praxis auch wirklich erfolgtist. Beschaffung durch strategischen und „<strong>in</strong>telligenten“ E<strong>in</strong>kauf kann neue Technologienfördern, Arbeitsplätze schaffen und die öffentlichen Kassen entlasten.352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!