13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimaschutz</strong> und StadtplanungA 2M<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (Hrsg.) (2010): Handbuch Stadtklima. Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte undBallungsräume zur Anpassung an den Klimawandel, Düsseldorf.www.klimalotse.anpassung.net (Leitfaden zur Anpassung an den Klimawandel, hrsg. v. Umweltbundesamt,2010).www.stadtklimalotse.net (Internetauftritt des ExWoSt-Projekts „Stadtklimalotse“ des BMVBS/BBSR).www.bfn.de/0321_stadtnatur.html (H<strong>in</strong>weise zum UFOPLAN-Vorhaben des BfN „Noch wärmer, nochtrockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel“).www.nabu.de/aktionenundprojekte/stadtklimawandel (Internetseite des NABU-Projekts „StadtKlima-Wandel“).www.future-cities.eu/de.html (Internetseite des INTERREG-IVB-Projekts „Future Cities – Städtenetzwerkezur Anpassung an den Klimawandel“).Literatur- undInternettipps1.4 <strong>Klimaschutz</strong>relevante Handlungsfelder derStadtplanungDie Stadtplanung hat <strong>in</strong> Bezug auf die Umsetzung der Ziele des <strong>Klimaschutz</strong>es aufkommunaler Ebene vor allem folgende vier Handlungsfelder:Festlegung des Umfangs und der räumlichen Verteilung der Siedlungsentwicklungbzw. Siedlungserweiterung: Hierbei geht es u.a. darum, e<strong>in</strong>e kompakte und energieeffizienteSiedlungsstruktur zu erreichen, <strong>in</strong>dem z.B. der Innenentwicklunggegenüber der Siedlungserweiterung grundsätzlich Vorrang e<strong>in</strong>geräumt wird, Möglichkeitenzur Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Wärmeenergie gesucht werden,naturräumliche und klimatologische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Standorteangemessen gewürdigt werden. Angesprochen ist damit der Handlungsrahmen derFlächennutzungsplanung. Im Flächennutzungsplan wird für das gesamte Geme<strong>in</strong>degebietdie Art der Bodennutzung <strong>in</strong> den Grundzügen dargestellt. Der Flächennutzungsplankann durch entsprechende Darstellungen und e<strong>in</strong>e restriktiveAusweisung von Zuwachsflächen auf e<strong>in</strong>e kompakte Siedlungsstruktur h<strong>in</strong>wirken,die unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz generell vorteilhaft ersche<strong>in</strong>t. Hierkönnen auch geeignete Standorte für die Gew<strong>in</strong>nung erneuerbarer Energien festgelegtwerden und <strong>in</strong>soweit bestehende Nutzungskonflikte, z.B. mit Zielen desNatur- und Artenschutzes, gelöst werden. Durch Ausweisung von Flächen zur Aufforstungz.B. im Zusammenhang mit Ausgleichserfordernissen bei E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong>Natur und Landschaft oder auch unabhängig hiervon kann e<strong>in</strong> Beitrag zur CO 2 -B<strong>in</strong>dunggeleistet werden. Kompakte Siedlungsstrukturen können schließlich auch zue<strong>in</strong>er Reduzierung von Verkehr und den damit verbundenen CO 2 -Emission leisten.Entwicklung neuer Baugebiete: Hierbei geht es um die Realisierung kompakterstädtebaulicher Strukturen, <strong>in</strong>dem u.a. durch Baukörperstellung der Wärmebedarfder Gebäude reduziert sowie die Voraussetzungen für die Nutzung erneuerbarerEnergien und e<strong>in</strong>e effiziente Versorgung mit Wärmeenergie geschaffen werden.Angesprochen ist damit die Ebene des Bebauungsplans.Energetische Sanierung des Siedlungsbestandes als Bauste<strong>in</strong> des Stadtumbausbzw. der Stadterneuerung: Auch hierbei geht es um e<strong>in</strong>e Verbesserung des Wärmeschutzstandardsund damit um die Reduzierung des Wärmebedarfs. Ebensogeht es aber zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> zusammenhängenden Gebäudebeständen e<strong>in</strong>es oderweniger Grundstückseigentümer auch um die Umstellung der Wärmeversorgungauf e<strong>in</strong>e energieeffizientere Basis, ggf. auch unter Nutzung erneuerbarer Energien,<strong>in</strong>sb. Geothermie und solare Strahlungsenergie.Umfang und räumlicheVerteilung derSiedlungsentwicklungNeue BaugebieteEnergetische Sanierung33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!