13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quantitative Ist-Analyse: CO 2 -BilanzB 41.8 Energiebasierte CO 2 -Bilanz oder Kohlenstoffbilanz?Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die CO 2 -Emissionen (<strong>in</strong>kl. Äquivalente) ausdem stationären und nicht stationären Energieverbrauch. Etwa 80 Prozent der CO 2 -Emissionen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong> den letzten Jahren auf diese Quelle zurückzuführen.Weitere nicht energetisch verursachte CO 2 -Emissionen verteilen sich lautUBA-Emissionsberichten für das IPCC anteilig nach den <strong>in</strong> der Tab. 5 dargestelltenEmissionsquellen.SektorAnteile an CO 2 -Emissionen (<strong>in</strong>kl.Äquivalente, ohne Vorketten)Energie (stationär) 64,6%Energie (Verkehr), ohne Vorketten (z.B. Strom, welcher im16,0%Energiebereich berücksichtigt wird)Industrieprozesse (m<strong>in</strong>eralische Produkte, chemische Industrie,10,9%Herstellung von Metall)Landwirtschaft (Fermentation, Düngerwirtschaft, Landwirtschaftliche6,9%Böden)Abfall (Abfalldeponierung, Abwasserbehandlung, andere) 1,1%Lösemittel und andere Produktverwendung 0,3%N 2 O bei Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (Wälder0,1%und Ackerland)Energieverbrauch alsGrundlage der CO 2 -BilanzTabelle 5:Derzeit nach IPCC <strong>in</strong>Deutschland erfasste EmissionenQuelle:UBA (2010).E<strong>in</strong>e vollständige Erhebung der Daten zur Anwendung des IPCC-Standards für kommunaleCO 2 -Bilanzen wäre mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten verbunden.Zudem werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen überhaupt ke<strong>in</strong>e Daten vorliegen bzw. dannnur wieder über bundesweite Kennwerte abschätzbar se<strong>in</strong>. Für viele <strong>Kommunen</strong>s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige der oben genannten Bereiche (z.B. Industrieprozesse oder Landwirtschaft)nicht relevant.Berücksichtigung weitererCO 2 -EmissionenIn diesem Leitfaden ist der Fokus daher auf die beiden Bereiche stationärer Energieverbrauchund Verkehr gerichtet.Für <strong>Kommunen</strong>, die darüber h<strong>in</strong>aus zu Informationszwecken noch weitere CO 2 -Emissionenerheben möchten, f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Kap. B 4.5 Kurzanleitungen zur Bilanzierungvon Landwirtschaft, Industrie und Abfall (<strong>in</strong>kl. Abwasser).Waldbestand wird im Rahmen der kommunalen CO 2 -Bilanz nicht als Kohlenstoffsenkeberücksichtigt. Der CO 2 -B<strong>in</strong>dungseffekt des Waldes wird aber durch die „CO 2 -neutrale“ thermische Verwertung z.B. des Waldrestholzes e<strong>in</strong>berechnet.223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!