13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C 1Handlungsmöglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb der lokalen VerwaltungMK7:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAkteureAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenMaßnahme: Netzwerkaktivitäten wichtiger kommunaler Akteure<strong>Klimaschutz</strong> erfordert als Querschnittsaufgabe vielfach neue Kooperationen. Erst dadurchwerden optimale Ergebnisse erzielt. Daher braucht die Kommune die Unterstützungaller relevanten lokalen Akteure – gesellschaftlich, privat und wirtschaftlich.Vernetzung und frühe E<strong>in</strong>beziehung lokaler Akteure <strong>in</strong> die kommunale <strong>Klimaschutz</strong>arbeits<strong>in</strong>d zudem bei strategischen Planungen s<strong>in</strong>nvoll, die mit Interessen anderer kollidierenkönnen. Die E<strong>in</strong>beziehung kann von der Information über aktive Beteiligungbis zur Kooperation reichen. Der Erfahrungsaustausch „auf Augenhöhe“ hat e<strong>in</strong> hohesPotenzial für Sensibilisierung und Motivation der Beteiligten. Mögliche Formen:Allianz zum <strong>Klimaschutz</strong>: E<strong>in</strong>e städtische Allianz soll alle wesentlichen gesellschaftlichenAkteure aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenführenund ihnen die Möglichkeit geben, neue Ideen und Projekte für den <strong>Klimaschutz</strong><strong>in</strong> der Kommune im Rahmen e<strong>in</strong>es Netzwerkes zu entwickeln.Netzwerk Erneuerbare Energien: Die <strong>in</strong> der Kommune wesentlichen Akteure aus demBereich Erneuerbarer Energien sollen geme<strong>in</strong>sam den zukünftigen Handlungsbedarferarbeiten und daraus abgeleitete Maßnahmen umsetzen.Energieeffizienznetzwerk: E<strong>in</strong> kommunaler E<strong>in</strong>fluss auf den Sektor Industrie ist nur bed<strong>in</strong>gtgegeben. E<strong>in</strong>e Möglichkeit ist die Initiierung von Energie-Effizienz-Netzwerken.Hier unterstützen sich Unternehmen e<strong>in</strong>er Region gegenseitig bei der Planung undDurchführung von Maßnahmen.Kooperation mit Städten auf bilateraler Ebene: Neben e<strong>in</strong>er Mitgliedschaft <strong>in</strong> großenStädtenetzwerken kann e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formelles Netzwerk mit weiteren aktiven <strong>Klimaschutz</strong>kommunen<strong>in</strong> der eigenen Region aufgebaut werden. Hierdurch können Synergieeffekteerschlossen, die Effizienz von CO 2 - M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen verbessert und die<strong>Klimaschutz</strong>arbeit der Kommune langfristig abgesichert werden.Netzwerke wichtiger lokaler Akteure s<strong>in</strong>d etabliert, Teilnehmer treffen sich regelmäßigWichtige lokale Akteure beteiligen sich bei kommunaler Planung und Maßnahmenzum Thema <strong>Klimaschutz</strong>Die Netzwerke entwickeln Ideen und Projekte zum <strong>Klimaschutz</strong>Initiator, Organisator der Treffen: vornehmlich KommuneWeitere Akteure: Netzwerkteilnehmer, später auch <strong>in</strong> der Durchführungsverantwortung:Alle klimaschutzrelevanten Institutionen, Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft,Experten, <strong>in</strong>teressierte Bürger, <strong>Kommunen</strong> aus der RegionJährliche Anschubkosten: Je nach Umsetzungstiefe etwa 2.000 bis 10.000 Euro proJahr für Koord<strong>in</strong>ation und Öffentlichkeitsarbeit etc.; Kosten können teilnehmendeBetriebe eventuell mittragen.Personal: Für Organisation der Veranstaltungen bei der Stadt; für die e<strong>in</strong>zelnen Verbände,Institutionen etc.: wenige Stunden pro Jahr. Gleichzeitig wird durch die vere<strong>in</strong>bartenKooperationen und Arbeitsteilungen unnötiger Aufwand vermieden.Konzepte und Programme erarbeiten (MK4)Personelle Ressourcen optimieren (MK5)Agentur zum <strong>Klimaschutz</strong> e<strong>in</strong>richten (MK6)F<strong>in</strong>anzielle Maßnahme: <strong>Klimaschutz</strong>fonds (MK8)340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!