13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsmöglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb der lokalen VerwaltungC 12. Organisatorische Maßnahmen<strong>Klimaschutz</strong> ist <strong>in</strong> den meisten Fällen e<strong>in</strong>e freiwillige, fachübergreifende kommunaleAufgabe und bedarf daher der Unterstützung durch die Verantwortlichen der Stadtund den Geme<strong>in</strong>derat. Den Rahmen für e<strong>in</strong>en effektiven <strong>Klimaschutz</strong> bilden dessenpolitische Verankerung, die Festlegung von <strong>Klimaschutz</strong>zielen, -konzepten und Aktionsprogrammen.Jedoch ist ohne organisatorische Maßnahmen seitens der Kommune e<strong>in</strong> zielführendesund dauerhaftes Engagement für den <strong>Klimaschutz</strong> nicht möglich.So kann es auf Ebene der Verwaltung aufgrund von Ressortzuschnitten und unterschiedlichenVerfahrensabläufen zu parallelen Planungen oder zu Konfliktsituationen<strong>in</strong> der Umsetzung kommen. Auf Ebene der lokalen Akteure gibt es <strong>in</strong> Städten undGeme<strong>in</strong>den bereits zahlreiche Akteure und Akteursnetzwerke, die sich für den <strong>Klimaschutz</strong>e<strong>in</strong>setzen. Schnittstellen und Synergien zwischen Akteuren, Kommune,Wirtschaft und Bürgern werden ohne organisatorische Maßnahmen der Kommunehäufig zu wenig genutzt. Konzeption und Umsetzung e<strong>in</strong>er effektiven <strong>Klimaschutz</strong>arbeits<strong>in</strong>d, gerade als freiwillige Aufgabe, angesichts der f<strong>in</strong>anziell angespanntenLage vieler <strong>Kommunen</strong> ohne die Organisation e<strong>in</strong>er soliden f<strong>in</strong>anziellen Grundlagenicht möglich.Um <strong>Klimaschutz</strong>-Beschlüsse zu realisieren, müssen <strong>Kommunen</strong> daher personelle undf<strong>in</strong>anzielle Kapazitäten bereitstellen und geeignete organisatorische Strukturen zurschrittweisen Umsetzung von Maßnahmen schaffen ( Kap. A1 3).Haupthemmnisse bei der Umsetzung von Beschlüssen zum <strong>Klimaschutz</strong> s<strong>in</strong>d die f<strong>in</strong>anziellangespannte Lage vieler <strong>Kommunen</strong> sowie die Tatsache, dass <strong>Klimaschutz</strong>e<strong>in</strong>e freiwillige Aufgabe von <strong>Kommunen</strong> darstellt. Werden z.B. Zuständigkeiten fürdas Thema geschaffen, s<strong>in</strong>d sie bei knappen Kassen immer durch Streichungen gefährdet.Personellen Maßnahmen können zudem das Fehlen von Akzeptanz <strong>in</strong> denDienststellen (zusätzlicher Aufwand, Haltung zum Thema) und damit von Bereitschaftzur Mitarbeit oder unterschiedliche Interessen der Akteure entgegenstehen.Auch bei der Gründung von Netzwerken und Gremien zum Thema kann die f<strong>in</strong>anzielleSituation e<strong>in</strong>e hemmende Rolle spielen. Hier können weitere Elemente wie zusätzlicherZeitaufwand, Eigen<strong>in</strong>teressen der Akteure oder allgeme<strong>in</strong>e Vorbehaltegegen Netzwerke und deren Effektivität h<strong>in</strong>zukommen. In Bezug auf die Gründunge<strong>in</strong>es Fonds wirken bisweilen der hohe F<strong>in</strong>anzbedarf sowie der organisatorische Aufwandhemmend.Aber: Nur wenn die Kommune die entsprechenden Grundvoraussetzungen schafft,kann <strong>Klimaschutz</strong> als kommunale Aufgabe gel<strong>in</strong>gen. Hierzu gehören die erwähntenBeschlüsse und die Unterstützung durch die politische Spitze e<strong>in</strong>er Kommune, aberauch die Bereitstellung personeller Ressourcen, die die fachübergreifende Aufgabe <strong>Klimaschutz</strong>koord<strong>in</strong>ieren, die Organisation <strong>in</strong> der Verwaltung z.B. mit Lenkungskreisenzum Thema, die Schaffung e<strong>in</strong>er unabhängigen Agentur für <strong>Klimaschutz</strong>, die die Umsetzungdes <strong>Klimaschutz</strong>konzeptes begleitet, die Organisation von Netzwerkaktivitätenauf Ebene städtischer Akteure sowie die Schaffung e<strong>in</strong>er soliden f<strong>in</strong>anziellen Grundlagefür <strong>Klimaschutz</strong>aktivitäten, z.B. durch die Gründung e<strong>in</strong>es Fonds ( Kap. A3).Durch die Institutionalisierung des <strong>Klimaschutz</strong>es <strong>in</strong> personeller und f<strong>in</strong>anzieller H<strong>in</strong>sichtkann die Kommune die Akzeptanz nachhaltiger Maßnahmen erhöhen, derenUmsetzung beschleunigen und Arbeitsplätze <strong>in</strong> der Region erhalten oder schaffen.Grundvoraussetzung fürkommunalen <strong>Klimaschutz</strong>335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!