13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 5Potenzialanalysen und SzenarienE<strong>in</strong>sparpotenziale durchGebäudesanierungBerücksichtigung derGebäudestrukturE<strong>in</strong>sparpotenziale durchHeizungstechnologie3.3 Energiee<strong>in</strong>sparpotenziale bei Raumwärme undWarmwasserGroße E<strong>in</strong>sparpotenziale bestehen durch die energetische Gebäudesanierung <strong>in</strong>allen Sektoren. Der heute durchschnittliche Energieverbrauch für die Gebäudebeheizungkann unter technisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten deutlich reduziertwerden. Auch hier greifen EU-, bundes- und landesspezifische Maßnahmen <strong>in</strong> diePotenzialausschöpfung e<strong>in</strong>. Die Kommune kann entscheidend zur Erhöhung der Sanierungsrateund zur Steigerung der Sanierungsqualität beitragen (z.B. durch dieEtablierung e<strong>in</strong>es Sanierungsstandards). Ideales Hilfsmittel zur Berechnung bauteilspezifischerE<strong>in</strong>sparpotenziale ist e<strong>in</strong>e Gebäudetypologie ( Kap. B 4.2.1).Die Berechnung der Energiee<strong>in</strong>sparpotenziale im Bereich Wärmeversorgung ist komplex.Anhand statistischer Daten zur Gebäudestruktur (Anzahl E<strong>in</strong>- und Mehrfamilienhäuser,Verteilung der Wohnfläche) ist es möglich, den Heizenergieverbrauch fürden Sektor Private Haushalte auf die Wohnfläche umzulegen. Diese spezifischenVerbrauchswerte können mit jeweiligen spezifischen Heizenergieverbräuchen verglichenwerden, die mittels technisch-wirtschaftlicher Maßnahmen erreichbar s<strong>in</strong>d.Allerd<strong>in</strong>gs liegt der Sanierungszyklus bei Gebäuden bei rund 50 Jahren, das heißt,dass nur rund zwei Prozent der Gebäude jährlich saniert werden.Weitere M<strong>in</strong>derungspotenziale bietet der E<strong>in</strong>satz effizienter Wärmeerzeuger (Heizungsoptimierung).Energiee<strong>in</strong>sparungen durch die Optimierung des Heizungssystems,hydraulischen Abgleich und durch verbesserte Regelung und Steuerungensollten ebenfalls <strong>in</strong> der280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!