13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfeld VerkehrC 3MV6:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteIntermodalität – SchnittstellenoptimierungWirkungsweise:Die Steigerung des ÖPNV-Anteils am Modal Split führt zu e<strong>in</strong>er CO 2 -Emissionsm<strong>in</strong>derung,zum<strong>in</strong>dest dann, wenn dadurch Pkw-Kilometer e<strong>in</strong>gespart werden. Hierzu müssenÜbergänge und Schnittstellen vom Pkw zum ÖPNV optimiert werden, um e<strong>in</strong>en Umstiegso problemlos und attraktiv wie möglich zu gestalten. Aber auch e<strong>in</strong>e Optimierungder Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV ermöglicht die Erweiterung des E<strong>in</strong>zugsbereichsder ÖPNV-Infrastruktur und schafft somit potenziell neue Kundengruppen, diesonst auf das Auto als alle<strong>in</strong>iges Verkehrsmittel zurückgreifen würden.Ziele:Intermodalität und Vernetzung von Verkehrsträgern ermöglichen Effizienzverbesserungenund erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten für e<strong>in</strong>e sozial- und umweltverträglicheEntwicklung <strong>in</strong> städtischen Gebieten.Änderung im Modal Split zu Gunsten des UmweltverbundesErhöhung der Anzahl <strong>in</strong>termodaler WegekettenInsgesamt LangfriststrategieMitnahmeregelungen im ÖPNV schnell umsetzbarBauliche und organisatorische Maßnahmen benötigen mittel- bis langfristige sukzessiveUmsetzungKof<strong>in</strong>anzierungsmodelle bei Umbaumaßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheitkönnen Kosten reduzierenUmgang mit ruhendem Verkehr/Parkraummanagement (MV3)Steuerung der e<strong>in</strong>kommenden Verkehrsströme (MV4)ÖPNV als Rückgrat (MV5)Förderung des Fuß- und Radverkehrs als System (MV7)Kommunikationsstrategie/Awareness-Kampagne (MV9)Individuelle Mobilitätsberatung (MV13)Unterstützung des Aufbaus e<strong>in</strong>er Netz- und Lade<strong>in</strong>frastruktur (MV15)Stadt-Logistik (MV19)Intermodale <strong>in</strong>nerstädtische Transportketten (MV22)Regionale Wirtschaftskreisläufe (MV23)Durchführung e<strong>in</strong>er Bedarfs- und PotenzialanalyseIdentifikation von geeigneten Haltestellen für <strong>in</strong>termodale AngeboteBauliche Maßnahmen: Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur/Optimierung der ZugänglichkeitUnterstützend wirken Bike & Ride- und Park & Ride-Systeme – Fahrradabstell- undParkmöglichkeiten entlang der E<strong>in</strong>fallstraßen an ÖPNV-Haltepunkten zur Erleichterungdes Umstiegs sowie Mitnahmemöglichkeiten von Rädern <strong>in</strong> öffentlichen VerkehrsmittelnInformationsstrategie, Beschilderung, Beteiligungskonzept und KommunikationsstrategieEvaluation/Wirkungsmessung437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!