13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 1Inhaltliche Anforderungen an kommunale KonzepteH<strong>in</strong>tergrund-InformationEnergieverbrauchssektoren <strong>in</strong> <strong>Kommunen</strong>Kommunale E<strong>in</strong>richtungenGewerbe, Handel, Dienstleistungen und Kle<strong>in</strong>verbrauch (GHD)Industrie/Verarbeitendes GewerbePrivate HaushalteVerkehrDie oben aufgeführten Sektoren lassen sich darüber h<strong>in</strong>aus noch weiter differenzieren. So wurden <strong>in</strong>verschiedenen <strong>Kommunen</strong> Großverbraucher, wie z.B. Universitäten und Landesbehörden, separat untersuchtund eigene Maßnahmen ausgearbeitet.Der Sektor „Energieversorgung“ sollte <strong>in</strong> <strong>Klimaschutz</strong>konzepten differenziert betrachtet werden. In derCO 2 -Bilanz werden die Emissionen der Produkte dieses Sektors (Strom/Wärme) den oben genanntenSektoren zugeordnet. Damit soll der Blick verstärkt auf den Verbraucher und Nutzer von Energie gelenktwerden, so dass z.B. Effizienzmaßnahmen <strong>in</strong> diesem Bereich besser dokumentiert werden können. Beider Maßnahmenerstellung wird neben Maßnahmen bei den Energieverbrauchssektoren auch untersucht,wie die Energieversorgung vor Ort klimafreundlicher und effizienter gestaltet werden kann. ImBereich Abfall und Abwasser steht mit Rücksicht auf Kreislaufprozesse <strong>in</strong> der Regel vor allem der energetischrelevante Aspekt (Klärgas-, Deponiegasnutzung, Müllverbrennung) im Vordergrund. Dieser Bereichwird damit im Querschnittsbereich Energieversorgung behandelt.Vernetzung zur Erhöhungder EffektivitätFür e<strong>in</strong>e effektive Maßnahmenumsetzung sollte schon bei der Maßnahmenentwicklungfür e<strong>in</strong>zelne Zielgruppen und Sektoren parallel stets geprüft werden, <strong>in</strong>wieweitdie E<strong>in</strong>zelmaßnahmen verschiedener Zielgruppen mite<strong>in</strong>ander vernetzt werdenkönnten (z.B. bei Beratungsangeboten).Dementsprechend müssen alle Akteure von Anfang an <strong>in</strong> den verschiedenen Phasendes <strong>Klimaschutz</strong>konzepts e<strong>in</strong>gebunden werden.188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!